Seite 1 von 2

Qualität bei "Plasma/LCD" und dBox mit JTG

Verfasst: Di 02 Okt 2007, 18:50
von mark_us009
Hi,

hab mich mal im Internet und hier im Forum umgesehen, doch leider konnte ich dazu nicht allzuviel finden. Deshalb nun ein post von mir :)

Habe eine Nokia dBox2 mit JtG (Build vom 07.09.) unter System/Video ist die Signalart auf YUV+CVBS eingestellt und ich gehe per SCART auf einen LCD TV von Philips (37" mit PixelPlus)

nun zum "Problem":
Den TV hab ich nun erst seit 3 Tagen und er ist auf analog TV einfach nur super! Nun war ich schon voller Erwartung als ich die dBox angeschlossen habe, doch siehe da - die Qualtität hat mit erschreckt! Sie war schlechter als das analog Signal :(
Habe dann mit der "Signalart auf der dBox" rumgespielt und habe mit er obigen Einstellung das beste rausgeholt... doch richtig super find ich's immer noch nicht.
Nun hat sich ein Freund von mir einen 42" Samsung Plasma geholt und nachdem wir kurz darüber telefoniert haben, gestand auch er mir die schlechte Bildqualtiät ...
klar HDTV kann man nicht erwarten, aber etwas schlechter als DVD sollte doch schon klappen?!?

werde mir evtl mal von Freunden einen alternativ Decoder suchen, aber ich liebe die dBox einfach und will sie auch am LCD nutzen...

hat jemand eine Idee was ich/wir falsch machen könnten?!?!

gLG und einen schönen FeiertaG!

Markus

Verfasst: Di 02 Okt 2007, 18:58
von Jeppdot
Tja,

das Problem wird wohl nur zu einem kleinen Teil an der schlechten Qualität der D-BOX als an der immer magerer werdenden Bitrate der Sender liegen.

Wie sieht das Bild denn bei ARD oder ZDF aus? Da sind die Bitraten ja ganz ok.

Gruß

Verfasst: Di 02 Okt 2007, 19:02
von hepp
außerdem sollte als Signalquelle auf der dbox2 RGB nochmals eine erhebliche verbesserung der bildqualität ermöglichen

Verfasst: Di 02 Okt 2007, 19:09
von Jeppdot
Ja bei mir hier läuft auch alles auf RGB.

Allerdings haben die neuen TV soviele Einstellungen, auch für jeden einzelnen Eingang, das man sich da schnell verzettelt.

Ich würde vorschlagen alles im TV auf Null, D-Box auf RGB, und nochmal von vorne ;)

Aber das einige Sender richtig schal aussehen wird man nicht verhindern können.

Gruß

Verfasst: Di 02 Okt 2007, 19:15
von mark_us009
Hi all

das geht echt immer schneller mit den Antworten, als man zu Abend essen kann :)
@hepp: RGB war/ist leider noch schlechter
@Jeppdot: werde nochmal die Handbücher welzen und alles durchprobieren...
ARD ist der einzige Sender der Digital evtl besser ist als Analog, alle anderen sind leider bisher schlechter...

mal sehen was die Einstellungen am TV so ergeben

wenn jemand noch einen guten Input hat, bin immer dankbar :)

LG Markus

Verfasst: Di 02 Okt 2007, 19:22
von Jeppdot
Ja,

einen Tipp hab ich noch:

Ich habe beim Kauf meines TV damals, eine Vorführung beim Fachhändler genossen.

Der hat mir anhand eines DVD-Players und eines 50"-Plasmas den Qualitätsunterschied zwischen verschiedenen Preisklassen von Scart-Kabeln gezeigt.

Es muss nicht unbedingt das vergoldete von Oehlbach sein. Aber das für 3 Euro aus der Grabbelkiste ist eigentlich nur Elektroschrott.

Gruß

Verfasst: Di 02 Okt 2007, 21:04
von BigHardy
Hallo,

ich habe jetzt zuletzt, als ich auf LCD-TV umgestiegen bin, meine "dünnen" Scart-kabel durch "dickere" Scart-Kabel ausgetauscht.
Dicker sind die Kabel deswegen, da die Adern alle einzeln abgeschirmt sind, und so ein Übersprechen verhindert bzw. vermindert wird.
Es sind zwar keine Oehlbach, aber es war trotzdem ein deutlicher Unterschied zu sehen.

Gruss
Hardy

Verfasst: Mi 03 Okt 2007, 9:20
von Gorcon
BigHardy hat geschrieben:Es sind zwar keine Oehlbach, aber es war trotzdem ein deutlicher Unterschied zu sehen.
Ein Clicktronik Kabel reicht auch vollkommen aus. die kosten ab 16€ und haben ein recht gutes Preisleistungsverhältniss. (gits bei Reichelt)

Gruß Gorcon

Verfasst: Fr 05 Okt 2007, 21:21
von PauleFoul
Also das kann ich alles nicht so recht glauben...

Di Dbox hat eigentlich eine sehr gutes Bild. Wenn ich ARD und ZDF über
meinen HD-Humax vergleiche der über HDMI angeschlossen ist, kann ich
eigentlich keinen Bildunterscheid feststellen.

Das ein analoges Signal besser sein soll halte ich für nahezu unmöglich...


Gruß
____Paule

Verfasst: Fr 05 Okt 2007, 23:00
von Flo
Das ein analoges Signal besser sein soll halte ich für nahezu unmöglich...
Ist bei vielen Sendern aber leider so. Oft wird die Digitaltechnik nur dazu eingesetzt, möglichst viele Sender auf einen Transponder zu bekommen (statt wie bei analog 1 TV-Sender pro Transponder). ARD und ZDF müssen natürlich nicht sparen, daher die exzellente Bildqualität ;)

Verfasst: Sa 06 Okt 2007, 8:18
von Gorcon
PauleFoul hat geschrieben:Also das kann ich alles nicht so recht glauben...

Di Dbox hat eigentlich eine sehr gutes Bild. Wenn ich ARD und ZDF über
meinen HD-Humax vergleiche der über HDMI angeschlossen ist, kann ich
eigentlich keinen Bildunterscheid feststellen.

Das ein analoges Signal besser sein soll halte ich für nahezu unmöglich...


Gruß
____Paule
Bei der D-Box kann man aber eindeutig sehen das der Mpegdecoder nur eine begrenzte Auflösung hat. Wenn man ganz leichte Helligkeitsübergänge hat werden diese auf dem TV stufig dargestellt. nimmt man den Stream auf Festplatte auf und spielt ihn mit einem guten DVD Player ab, ist das Problem nicht da.
Das Problem verschlimmert sich noch wenn die Datenrate recht niedrig ist, damit kommt der Mpegdecoder der D-Box dann noch schlechter klar.
Der HD Humax sollte diesen mangel eigentlich nicht haben und daher sollte dort schon ein Unterschied sichtbar sein.
Gut zu sehen ist das übrigens immer bei unterwasseraufnahmen oder Ansichten vom blauen Himmel.

Gruß Gorcon

Verfasst: Sa 06 Okt 2007, 9:30
von Jeppdot
Flo hat geschrieben:möglichst viele Sender auf einen Transponder zu bekommen
Das kommt hinzu. Die Pixelbrühe die einem von einigen Sendern angeboten wird kann man nicht mehr wirklich als qualitativ hochwertiges Bild bezeichnen.
Gorcon hat geschrieben:Gut zu sehen ist das übrigens immer bei unterwasseraufnahmen oder Ansichten vom blauen Himmel
Stimmt ,da kann man wirklich die Ringbildung bei den Farbabstufungen sehen.

Aber was das "meßbar" macht:
Eine Aufnahmedatei der gleichen Folge einer Serie ist heute nur noch ungefähr halb so groß als wie noch vor einem Jahr. :(

Gruß

Verfasst: So 07 Okt 2007, 15:58
von Gorcon
Aber was das "meßbar" macht:
Eine Aufnahmedatei der gleichen Folge einer Serie ist heute nur noch ungefähr halb so groß als wie noch vor einem Jahr.
kommt auf die Serie und den ausstrahlungsthermin an.
Am besten immer die Erstausstrahlung verwenden. Wiederholungen sind meist deutlich kleiner. ;)

Gruß Gorcon
Gruß Gorcon

Verfasst: Di 09 Okt 2007, 16:52
von Jeppdot
Gorcon hat geschrieben:Am besten immer die Erstausstrahlung verwenden. Wiederholungen sind meist deutlich kleiner. Wink
Ja bei Premiere Serie ist mir das bekannt aber auch bei den anderen?

Gruß

Bildquali

Verfasst: Di 09 Okt 2007, 17:06
von Jannosch78
Also ich kann mich nur positiv äußern!
Benutze ein Scart auf Yuv-Adapter(Oehlbach) sowie ein reines
Yuv-Kabel ( Sommer ).
Der Unterschied ist gegenüber Scart schon deutlich zu sehen.
Natürlich wie schon vorher gesagt ist es abhängig von der Datenrate!
Habe heute Underworld geschaut und die Quali kam schon fast an die DVD
ran!