Seite 2 von 2
Aufnehmen unter Linux
Verfasst: Mi 12 Mai 2004, 8:38
von blackman
Hi!
zwecks Linux:
Ich streame mittlerweile nurnoch unter Linux (mit mono und udrec) und hab angefangen, dafür ein paar Scripten zu basteln. Ein GUI gibt es nicht dazu - das läuft alles über config-files. Dafür braucht dann auch kein X-Server zu laufen.
Ziel ist es, den Recner per WOL zu starten, den Film aufnehmen zu lassen und wenn innerhalb einer bestimmten Zeit (bei mir 10 min) keine neue Aufnahme beginnt den PC wieder runter zu fahren.
Das funktioniert momentan schon einigermaßen.
Später soll es dann evtl. noch Nachbearbeitungs-Scripts a la udrec_suite geben.
Ich hätte auch gerne die udrec_suite genommen, aber wie es aussieht ist dort schon länger nichts mehr passiert und udrec hat sich ja doch deutlich weiterentwickelt...
Wäre das eine Alternative zu "Jack4Linux"?
Und hätte jemand Lust daran mitzuarbeiten?
Verfasst: Mi 12 Mai 2004, 9:36
von Treito
Bei einem "Jack4Linux" würde ich auch erwarten, die Box komfortabel programmieren zu können...
Verfasst: Mi 12 Mai 2004, 10:33
von blackman
Hi Treito!
Ich meinte damit ja Alternative zu "Jack4Linux" und nicht "Jack4Linux" an sich...
Wenn jemand was mit mehr Optionen basteln will hab ich da nix dagegen. Mein Ziel ist es halt, nur an der FB ein paar Tasten zu tippen und mein PC geht an, nimmt auf und geht wieder aus. Denn was udrec kann, reicht mir an Funkionen zur Aufnahme - und eine Nachbearbeitung bleibt eh nicht aus. Aber ich will nicht vor jeder Aufnahme den PC einschalten müssen.
Unter Linux find ich das halt mit dem Startscript unter /etc/init.d/* praktisch - da braucht keiner eingeloggt sein oder sonstwas... der holt sich die Infos aus den config-files und gut is.
Verfasst: Mi 12 Mai 2004, 10:53
von metalhead
Hi,
bei so 'ner Lösung wäre ich dabei. Ich streame auch über die Timer der Dbox (sonst müsste ich ja 'nen Monitor an meinen Straming-Server hängen). Das Konzept klingt schon mal gut, denn ohne X-Server kannst du damit ja auch etwas betagtere Rechner 'entsorgen'.
Gruß Metalhead
Verfasst: Mi 12 Mai 2004, 12:26
von Treito
@black Aber wozu dann noch udrec? Die neueren Images können doch schon per NFS aufnehmen...
Verfasst: Mi 12 Mai 2004, 13:09
von blackman
Sorry, ich bin noch nicht dazugekommen, meine box neu zu flashen...
(Steht aber diese Woche höchstwahrscheinlich noch an).
Hast dus mit NFS schon probiert?
Mich würde interessieren, wie gut das funktioniert (denn imho kann nfs maximal Dateien <= 2GB). Und als was wird das dann gestreamt? Direkt der TS?
Dann müsste man ja nurnoch ein Überwachungsscript laufen lassen, das den Rechner nach der Aufnahme (mit Verzögerung) runtefährt.
Verfasst: Mi 12 Mai 2004, 13:22
von Treito
Die Ausgabe erfolgt als .ts.
Unter Linux selber habe ich noch keine langen Aufnahmen getestet, aber mit ext3fs oder Reiserfs solltest Du auch Dateien >2 GB am Stück streamen können.
Xine kann die .ts-Dateien aber problemlos wiedergeben, der Movieplayer der Box auch, sofern keine weitere Aufnahme erfolgt.
Verfasst: Mi 12 Mai 2004, 13:38
von metalhead
Hi,
hab hier mal was älteres zu diesem Thema gefunden:
http://tuxbox-forum.mine.nu/forum/viewtopic.php?t=30221
Bin grade erst drüber gestolpert und hab's noch nicht ausprobiert (also nicht hauen wenn's schwachsinn ist

). Eine "Batch-Datei" (siehe Link) die Linux runterfährt sollte ja auch kein problem sein. Dann könnte man ja wirklich mit nfs Streamen (hab's auch noch nicht getestet, kommt aber die woche noch), und müßte sich auf dem Rechner um gar nix mehr kümmern!
CU
Verfasst: Mi 12 Mai 2004, 13:43
von metalhead
Ach ja,
hab ganz vergessen: Wird beim Streamen über nfs eigentlich das File auch gesplittet (ab einer bestimmten Größe)?
CU
Verfasst: Mi 12 Mai 2004, 14:06
von blackman
@Treito
Du hast recht, seit NFS v3 (ab kernel 2.219 oder 2.4.*) wird die Dateigröße nur durch das lokale Dateisystem des Servers begrenzt - bei ext3 liegt das im TB Bereich

und sollte also kein Problem darstellen.
@metalhead
Das wol-shell-plugin gibts auch im JTG Forum:
http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=3131
Ich glaube wir sollten für das Projekt vielleicht nen eigenen Thread anlegen und nicht diesen hier "missbrauchen".
Wenn ich meine box geflasht habe und nfs Streaming ausprobiert hab, mache ich das und hoffe, dass Interesse an nem Linux-Script-Tool besteht

Verfasst: Mi 12 Mai 2004, 14:23
von Treito
blackman hat geschrieben:@Treito
Du hast recht, seit NFS v3 (ab kernel 2.219 oder 2.4.*) wird die Dateigröße nur durch das lokale Dateisystem des Servers begrenzt - bei ext3 liegt das im TB Bereich

und sollte also kein Problem darstellen.
@metalhead
Das wol-shell-plugin gibts auch im JTG Forum:
http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=3131
Ich glaube wir sollten für das Projekt vielleicht nen eigenen Thread anlegen und nicht diesen hier "missbrauchen".
Wenn ich meine box geflasht habe und nfs Streaming ausprobiert hab, mache ich das und hoffe, dass Interesse an nem Linux-Script-Tool besteht

Klar, warum auch nicht? Wollte mir evtl. eigens nen Streamingrechner und Multimediastation basteln, die sollte dann auf Linux laufen...
Verfasst: Do 13 Mai 2004, 6:23
von metalhead
Wollte mir evtl. eigens nen Streamingrechner und Multimediastation basteln, die sollte dann auf Linux laufen...
Moin,
genau das gleiche hatte ich auch im Sinn! Irgendwo 'nen leisen (passiv gekühlten) Rechner in die Ecke gestellt und als Streamingserver laufen lassen. Das mit dem NFS mounten hab ich gestern abend noch kurz ausprobiert, war aber RO gemountet. Da muß ich mich noch mal schlau machen ...
CU
Verfasst: Do 13 Mai 2004, 8:29
von Treito
metalhead hat geschrieben:
Wollte mir evtl. eigens nen Streamingrechner und Multimediastation basteln, die sollte dann auf Linux laufen...
Moin,
genau das gleiche hatte ich auch im Sinn! Irgendwo 'nen leisen (passiv gekühlten) Rechner in die Ecke gestellt und als Streamingserver laufen lassen. Das mit dem NFS mounten hab ich gestern abend noch kurz ausprobiert, war aber RO gemountet. Da muß ich mich noch mal schlau machen ...
CU
Auch auf die Gefahr hin weiterhin vom Thema abzuweichen...
Du musst sowohl beim NFS-Share als auch beim Mountverzeichnis der d-box die Option ro auf rw ändern.
Verfasst: Do 13 Mai 2004, 8:59
von blackman
Auch auf die Gefahr hin weiterhin vom Thema abzuweichen...
OK, ich hab jetzt den Thread eröffnet und bitte um genauso rege Beteiligung:
http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=3277
Verfasst: Do 13 Mai 2004, 10:47
von metalhead
Du musst sowohl beim NFS-Share als auch beim Mountverzeichnis der d-box die Option ro auf rw ändern.
Hi,
das hab ich schon gemacht (danke trotzdem). Muß aber glaub ich auf dem Server (obwohls ne FAT32 ist) noch die Berechtigungen für das freigegebene Verzeichnis ändern.
Aber jetzt erst mal auf zum neuen Thread...
CU