Seite 2 von 11

Verfasst: Sa 04 Sep 2004, 20:59
von merkur_74
Hallo Riker!
Jetzt wo ich gerade warm geworden bin :)
Aber trotzdem vielen Dank

Verfasst: So 05 Sep 2004, 15:49
von DrStoned
warte bitte auf den nächsten Snapshot, da sind die neuen Befehle in Busybox drin.

Riker
Vielen Dank :top: :respekt: :jump:

Verfasst: Sa 11 Sep 2004, 6:52
von merkur_74
Hallo,
die Sache hat mir keine Ruhe gelassen :)
Nun funktioniert sie bei mir Ja JA JA.
Es gab mehrere Hürden zu nehmen!
Der erste Punkt war das ich mir immer mein Image geschoßen habe beim kopieren von busybox!
Dann habe ich von einem Flashtool gelesen und damit ein bisserl rumgespielt, und siehe da man kann mit->partition auslesen-> var(jiff2)
sich die bin auf den Rechner ziehen ohne das alles verreckt!
So nun habe ich in bin alles kopiert (busybox und die symlinks).
Und dann alles wieder über partition einlesen eingespielt.
Dabei ist mir beim booten zwar die Box hängen geblieben, aber nach neustart war alles wieder O.K. und die Daten da wo sie hingehören!
Nun ging immer noch nichts :( :( :(
Also Serielles Kabel dran und auslesen.
Und siehe da das original shutdown von XP Home in windows/system32 hat andere Kommandos!!!! Das heist in der shutdown.bat müssen die Kommandos angepaßt werden und anstatt -u muß -r rein ansonsten kann alles so gelassen werden (man kann natürlich ich die Datei gegen die mitglieferte tauschen.
Und siehe da -> er schaltet immer noch nicht ab :(
Noch mal in den Boot Log:
Der Client besitzt ein erforderliches Recht nicht.
Tja was nun? Auf alle Fälle nur nicht aufgeben.
Dann habe ich mal shutdown.exe nach C:\ verschoben und die shutdown.bat angepasst und es FUNZT.
Genial endlich nicht mehr hinterlaufen und PC ausschalten.
Vielen Dank
Drstoned

Verfasst: Sa 11 Sep 2004, 10:48
von DrStoned
Freut mich daß Du es hingekriegt hast :D :D :D , am besten ziehst Du Dir jetzt noch eine komplette Sicherung Deines Images, falls es mal wieder abschmieren sollte. Am besten über einzelne Partion auslesen -> Flash without Bootloader, das kann auch wieder über den Bootmanager reingeladen werden. Das mit dem XP-Home wusste ich nicht, da ich die Professional-Version besitze.

Verfasst: Di 14 Sep 2004, 21:53
von König Arthur
@DrStoned

ich krieg Dein Script nicht zum laufen. Bei mir scheitert's schon am WOL.

So sieht Dein Script aus (modifiziert, da nc und cat schon in der busybox waren, etherwake war nicht vorhanden, hab's in /var kopiert und führ's dort aus):

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
ping -c 2 192.168.123.149
if [ $? -eq 1 ]; then
/var/etherwake 00:00:00:00:00:00 (hier hab ich die passende MAC-Adresse eingetragen)
wget -q -O /dev/null http://127.0.0.1/control/message?popup=Der%20Stream-PC%20wird%20eingeschaltet%20!%20!%20!
else 
wget -q -O /dev/null http://127.0.0.1/control/message?popup=Der%20Stream-PC%20wird%20ausgeschaltet%20!%20!%20!
/bin/cat /var/plugins/rscript | /bin/nc -i 1 192.168.123.149 23 &
fi
exit 0
Wenn ich das WOL-Script über Telnet starte, krieg ich folgende Meldungen:

Code: Alles auswählen

/var # sh /var/plugins/wol
: Host name lookup failure
/var/plugins/wol: 6: Syntax error: "else" unexpected (expecting "then")
/var # 
So funktioniert das WOL-Script:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
/var/etherwake 00:00:00:00:00:00
Aber nur wenn ich's über Telnet starte. Über die blaue Taste tut sich nix???

Ne Idee, wo das Problem liegt?

Gruß
König Arthur

Verfasst: Di 14 Sep 2004, 22:38
von Riker
wget -q -O

Geht bei der neuen Busybox nicht mehr, wieso auich immer, lass mal das -O weg und versuch es nochmal.

Riker

Verfasst: Mi 15 Sep 2004, 7:15
von König Arthur
@Riker
Danke für den Tipp. Werde das mal ändern. WOL müsste doch aber trotzdem funktionieren? wget wird ja erst nach etherwake ausgeführt. Kurios ist, dass das einfache Script:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh 
/var/etherwake 00:00:00:00:00:00
sich nur über Telnet ausführen lässt, aber nicht mit der Fernbedienung. Muss an wol.so / wol.cfg liegen?


Gruß
König Arthur

Verfasst: Mi 15 Sep 2004, 8:39
von DrStoned
König Arthur hat geschrieben:@Riker
Danke für den Tipp. Werde das mal ändern. WOL müsste doch aber trotzdem funktionieren? wget wird ja erst nach etherwake ausgeführt. Kurios ist, dass das einfache Script:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh 
/var/etherwake 00:00:00:00:00:00
sich nur über Telnet ausführen lässt, aber nicht mit der Fernbedienung. Muss an wol.so / wol.cfg liegen?


Gruß
König Arthur
Ändere den Pfad mal nach :

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh 
/bin/etherwake 00:00:00:00:00:00
Bin grade auch am probieren, habe die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du. Ich kann das script nur ausprobieren wenn ich es über telnet starte. Habe aber ein anderen Verdacht, die busybox die Riker im Snapshot vom 10.09.2004 mit eingefügt hat enthält den nc -Befehl nicht. Habe im /bin Verzeichnis keinen Symlink dazu gefunden. Habe dann die busybox von Riker in mein /var/bin Verzeichnis kopiert. Dann per telnet auf die Box und folgendes eingegeben ->Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

BusyBox v1.00-rc3 (2004.08.19-10:59+0000) Built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.

~ > /var/bin/cat /var/plugins/rscript | /var/bin/nc -i 1 192.168.0.3 23 &
~ > i: applet not found
nc
BusyBox v1.00-rc3 (2004.08.19-10:59+0000) multi-call binary

Usage: busybox [function] [arguments]...
   or: [function] [arguments]...

        BusyBox is a multi-call binary that combines many common Unix
        utilities into a single executable.  Most people will create a
        link to busybox for each function they wish to use, and BusyBox
        will act like whatever it was invoked as.

Currently defined functions:
        [, ash, busybox, cat, chmod, clear, cp, date, dd, df, dmesg, dos2unix,
        du, echo, env, expr, false, find, free, grep, halt, hostname,
        ifconfig, ifdown, ifup, inetd, init, insmod, kill, killall, ln,
        loadkmap, login, ls, lsmod, mkdir, modprobe, more, mount, mv,
        nslookup, passwd, pidof, ping, poweroff, ps, rdate, reboot, renice,
        rm, rmdir, rmmod, route, sh, sleep, sync, tar, telnet, telnetd,
        test, time, touch, true, udhcpc, umount, uname, unix2dos, uptime,
        vi, wget, xargs, yes

~ > busybox nc
nc: applet not found
Dann habe ich meine busybox wieder nach /var/bin kopiert und siehe da

Code: Alles auswählen

~ > /var/bin/busybox
BusyBox v1.00-pre10 (2004.07.22-14:59+0000) multi-call binary

Usage: busybox [function] [arguments]...
   or: [function] [arguments]...

        BusyBox is a multi-call binary that combines many common Unix
        utilities into a single executable.  Most people will create a
        link to busybox for each function they wish to use, and BusyBox
        will act like whatever it was invoked as.

Currently defined functions:
        [, ash, basename, bunzip2, busybox, bzcat, cat, chmod, clear,
        cp, crond, date, df, dmesg, dos2unix, du, echo, env, expr, false,
        find, free, grep, gunzip, gzip, halt, hostname, ifconfig, ifdown,
        ifup, inetd, init, insmod, ip, kill, killall, ln, loadkmap, login,
        ls, lsmod, mkdir, more, mount, mv, nc, nslookup, passwd, pidof,
        ping, poweroff, ps, rdate, reboot, rm, rmdir, rmmod, route, sed,
        sh, sleep, sync, tail, tar, telnet, telnetd, test, touch, true,
        udhcpc, umount, uname, unix2dos, uptime, vi, wget, xargs, yes,
        zcat

~ > nc
BusyBox v1.00-pre10 (2004.07.22-14:59+0000) multi-call binary

Usage: nc [OPTIONS] [IP] [port]

~ > /var/bin/cat /var/plugins/rscript | /var/bin/nc -i 1 192.168.0.3 23 &
~ > Microsoft Windows 2000 [Version 5.00.2195]
(C) Copyright 1985-2000 Microsoft Corp.

C:\WINNT>shutdown

C:\WINNT>C:\WINNT\system32\shutdown -u -t 3
nc: read: Connection reset by peer
Definitiv enthält die busybox, die Riker ins Image eingebaut hat, den Netcat Befehl nicht.

@Riker: Kannst Du nicht beim nächsten Snapshot die Busybox die ich zum Download angeboten habe ins /bin Verzeichnis der Box kopieren (ins cramfs)? Da sind wie Du siehst einige nützliche Befehle drin, z.B. grep,nc,cat ,sed usw. Am besten wäre natürlich eine busybox, die eine Kombination aus beiden darstellt, da man ja sieht, daß sie zum Teil unterschiedliche Befehle enthalten. Das würde es für viele Leute einfacher machen das WOL-Shutdown-Plugin zu benutzen. Außerdem hätte ich da noch einige Plugins anzubieten die nur mit dieser busybox laufen, z.B. ein Infoplugin über die gemounteten Laufwerke. Damit kann man von der Box aus sehen wieviel Platz noch auf dem Stream-PC frei ist. In meiner busybox fehlen gegenüber der im Image enthaltenen, nur die Befehle dd, renice, und time.

Verfasst: Mi 15 Sep 2004, 8:43
von Riker
Ich hatte das eigendlich eingebaut, ich guck mir das nochmal an und mach einen neuen Snap, kann sein das irgendwo beim Backup was schiefgegangen ist weil ich mein Notebook defekt hatte und eingeschikt hatte.

Riker

Verfasst: Mi 15 Sep 2004, 8:51
von DrStoned
Vielen Dank für die schnelle Antwort :) :) :) , dann müssen wir halt noch ne Weile warten. Bei König Arthur hat der Pfad im Wol-Script nicht gestimmt. :wink: :wink: :wink: Ist mir auch erst grade aufgefallen. :oops: :oops: :oops:

Verfasst: Mi 15 Sep 2004, 8:58
von Riker
So 10min dann ist der neue Snap oben, ich habe jetzt die oben genannten Befehle mit eingebaut.

Sehe aber gerade das nc immer noch nicht will, muss ich heute mittag nochmal bei schauen muss nun erstmal einkaufen.

Riker

Verfasst: Mi 15 Sep 2004, 9:01
von DrStoned
Also ich gehe jetzt erst mal schlafen, hatte Nachtschicht.

Verfasst: Mi 15 Sep 2004, 9:11
von Riker
Gut und ich einkaufen, hab das Problemchen gefunden, bin wohl noch nicht ganz wach ;) - Snap wird gerade hochgeladen :)

Bis später

Verfasst: Mi 15 Sep 2004, 9:40
von König Arthur
DrStoned hat geschrieben:Ändere den Pfad mal nach :

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh 
/bin/etherwake 00:00:00:00:00:00
Bei mir liegt etherwake in /var. Das wird also nicht zum Erfolg führen.

Gruß
König Arthur

Verfasst: Mi 15 Sep 2004, 15:25
von DrStoned
Wieso liegt bei Dir etherwake in /var, was hast Du denn für ein Image?
Etherwake liegt doch standardmässig in /bin, zumindest bei JtG-Images.