Seite 2 von 2
Verfasst: Sa 02 Jul 2005, 15:05
von z3r0
Warum nicht? Ist doch kein Nachteil wenn man einer Engine sagen kann beim Erreichen einer bestimmten Groesse zu splitten. Wenn man an der Nachbearbeitung nicht interessiert ist, spart man sich den manuellen Schritt des Schneidens.
Verfasst: Sa 02 Jul 2005, 15:43
von jmittelst
Mit dem Sinn meinte ich den Ausdruck. Allerdings sehe ich das so wie Tonsel, das es eigentlich keinen Grund gibt eine Splitsize zu definieren, weil aktuelle Filesysteme halt kein Problem damit haben. Gibt auch nur wenige Fälle, wo man, wie hier bei Live-Musik-Übertragungen, auf so eine Idee kommen würde. Wobei die meisten, die sowas aufnehmen, sicher auch ehr die Bands rausschneiden werden, die ihrem Musikgeschmack entsprechen und nicht alles aufzeichnen.
Aber das ist nur meine Meinung.
cu
Jens
Verfasst: So 03 Jul 2005, 20:46
von z3r0
Allerdings sehe ich das so wie Tonsel, das es eigentlich keinen Grund gibt eine Splitsize zu definieren
Wenn das so waere, wuerde ja keiner auf die Idee kommen nach so etwas zu fragen. Wie dem auch sei, ich habe auch die Live8-Sendung aufgenommen, und haette es auch gerne von vorn herein gesplittet gehabt. Aber das ist auch nur meine Meinung.
Verfasst: Fr 08 Jul 2005, 14:09
von MOS-Marauder
Mein gott.. Cuttermaran geht da fix das cutten.
Bist du bei BBC bei ca 4 GB angekommen bist is das eh zuende.
Die senden doch auch nur 480x576 und low Bitrate...da hast n paar Stunden Zeit

Verfasst: Fr 08 Jul 2005, 15:57
von z3r0
Ich hatte bei ARD 9GB. Das Demuxen, Schneiden und Multiplexen hatte mich mindesten eine Stunde gekostet, wahrscheinlich eher 2.