@kastelhuber
DHCP habe ich trotzdem auf beiden Geräten aktiv, da ich mit meinem Notebook auch in der Firma unterwegs bin und ich einen weiteren WLAN Acesspoint bei meinem Schwiegervater nutze.
Ich glaube, dass Du das richtig durchdacht hast mit der IP.
Stelle Dir ein Szenario ohne FBF vor:
PC 192.168.11.90 per LAN am Switch vom Router
D-Box 92.168.11.92 per LAN am Switch vom Router
Notebook per DHCP am WLAN vom Router.
Das Gateway ist 192.168.11.1
Der Internetzugang wäre in diesem Fall ja per PPPOE von Deinem Provider.
Jeder Rechner hat Zugang zum anderen ohne Einschränkungen, Du kannst per LAN oder WLAN ins Internet oder auf die D-Box zugreifen.
Jetzt habe ich statt dem einfachen DSL Modem von der Telekom die FBF dazwischen. In der FBF sind die Intenetzugangsdaten vom Provider drin, angeschlossen ist der Router am LAN Port der FBF.
Im Router stelle ich jetzt die Verbindung um von PPPOE auf eine feste IP - und das ist die von der FBF 192.168.178.10
_______________________________________________________
Edit: Um den Zusammenhang besser zu erklären:
Folgende, zusätzliche Einstellungen sind im Router erforderlich:
Das Gateway und der DNS ist die 192.168.178.1
Die FBF stellt ja die Verbindung zum Internet her.
_______________________________________________________
Somit bleibt das IP Netz vom Router (192.168.11.x) so wie es ist, inkl. Internetzugang - nur dass der jetzt über das Modem von der FBF läuft.
In der FBF habe ich auch DHCP aktiviert, so dass ich jetzt vom Notebook per WLAN zusätzlich auf das Profil der FBF zugreifen kann, was dann interessant ist, wenn ich nur ins Internet will. Bei mir ist in der Regel der Router, der PC ud die D-Box komplett aus, so dass der Stromverbrauch gering ist. Bei der FBF kann ich per Telefon WLAN ein- und ausschalten, so dass ich mal schnell ins Internet kann und bei Nichtgebrauch das Funknetz komplett aus habe.
Wenn ich Filme streame geht das ja über den Router. Wenn ich zusätzlich ins Internet mit der FBF gehe kann ich sogar saugen ohne Ende, da der PC und die D-Box im komplett anderen Netz sind.
Dadurch kann ich streamen und im Internet saugen.
Was noch dazu kommt ist, dass ich über NGI 1,2 GB Volumen für lau habe, so dass ich bei Bedarf im MBO Router die zweiten Zugangsdaten per PPPOE eingebe (ist nur ein Klick) und somit keine Überschreitungen meines 2 GB Accounts bei 1&1 riskiere. Die FBF kann sich ja direkt ins Internet einwählen und sich zusätzlich wie ein DSL Modem verhalten (Aber nicht, dass das jetzt zu kompliziert wird)
@DocSnuggle
wie Du oben sehen kannst brauche ich beide WLANs.
Wenn ich per FBF verbunden bin kann man das Portforwarding bestimmt einstellen. Ich nutze einen Dyn DNS Account und komme so aus dem Internet über die FBF auf meinen PC im zweiten IP Netz.
Ich nutze das WLAN im Netz der D-Box und des PCs nur, wenn ich mit dem Notebook mal auf meinen Rechner muss, der auch als Printserver für mich arbeitet.
Durch die Firewalls kann ich so nicht auf das 2. Netz zugreifen, wenn ich im Netz der FBF bin.
Booooooooahhhhhhhhhhhhh - watt iss datt kompliziat
Nachtrag: Ich habe keine Probleme mit VoIP oder dem streamen (mit einer Ausnahme, aber die tut hier nichts zur Sache)