Seite 2 von 2
Verfasst: Mo 18 Okt 2004, 21:19
von Ekkehard
Also ich kann
Tele 5
MTV
TV 5
BBC World
Bloomberg
über Satellit frei empfangen.
Ich dachte, du meintest die Premiere Plus-Sender.
Verfasst: Di 19 Okt 2004, 5:04
von jmittelst
MisterX hat geschrieben:Ich meinte lediglich:
Tele 5
MTV
TV 5
BBC World
MTV 2 pop
Raze.TV
Bloomberg
Das sind Free Programme wie mir die Dame am Telefon auch bestättigt hat nur eben 15 Euro Bearbeitungsgebühr wollen die sonst hat man da keine Folgekosten mehr.
Und naja wenn man 15 Euro sparen kann , wer würde sie dann nicht sparen ?
Also wenn es FREE TV ohne Folgekosten ist ist es ja eigentlich net illegal oder sehe ich da was falsch ?
MFG
Selbst wenn es so wäre - die verschlüsseln wie Premiere in Nagra und das ist doch bislang dicht und dunkel (oder hab ich da was nicht mitbekommen?). Also, so wie ich das verstanden habe, wollen die Kabelnetzbetreiber mit der Registrierung der Smartcard der Schwarzguckerei des Kabelnetzes entgegenarbeiten. Die meinen, es wären viele Leute da, die ihr Kabel im Keller einfach so angeklemmt hätten, ohne brav ihrem Kabelnetzbetreiber bescheid zu sagen und artig zu bezahlen. Deshalb die Grundverschlüsselung und deshalb auch keine Einigung mit den großen FreeTV-Anbietern (RTL, ProSieben, Sat1,...) und neulich der Zoff mit ARD und ZDF.
cu
Jens
Verfasst: Di 19 Okt 2004, 6:51
von firebowl
Ich seh das so wie jmittelst, allerdings glaube ich das sich KD wohl noch mit der Pro7Sat1 Gruppe einigen wird. Die werden wohl kaum auf präsenz im digitalen Netz verzichten wollen.
Nur so nebenbei, hab vor kurzem mit nem Fernsehtechniker über DVB-T gesprochen und der meinte, das kann man vorerst im vergleich zu Kabel oder Sat vergessen. Zumindet im Großraum Nürnberg wird DVB-T zwar vermutlich im Mai 2005 eingeführt, allerdings nur mit 16 Programmen...
Verfasst: Di 19 Okt 2004, 7:09
von jmittelst
Viel mehr als 16 Programme werden es eh kaum werden. Dazu ist der Platz im möglichen Funkfenster zu klein. Die DVB-t-Übertragungen dürfen ja nur die herkömmlichen TV-Kanäle im VHF- und UHF-Bereich nutzen. Und da dort auch noch ein wenig Platz zwischen den einzelnen benutzten Kanälen sein muß, stehen dort nicht allzuviele Transponder bereit. Außerdem ist die Bandbreite im DVB-t noch geringer als im Kabel oder auf einem Satelliten (zumindest scheinen lt. div. Foren die meisten Sender mit geringerer Bandbreite zu senden). Vielleicht wird das mal interessant, wenn es kleine lokale Sender gibt, die nur per DVB-t senden, vorläufig macht DVB-t höchstens für Kabelkunden innerhalb der Übergangszeit der Einigung mit den großen FreeTV-Sendern Sinn. Ob man für ein paar Monate da das Geld reinpumpen muß, beantwortet sich für mich mit einem klaren NEIN, schon allein, weil meine Hauppauge WinTV PVR 350 auch vom analogen TV sehr gute Recordings macht. Und per EPG-Sheduler läßt sie sich per TVTV.de auch sehr kompfortabel programmieren. Aber das ist meine persönliche Meinung und bezieht sich auf stationären Empfang. Mobiler Empfang ist natürlich was anderes und da bietet sich DVB-t sehr stark an. Bin da aber auch auf DVB-h gespannt. Das sollte für den mobilen Empfang eigentlich auch reichen, mal abwarten und sehen.
cu
Jens