Nach Studium verschiedener Threads empfand ich es noch immer als hakelig, das CL-NAS200 in mein Streaming Netzwerk einzubinden, speziell da keine Vorkenntnisse zu NFS Servern vorhanden waren.
Vorweg: Noch immer sind Fragen für mich offen, bitte also Feedback der erfolgreichen Anwender!
Nachfolgend nun ein HowTo bis zu dem Punkt, zu dem ich gelangt bin:
1.www.claxan.de bietet als Homepage des Herstellers Produkt- sowie Bestellinformationen.

2.Kaufabwicklung findet derzeit ausschließlich über den Händler arp-datacon statt, dessen .de Internetpräsenz allerdings seit Monaten nicht abrufbar ist. Österreich /Schweiz verweisen auf deutschen Shop, also Telefon 06074-491 100.

3.Festplatten können mitgeordert werden, im Normalfall aber Eigeneinbau. Kleine Tipps: rote Ader am Rand des IDE- Kabels (entspricht parallel ATA, Serial ATA HDD nicht zu gebrauchen) muss dem Stromkabel zugewandt sein, das Kabel für Strom ist leider recht kurz. Master/Slave Schaltung der HDD beachten (bei alten HDDs i.d.R. Über Jumper).
4.Nach Verbindung des CL-NAS 200 mit einem Switch/Router (und Strom) das auf CD mitgelieferte Tool nas finder.exe anwenden, um erstmaligen Zugang zum Claxan zu erhalten. Achtung: Firefox 1.5 ist bis dato nicht fürs Web.Interface des Claxan nutzbar – muss leider der Internet Explorer ran.
5.Ggf. Die IP Adresse des Claxan nach Wunsch ändern. DHCP ist default (d.h. Der in Eurem Netz verwendete Router teilt eine Adresse zu). Ich persönlich favorisiere feste IP.

6.Nun eine sinnvolle Firmware aufspielen über System Management – Firmware Update. Bis Anfang Juni 2006 scheint dies die Version 2.04 zu sein (obgleich zwischenzeitlich 2.09 erhältlich). Hintergrund: Streaming Probleme bei den Versionen 2.06 bis 2.08 (siehe entsprechende Threads).
7.Jetzt die HDD initialisieren. Vorsicht: alle Daten auf der HDD gehen dabei verloren. Dies geschieht mittels Webinterface zum Claxan.

8.Nun die Einstellungen Filesharing und Users Management des Claxan bearbeiten.

9.Für TS-Streaming notwendige Einstellungen an der Dbox: SPTS Modus aufnehmen – Ja; SPTS Mode treiber laden – Ja; Mounts: Eingaben für IP, Verzeichnis, lokales Verzeichnis etc. wie unten.



Diverse Threads sprechen Empfehlungen für ein alternatives Betriebssystem des Claxan aus, namentlich OpenMCT. Siehe dort.
So, bis hierhin bin ich gekommen, die Empfehlungen für die Mount Einstellungen habe ich diversen Threads entnommen. Dennoch ganz ehrlich: bis jetzt läuft das Ganze bei mir noch nicht, ich denke aber, es hängt nur an irgendeinem kleinen Detail. Bitte Feedback, ich date dann diese Anleitung up.
Gruß
