Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 17:45
von Idefix
soweit das meiner erinnerungen an netzwerktechnik noch hergeben:

ne netzmaske von 255.255.254.0 ist immer falsch.

das subnetz muß unterschiedlich sein, die maske muß nur zur klasse des netzes passen. bei C-Klasse netzen immer 255.255.255.0

zwei verschiedenen private C-klasse netze sind:

192.168.x.0
192.168.y.0

wobei x und y zwischen zwischen 0 (einschließlich) und 254 (einschließlich) liegen dürfen. und natürlich für verschiedene netze nicht gleich sein dürfen, logisch.

daß es C-klasse ist erkennt man (wenn man sich damit auskennt) an der ersten zahl, je größer desto kleiner das netz. C-Klasse ist schon das kleinste mit nur 253 möglichen rechnern (reiht für's homelan üblicherweise). die netze mit den ganze kleinen zahlen vorne sind A-klasse, da sieht die netzmaske so aus 255.0.0.0, dann kommen B-klasse mit 255.255.0.0 und dann eben die C mit 255.255.255.0. die grenzen weiß ich nicht auswendig, kann man aber sicher irgendwo nachlesen. die netzmaske legt fest welche bytes der IP adresse das netz festlegen und welche den einzelnen rechner.

bei den C klasse netzen sind die einzelnen rechner adressen sind dann in der letzten ziffer unterscheidlich, dabei sind 0 (netz) und 255 (broadcast) gesperrt, alles dazwischen ist erlaubt und im gleichen subnetz. bei A und B entsprechend mehr bytes und daher größere anzahl rechner im gleichen subnetz.

war das für jeden verständlich?

ich hab übrigens auch zwei netzwerkkarten in meinem aufnahmerechner und genau das gleiche problem.

ich einmal das freie A-Classe netz (10.0.0.0 fragt mich nicht warum, hat sich so ergeben) als homelan und zum anderen ein freies C-Klasse (192.168.0.0) als netz zwischen box und rechner, geroutet wird nix.

wäre an einer lösung auch sehr interessiert, sobald es ein neues image mit PW und udrec gibt, das vom 13. geht bei mir movieplayertechnisch nicht so toll.

Idefix

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 17:52
von petgun
hi,
hast Du das denn mal mit der Schnittstellenmetrik probiert ? Wie gesagt, trotz Win2000/XP Neustart nicht vergessen!

cu,
peter

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 18:08
von pure
@petgun
Neustarten hilft auch nicht weiter.

@Levithan
Ich habe nen Asus A7NAX Deluxe Mainboard mit eingebautem Nvidia und 3com Lan.

Bei der 3com Netwerkkarte kann ich leider über den Gerätemanager keine statische IP eintragen. Bei der Nvidia geht es aber.

Habe aber beiden unter den TCP/IP Eigenschaften im Netzwerkordner eine feste IP zugeordnet.

3com IP=192.168.0.3 Subnetmaske=255.255.254.0
Nvidia IP=192.168.0.1 Subnetzmaske=255.255.255.0

Der Nvidia Lan Adapter ist mit der dbox2 verbunden. Die dbox hat die IP 192.168.0.2 und Subnetzmaske 255.255.255.0

Wie schon gesagt ist es mir möglich unter sserver.exe zu streamen, nur muss ich dann die IP der Nvidia angeben, also
sserver.exe -ip 192.168.0.1

pure

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 18:24
von Idefix
ok, das ist so nicht wie's sein soll. änder das mal folgendermaßen:

im gerätemanager keine adressen einstellen, da gehören wenn dann MAC adressen hin und um die geht's hier nicht. also löschen!

im netzwerkmanager folgendes:
3com IP=192.168.0.1 Subnetmask=255.255.255.0
Nvidia IP=192.168.1.1 Subnetmask=255.255.255.0

und die Box mit IP=192.168.0.2 an die 3Com LAN anstecken (ist der bessere chip).

an der anderen hängt nix? wenn doch alle anderen teilnehmer im homelan auf 192.168.1.2 .3 .4 .5 ... umstellen.

dann nochmal petguns tip probieren.

den muß ich nämlich auch noch probieren, ahb blos momentan kein passendes image auf der box zum testen...

was ist den das genau für ne einstellung und was soll die bewirken?

Idefix

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 18:39
von pure
@Idefix
Ich habe die Subnetzmaske absichtlich auf 255.255.254.0 gestellt, da ansonsten XP beim Starten immer ca. 1 min nach der dbox gesucht hat (kein Witz).
Die Verzögerung ergab sich immer dann wenn die dbox vor dem PC Start ausgeschaltet war.

pure

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 18:44
von Wulfman
ne netzmaske von 255.255.254.0 ist immer falsch.
Hi

nicht wirklich richtig ... Stichwort: Subnetting .... 254.0 geht sehr wohl ...nur 255.255.255.255.254 geht net ...

Und nicht jedes Class A muß auch nen Class A sein ... in der Regel nimmt man bei Class A-Netzen ne Class-C-Maske (255.255.255.0) damit die Netze nicht so groß sind (schalte mal 1000 Windows-PCs an die im gleichen Netz/Subnetz hängen, gleichzeitig an ;) das Netz geht in die knie weil Windows sehr unterhaltsam ist - der broadcast ist enorma ...)
C-Klasse ist schon das kleinste mit nur 253 möglichen rechnern
254 Rechner - ein "Volles Netz" mit ner 255.255.255.0er Maske hat 256 IPs, wobei die erste und die letzte vergeben sind.

Das kleinste NETZ ist 255.255.255.252 - hier haste 4 IPs, 2 Nutzbare (rest: Broadcast und Netzadresse). Solche Masken werden vorallem für Verbindungen zwischen 2 Routern genommen (heißt bei uns "Leitungsnetz" - gibt aber mehrer Bezeichung für dieses Netz)

Es gibt zudem noch Class D-Netze ... von 204.0.0.0 bis 223.255.255.255 - ist für Multicast gedacht - ich seh das als reine IP-Verschwendung - für Multicast hätte auch ne kleinere Range gereicht. Class E gibt es auch noch - von 224.0.0.0 bis zum ende - reines Test-Netz ... wir haben ja genug ips ... deswegen schreien auch alle nach IPv6 ;)

Btw: ich nutz zuhause nen Class B-Netz mit Class C-Subnetmask ... 172.20.5.0/255.255.255.0 ... hatte nen psychologischen Grund ;) im IRC wird bei DCC immer die LAN-IP mitgesendet, obwohl unsinn, wenn DCC mal wieder bei einem nicht geht (ich war schon ewig nicht mehr der Grund warum es nicht geht) kann er mir nicht die Schuld in dei Schuhe schieben: "tja 192.168.1.2 kann ja auch net gehen, ist ja Private IP" ;) (so hinweise bekam ich öfters *G*) 172.20.5 ist auch privater Adresseraum, wissen aber die wenigsten ;)

Bis denne
Wulfman

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 18:45
von petgun
was ist den das genau für ne einstellung und was soll die bewirken?
...ist eine Priorisierung der guenstigsten Route....1=beste Route die dann automatisch bevorzugt wird. Ist viel einfacher und sicherer als die Routingtable von Hand zu bearbeiten.

hth,
peter

PS:Ich bin immer noch der Meinung das das klappen muss !

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 18:52
von Wulfman
pure hat geschrieben:
3com IP=192.168.0.3 Subnetmaske=255.255.254.0
Nvidia IP=192.168.0.1 Subnetzmaske=255.255.255.0
Hi

das kann nicht gehen bzw. gibt "komische" fehler (gehen tut in der Netzwerktechnik mehr als man denk; nur bekommt man dann Fehler die absolut nicht netztypisch sind *G*) ... du sag hier einmal das 192.168.0.1 bis 192.168.0.255 ein netz ist und bei der 254er Maske sagste das 192.168.0.1 bis 192.168.0.255 ein Teil des Netzes ist (müsste jetz aussrechen von wo bis wo das genau geht; aber jedenfalls gehts nicht) - hier überschneiden sich 2 Netze => darf nicht

Gib der 3com die 192.168.0.1/255.255.255.0
und der nvidia die 192.16.1.1/255.255.255.0

Oder für die nvidia (der nvidia-chipsatz ist schneller/besser als der 3com; sollte also für lan genutzt werden! Test zu dem Chip gibt z.b. bei tomshardware in bezug auf Mboards mit nforce-chipsatz) nen ganz anderer Bereich: 10.0.0.1 bis 10.0.0.255 mir ner 255.255.255.0er Maske

Hier haste dann 2 sauber getrennte Netze

Bis denne
Wulfman

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 19:18
von pure
@Wulfman
danke für den Hinweis, werd´s mal ausprobieren.

pure

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 19:46
von pure
@Wulfman
habe die Einstellungen vorgenommen, d.h. ich habe jetzt zwei sauber getrennte Netze.

An dem Connection refused Problem ändert sich aber leider nach wie vor nichts, auch nicht mit der Einstellung wie von Petgun empfohlen (Priorisierung der guenstigsten Route).

pure

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 20:03
von petgun
hi,
...da ansonsten XP beim Starten immer ca. 1 min nach der dbox gesucht hat (kein Witz). Die Verzögerung ergab sich immer dann wenn die dbox vor dem PC Start ausgeschaltet war.
und das hast Du immer noch? Hast Du in 'hosts' deine Dbox mit der IP-Adresse eingetragen ? Was bekommst Du dann wenn Du:

ping Dbox

im cmd-Fenster ausfuehrst ?

cu,
peter

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 20:25
von pure
@petgun
1. ne das Problem hatte ich ja etwas unelegant durch die verschiedenen Subnetzmasken gelöst.

Da ich jetzt Wulfmann´s Tip angewand habe existiert es auch nicht mehr.

2. Ob nun mit oder ohne eingetragener IP in "hosts" war egal.

3.
Pinging dbox [192.16.1.2] with 32 bytes of data:

Reply from 192.16.1.2: bytes=32 time=1ms TTL=64
Reply from 192.16.1.2: bytes=32 time<1ms TTL=64
Reply from 192.16.1.2: bytes=32 time<1ms TTL=64
Reply from 192.16.1.2: bytes=32 time<1ms TTL=64

Ping statistics for 192.16.1.2:
Packets: Sent = 4, Received = 4, Lost = 0 (0% loss),
Approximate round trip times in milli-seconds:
Minimum = 0ms, Maximum = 1ms, Average = 0ms

pure

Verfasst: Mi 29 Okt 2003, 20:50
von petgun
..das sieht doch so aus wie es sein soll. Besorg Dir mal TCPView und guck welche Connections da geoeffnet(oder auch nicht) werden und schmeiss den Taskmanger an ob es doppelte dbox2/udrec prozesse gibt...mehr faellt mir im Moment dazu nicht ein....

viel Erfolg,
peter

Verfasst: Do 30 Okt 2003, 6:21
von Wulfman
HI

haste vielleicht ne FW?

Oder deaktiviere mal die Karte fürs LAN und probier dann ob der Fehler noch immer auftaucht.

Bis denne
Wulfman

Verfasst: Do 30 Okt 2003, 12:21
von Idefix
nu bin ich auch noch bissi schlauer geworden. da haben wir hier ja nen echten netzwerkprofi. ich hab das nur mal so rein theoretisch ganz am rande gelernt, bin mehr mauseschubser (windows applikationsentwicklung).

daß mit dem 255.255.254.0 als netzmaske bei nem C klasse netz erscheint mir aber immernoch prinzipiell falsch, da ein C klasse netzt nunmal nicht größer wird, auch nicht, wenn men es per netzmaske so angibt, oder?

naja, das ist ja eh völlig unwichtig hier. kann es sein, daß udrec irgendwie fest die erste netzwerkkarte nimmt, die er findet statt windows freundlich um die richtige route zu bitten?
wär doch ne erklärung warum es mit sserver geht, da da ja die ip von der richtigen route angegeben wird.

Idefix