hier könnt ihr euren Gedanken rund um das Plugin Luft machen

cu
Jens
Moderatoren: DrStoned, PauleFoul
Danke an Perry501 für das neue Installationsscript.Wichtig:
Das Script nur anwenden, wenn Euer Windows-Root-Verzeichnis bei XP in C:\Windows und bei Win 2000 in C:\Winnt liegt.
Ansonsten den in der Readme beschriebenen Angaben folgen, oder die Scripts install_woltimer_pc.cmd, NetCat_remxp.bat, NetCatxp.reg, NetCat_rem2k.bat und NetCat2k.reg an Eure Gegebenheiten anpassen.
Code: Alles auswählen
etherwake 01:11:95:5F:D9:B9
Außerdem noch in den Energieoptionen der Netzwerkkarte das hier einschalten,Pedant hat geschrieben:Hallo sirmarco,
ein paar der Einstellungen sagen mir auch nichts, bei einigen von denen habe ich zwar eine Ahnung was sie bedeuten, aber der Aufwand sie zu erklären steht nicht im Verhältnis zum Nutzen Deinerseits, da man mit den Defaultwerten in der Regel gut bedient ist.
Wenn es Dich dennoch interessieren sollte, dann klick mal hier drauf.
WakeUp on ARP/PING könnte in Bezug auf Dein "Schalfproblem" noch relevant sein oder hat es sich schon erledigt?
Gruß Frank
Magic Packet sollte passenPedant hat geschrieben:Hallo sirmarco,
prinzipiell ist es auch möglich den Rechner aus dem Ruhezustand oder Standby zu wecken. Ob es speziell bei Deinem System auch geht, hängt vermutlich von Deiner Netzwerkkarte ab.
Sie mal hier nach:
Gerätemanager -> Netzwerkkarte -> Eigenschaften -> Energieverwaltung -> (x) Gerät kann den Computer aus dem Standbymodus aktivieren.
Und auch hier, wobei das je nach Netzwerkkarte und Treiber anders aussehen wird:
Gerätemanager -> Netzwerkkarte -> Eigenschaften -> Erweitert -> Eigenschaft: WakeUp Capabilities / Wert: Wake Up Frame, Magic Paket, both, none
Gruß Frank
Code: Alles auswählen
wol 0111955FD9B9
woltimer ist das eigentliche Plugin, es steuert die Ausgabe, die Aufnahme und die Meldungen, woltimerd überprüft ca. alle 10 Sekunden, ob sich die Timerliste, die timerd.conf geändert hat.-- Für was ist der WOL Timer, für was der WOL-Timer Dämon zuständig? Hab ich bisher noch nicht verstanden.
-- Die schöne Übersicht der nächsten anstehenden Aufnahmen erscheinen nur, wenn man einen neuen Timer setzt. Danach kann ich mir das nicht mehr anschauen; das ist sehr schade.
Das Plugin wurde eigentlich zur Unterstützung der Direktaufnahme auf ein gemountetes PC-Laufwerk geschrieben.-- Warum muss das Plugin eigentlich mounten? Stören tut's natürlich nicht, tät mich halt interessieren.
Die originale Timerliste timerd.conf gilt natürlich immer noch, das WOL-Timer-Plugin benutzt sie lediglich, um den PC rechtzeitig zu starten, die Laufwerke zu mounten bzw. auszuschalten. Wie schon oben beschrieben, schaut woltimerd sporadisch nach, ob sie geändert wurde. Nur wenn dann das eigentliche Plugin eingeschaltet ist, werden auch dessen Funktionen aktiviert. Wird das Plugin gestartet und der Dämon läuft nicht, so wird er automatisch aktiviert.-- Gilt eigentlich die 'originale' Timerliste noch? Kann ich auch dort einfach einen Eintrag reinsetzen? Offensichtlich hängt ja das Plugin zwischen der Aufnahme und der timerd.conf, weil ja noch andere Sachen wie wol, mounten sowie shutdown abgearbeitet werden.
Es heißt nicht mappen, sondern mounten.-- Bei meiner letzten Aufnahme war der PC schon an und die Laufwerke gemappt. Nach der Neutrino-Meldung "192.168.1.104 (mein PC) wird gestartet" kam dann die Fehlermeldung, dass der PC nicht gestartet werden konnte. Das selbe mit dem Mappen. Die anschließende Aufnahme lief jedoch anstandslos.
Code: Alles auswählen
MOUNT_CHECK_0=1
Da hast Du natürlich recht, das Verzeichnis PC ist noch ein Überbleibsel aus den Anfangszeiten des Plugins. Worschter hatte das seinerzeit aus meinem alten WOL-Plugin übernommen. Das Archiv pc_wol_autoinst_2k_xp ist erst später hinzugekommen und dient der einfacheren Installation der Netcat-Dienste auf dem PC. Wenn ich heute Nacht dazu komme werde ich die Dokumentation noch einmal überarbeiten, das kann ich aber nur in der Arbeit machen, da ich zu Hause keinen PDF-Writer habe. In der Beschreibung des Plugins hier im Forum habe ich das aber erwähnt.-- Warum habe ich im Downloadpaket einmal ein Verzeichnis PC und einmal das Archiv pc_wol_autoinst_2k_xp - teilweise mit doppelten Files? Ich hab erstmal von Hand verglichen, was ich denn jetzt wirklich brauche.
Wenn mehrere Boxen auf das selbe Aufnahmeverzeichnis zugreifen, dann wird mittels einer Kontrolldatei users.log verhindert, daß eine Box den Rechner runterfährt. In der Datei wird die jeweilige IP der Box hinterlegt. Wenn sich eine Box abmeldet, löscht sie ihre IP aus der Datei und erst die sich zuletzt abmeldende Box kann den Rechner runterfahren. Das heißt im Klartext, hat man z.B. 2 Dboxen, auf denen das Plugin installiert ist, und sind auf denen, sich überschneidende Timer programmiert, so wird auf diese Weise verhindert, daß Box 1 den PC nach Ihrer Aufnahme herunterfährt, während Box 2 noch aufnimmt. Erst nach der erfolgten Aufnahme von Box 2 kann diese den PC herunterfahren. Das wiederum geht aber nur, wenn Box 1 nicht inzwischen wieder eine neue Aufnahme gestartet hat. Ist also dieses Feature aktiviert, so wird im Aufnahmeverzeichnis eine Datei namens users.log erstellt, in der die jeweilige IP-Adresse der Box hinterlegt ist. Wird eine 2. Aufnahme auf der anderen Box gestartet, so trägt diese ebenfalls ihre IP in users.log ein. Hat eine Box ihre Aufnahme beendet, so entfernt sie ihren IP-Eintrag aus der Datei users.log. Ist nur noch der Eintrag der Box vorhanden, die zuletzt eine Aufnahme macht, so löscht sie den Eintrag, und fährt dann nach der Aufnahme den PC herunter.-- was bedeutet "User-File Kontrolle aktivieren bei Aufnahme" bzw. "..bei PC-Start"? Ist nicht erklärt.
-- Die Beschreibung zu FORCE_ON=0 hab ich überhaupt nicht verstanden. Wie Blautastenaufnahme und gestört? Wenn ich das WOL Plugin verwenden möchte, muss ich wahrscheinlich sowohl WOL Timer als auch WOL-Timer Dämon immer anlassen, sonst ist ja der Witz weg. Kann ich dann nicht mehr mit blau-rot aufnehmen?
Code: Alles auswählen
FORCE_ON=1
Code: Alles auswählen
FORCE_ON=0
Dies rührt daher, daß bei JFFS-Only-Images, z.B. DietmarW, der Mountpunkt für das gemountete Verzeichnis im /var/-Bereich liegt. Ist jetzt das gemountete Verzeichnis nicht erreichbar, so wird der Flashspeicher vollgeschrieben, und das Image auf der Box wird zerstört. Bei JTG- bzw. YADI-Images kann das aber nicht passieren, wenn man die vorgegeben Mountpunkte in /mnt/, z.B. /mnt/filme/ verwendet, die nicht beschreibbar sind. Deshalb sollte man nach /var/ nur read-only Verzeichnisse mounten. Sollte man jedoch ein JFFS-Only-Image verwenden, bzw. einen Mountpunkt für eine Aufnahme in den /var/-Bereich legen, so ist diese Option in Verbindung mit der Datei wolcheck unbedingt einzuschalten.-- Die Beschreibung zu EMERGENCY=1: hat das was damit zu tun, dass bei Nichtmounten evtl. das /var vollaufen kann? Wenn ja, sollte das auch da stehen
Aber hallo! Und wie!Ich hoffe, ich konnte alle Deine Fragen zu Deiner Zufriedenheit beantworten
Hat sich aber auf jeden Fall gelohnt, weil diese Ausführungen fast 1:1 ins PDF einfließen könnten. Oder?puh, bin ganz erschlagen vom vielen schreiben
Ich werde mal sehen, ob ich das heute Nacht auf die Beine stellen kann.Hat sich aber auf jeden Fall gelohnt, weil diese Ausführungen fast 1:1 ins PDF einfließen könnten. Oder?
Code: Alles auswählen
WAKE_MODE_0=mount
Code: Alles auswählen
START_COMMAND_0=ls -l /mnt/filme