Streaming über internet (transkodiert) geht sehr wohl - man darf halt nur eben keine Wunder von der Qualität erwarten. Hab ich schon mehrfach angewandt..
Prinzipiell macht der VLC das transkodieren. Voreingestellte Settings für ein sehr schmalbandige upstream (192kbit/s) findet man in neutrinoTV als optionsdatei "EnableTranscodingStreamingServer.nvo". Zur Zeit habe ich 640 kBit/s upstream und benutze folgende Einstellungen (Optionsdatei für neutrinoTV) - es muss aber nicht neutrinoTV sein, VLC standalone kann das genauso:
Code: Alles auswählen
:http-caching=5000
:sout-keep
:sout=#transcode{vcodec=mp4v,vb=256,scale=0.6125,acodec=mp4a,ab=64,channels=2}:duplicate{dst=std{access=http,mux=ts,url=0.0.0.0:1234}}
Mein Setup ist dabei folgendermassen: Daheim läuft der Transcoding-Rechner mit neutrinoTV mit obiger optionsdatei. Im Büro (nur als Beispiel) bin ich über VPN mit daheim verbunden, daher spielen Firewalls und NATs erstmal keine Rolle. Im Büro greife ich auf den transkodierten stream mit <IP-des-transcoding-servers>:1234 mit VLC standalone zu. Wenn ich umschalten will, so öffne ich eine VNC verbindung zum server, und schalte in neutrinoTV um...
Wenn man kein VPN hat muss man die entsprechenden Ports weiterleiten. Auch kann man etwas Bandbreite gewinnen, sofern man UDP verwendet - dann muss man allerdings dem server sagen "wohin" er alles schicken soll - und sit somit etwas komplizierter, aber auch machbar..
Wenn die CPU in der Grössenordnung 3 GHz liegt kann man als Codec h264 mit obigen Einstellungen nehmen - dann sieht das Bild richtig gut aus...
Grüßle
A.