Seite 2 von 2
Verfasst: Do 08 Sep 2005, 23:15
von hepp
Pedant hat geschrieben:und den Videotext in den Austastlücken belässt.
natürlich
Pedant hat geschrieben: Möglicherweise nimmt dann sogar ein Videorecorder den Videotext mit auf, was aber eher unwahrscheinlich ist, da VHS ohnehin weniger Zeilen aufnimmt, als gesendet werden. Bei SVHS wäre das eher denkbar. Müsste man mal ausprobieren.
Nein, SVHS ist nicht notwendig, VHS genügt.
Es gab seinerzeit mal einen Dienst namens "Videodat", Computerclub (WDR, VOX). Dort wurde u.a. die Austastlücke statt für den Videotext, für andere Daten verwendet. Ob die Verbreitung der Daten nun auf (damals)analogem oder digitalem Wege geschieht, ist da zweitrangig.
Dieses Signal ließ sich natürlich auch auf jedem gewöhnlichen VHS-Rekorder aufzeichnen.
Im Übrigen finden sich zur "VT-Insertion" bei der dbox2 diesbzgl. bei tuxbox.org einige Artikel.
Verfasst: Fr 09 Sep 2005, 0:04
von michaelstaehle
@ Pedant:
SF1/2 und ORF1/2 wird bei mir digital ins Kabel gespeisst, d.h. mein Fernseher würde damit eh nix anfangen können. Hat ja intern nur 2 analoge Tuner. Aber das wurde oben schon geklärt.
Zwecks aufzeichnen von Videotext: Ich nehme per VHS-Video öfters Sendungen auf. Beim Vorspulen schalte ich meinen Videotext ein, damit kann ich dann oben die Uhrzeit grob mitlesen und so die Anfangszeit der Sendungen bestimmt werden.
Ciao Micha
Verfasst: Fr 09 Sep 2005, 5:24
von Optimum Power
Aber in Tuxtxt scheint in der aktuellen Version wirklich der Wurm drin zu sein
kann ich bestätigen im CVS von Gestern Nachmittag ist noch der "Wurm" drinn .
Gruß O.P.
Verfasst: So 11 Sep 2005, 8:46
von jmittelst
Workaround: In dem Verzeichnis /var/tuxbox/config/tuxtxt liegt die Datei tuxtxt2.conf - in der letzten Zeile steht:
Diese ändern in:
Dadurch wird ein skalierbarer Truetype-Schriftsatz benutzt, und (zumindest bei mir) ist die Lesbarkeit dadurch wieder voll hergestellt.
Das sollte erstmal dieses Problem für alle 16:9-TV-Besitzer lösen.
cu
Jens
Verfasst: So 11 Sep 2005, 9:52
von Regloh
der workaround hat den nachteil, dass die ttf fonts leider nicht immer so gut lesbar sind wie die fixed fonts (z.B. s oder S).
das problem entsteht durch den maximal darstellbaren bereich.
neutrino:
man gibt die bildpositionen global (für osd und alle plugins) vor.
wir 16:9 user schneiden da oben und unten etwas ab, damit das osd auch im zoom-betrieb des tv noch sichtbar ist. das wirkt sich nun auch auf die plugins aus. bei tuxtxt ist es im extremfall so, dass die noch verfügbaren bildpunkte nicht ausreichen, die entsprechende zeilenanzahl mit der größe der fixed fonts darzustellen. da die ttf entsprechend skaliert werden, funktioniert dieser workaround.
enigma:
die bildpositionen des osd werden in den skins definiert. die meisten skins sind für 4:3 optimmiert, es gibt aber auch 16:9 skins. damit iist das osd in jedem fall (ob 16:9 oder zoom-modus) sichtbar. in den einstellungen kann man den tuxtxt bildbereich einstellen, dieser wird für alle plugins verwendet. durch diese trennung gibt es unter enigma dieses darstellungsproblem nicht.
um das also für neutrino zu lösen, müsste man neutrino beibringen, einmal einen bildbereich fürs osd und einmal für die plugins vorzunehmen. und das alles nur für die 16:9 user.
Regloh
Re: Komisches Verhalten beim Videotext
Verfasst: So 11 Sep 2005, 10:03
von skai12
michaelstaehle hat geschrieben:Hallo Leute,
mir ist das schon ab und an aufgefallen:
Videotext in der dbox geht nicht (blau/blau).
Kommt bei auch des öfteren vor. Alle Sender. Ist meistens nach Tuxwetter schauen oder wenn ich gespielt habe

.
Neutrino neu starten hilft bei mir läuft dann wieder.
Verfasst: So 11 Sep 2005, 11:03
von Pedant
Hallo Regloh,
...und das alles nur für die 16:9 user.
falls ich Dich richtig verstanden habe, dann hat ein 16:9 User noch kein Problem, sondern nur ein Zoom-User, dem es egal ist, dass er bei einem 4:3 Film ein Viertel des Filmes nicht sieht, was bei Letterbox-Filmen durchaus kein Verlust ist. Man muss also jetzt bei Videotext- oder Dbox-Menü-Wiedergabe den Zoom abstellen, wenn man das weggezoomte Viertel auch sehen möchte.
Richtig?
Da ich 4:3 habe, kenne ich das Problem nicht aus dem Alltag, ich stelle mir aber vor, dass ich den Zoom nur bei der Wiedergabe von 4:3-Letterbox-Filmen einschalten würde und danach wieder aus und dann hätte ich aber auch 90 Min. lang kein Interesse an Videotext oder DBox-Menüs.
Soweit zur Theorie, sieht der Alltag anders aus?
Gruß Frank
Verfasst: So 11 Sep 2005, 11:07
von jmittelst
Bei 16:9 stellt man den Framebuffer normalerweise auf das gezoomte Bild ein, verkleiner also oben und unten, sonst wäre der Infobar nicht komplett zu sehen sobald das Bild aufzoomt. Oder bei den Menüs halt nicht die oberen und unteren Zeilen.
cu
Jens
Verfasst: So 11 Sep 2005, 12:37
von Regloh
viele 16:9 tv's haben ne automatik, d.h. sie zoomen das 4:3 bild allein.
bei bildfüllenden 4:3 versucht der tv durch beschneidung oben und unten das bild bildschirmfüllend mit halbwegs passender skalierung darzustellen.
bei 4:3 mit schwarzen balken oben und unten wird das bild aufgezoomt, dass das bild wieder bildfüllend wird.
andere haben nur einen 4:3 zoommodus, da wurde vom hersteller ein bildfüllendes 4:3 bild vorprogrammiert.
beides immer ohne schwarze balken links und rechts.
um nun auch das osd sehen zu können, passen 16:9 user den sichtbaren bildbereich in neutrino entsprechend an. im ergebnis reichen dann die verbleibenden bildpunkte des framebuffers nicht mehr aus, alle zeilen des vtx mit den fixed fonts darzustellen.
wir 16:9 user nutzen in tuxtxt z.b. auch den 16:9 modus. das ergebnis ist unter neutrino zurzeit, dass sich bei fixed fonts die zeilen gegenseitig überschneiden und oben und unten schwarze balken zu sehen sind.
es wird nur der bildbereich genutzt, der für den framebuffer in neutrino (und damit auch fürs osd) global vorgegeben wurde.
wie oben schon geschrieben gibt es mit enigma dieses problem nicht, da die position der infoeinblendungen in den skindateien speziell vorgegeben werden. die einstellung tuxtxt bildbereich gilt nur für die plugins (so sie das abfragen).
Regloh
PS: tuxcom z.b. beherrscht auch einen 16:9 modus, dort gibt oben und unten dann auch schwarze balken, man kann aber alles lesen, da tuxcom ja scollbar ist. scrollen im videotext ist aber suboptimal

Verfasst: So 11 Sep 2005, 20:30
von DrStoned
Kommt bei auch des öfteren vor. Alle Sender. Ist meistens nach Tuxwetter schauen oder wenn ich gespielt habe .
Neutrino neu starten hilft bei mir läuft dann wieder.
Kann ich ebenfalls bestätigen, seit ich jedoch unter "Diverse Einstellungen" das Videotext-Caching abgeschaltet habe, funktioniert es wesentlich besser, und der Vidotext funktioniert in der Regel meistens.
Nachteil: Jetzt müssen die Seiten halt vor dem Aufruf von Tuxtext wieder eingelesen werden, was einige Zeit dauert.