Seite 5 von 7
Verfasst: Mi 13 Apr 2005, 19:36
von holger_s
Welches Image auf der D-Box ist spielt bei diesem Thema dabei auch keine Rolle, auch wenn es einige User im IP Forum einsetzen.

Verfasst: Mi 13 Apr 2005, 20:07
von Kastelhuber
holger,
ich habe das nun mal getestet. Also Router 192.168.2.1 dhcp aktiviert
PC 192.168.2.2 FBF 192.168.178.1 dhcp aktiviert. D-Box 192.168.2.3.
Streamen geht, aber surfen nicht. Auf den Router per 192.168.2.1 komme ich, aber auf die FBF mit 192.168.178.1 nicht, auch per fritz.box nicht.
Hast du eine Iddee, was daran nicht gehen sollte?
Was gebe ich denn im Rechner bei der netzwerkkarte als Standardgateway ein?Und welchen DNS Server?
gruß
Kastelhuber
Verfasst: Mi 13 Apr 2005, 20:08
von lurker
Welches Image auf der D-Box ist spielt bei diesem Thema dabei auch keine Rolle, auch wenn es einige User im IP Forum einsetzen.
ich sehe das etwas anders...angefangen von getunten/geänderten Bootloadern über die hohe CPU-Last der flugunfähigen Laufvögel usw.
Verfasst: Mi 13 Apr 2005, 20:14
von holger_s
lurker hat geschrieben:ich sehe das etwas anders...angefangen von getunten/geänderten Bootloadern über die hohe CPU-Last der flugunfähigen Laufvögel usw.
Tut mir leid, aber das geht über mein Wissen hinweg, ich selber nutze Yadi und habe keine Ahnung von Linux.
Aber wie gesagt, Dein erster Einwand in diesen Thread hat ja nichts mit dem Thema zu tun. Mein Link zum VoIP Forum war ja auch nur ein Verweis auf ein anderes Forum mit einem ähnlichen Problem.
Verfasst: Mi 13 Apr 2005, 20:24
von lurker
..habt ihr es mal mit statischen Adressen im Lan probiert..also allen Clients feste Adressen verpasst _und_ alle DHCP-Server im Netz ausgeschaltet?
Verfasst: Mi 13 Apr 2005, 20:25
von KeXXeN
holger_s hat geschrieben:Welches Image auf der D-Box ist spielt bei diesem Thema dabei auch keine Rolle, auch wenn es einige User im IP Forum einsetzen.

Sorry aber wenn du so anfängst zu argumentieren dann ist es ab sofort ein Thema.
Kein support für e m u s ... daran hat sich jeder zu halten.
Ich möchte dich auch bitten den Link in deinem Thread zu editieren, hier will keiner ein "e m u-Board" unterstützen, auch nicht indirekt.
Danke
Verfasst: Mi 13 Apr 2005, 20:29
von Kastelhuber
lurker , wenn ich allen Geräten eine feste IP zuweise, muß ich doch trotzdem der FBF die 192.168.178.1 geben und allen andern 192.168.2.xxx. Was gebe ich dann der Netzwerkkarte für einen Standardgateway? 192.168.178.1?
gruß
Kastelhuber
Verfasst: Mi 13 Apr 2005, 20:33
von holger_s
@kastelhber,
lese doch meinen letzen, ausführlichen Beitrag noch einmal ganz in Ruhe durch, dort steht auch, was als Gateway eingetragen ist.
Da der PC und die D-Box im gleichen Netz sind kannst Du sie auch anpingen. So weit, so gut.
Wenn Du jetzt "nach draußen" willst musst Du ja im WAN Bereich Deines Routers etwas eintragen, entweder per PPPOE (Internetprovider) oder in diesem Fall per IP der FBF.
Heißt:
IP ist eine IP as dem Adressbereichs Deiner FBF, also z.B. 192.168.178.10
(Auf jeden Fall nicht grßer 20, da dieser Bereich für DHCP reserviert ist)
Gateway und DNS nach draußen ist die FBF selber, also 192.168.178.1
______________________________________________________
Nachtrag: In der Netzwerkkarte des PCs muss 192.168.11.1
als Gateway rein, denn der PC ist ja im Netzwerk des Routers.
Der stellt zwar die Verbindung zum Internet über die FBF her,
aber dass weiß Dein PC ja noch nicht.
______________________________________________________
So sieht das bei mir im Router aus:
Dadurch komme ich mit fritz.box oder mit der IP auch auf die FBF.
Der LAN Port dr FBF ist logischer Weise im gleichen IP Bereich
Probiere mal, meine nächste Antwort kommt aber jetzt frühstens gegen 11:00 Uhr, meine Frau wartet auf mich.

[/b]
Verfasst: Mi 13 Apr 2005, 20:36
von holger_s
KeXXeN hat geschrieben:holger_s hat geschrieben:Welches Image auf der D-Box ist spielt bei diesem Thema dabei auch keine Rolle, auch wenn es einige User im IP Forum einsetzen.

Sorry aber wenn du so anfängst zu argumentieren dann ist es ab sofort ein Thema.
Kein support für e m u s ... daran hat sich jeder zu halten.
Ich möchte dich auch bitten den Link in deinem Thread zu editieren, hier will keiner ein "e m u-Board" unterstützen, auch nicht indirekt.
Danke
Hallo KeXXeN,
das Board ist ein reines VoIP Forum und hat nichts mit D-Boxen oder Laufvögeln zu tun. Ein Hauptthema ist z.B. die FBF.
In diesem Beitrag wird ja auch nicht üer die Images diskutiert, sondern nur über die Problematik mit der Kombi FBF und D-Box.
Aber selbstverständlich lösche ich den Link und entschuldige mich für den nicht gestatteten link.
Verfasst: Do 14 Apr 2005, 0:33
von DocSnuggle
@holger_s
Danke für Deine Erklärung. Du kennst Dich ja gut aus, daher hoffe ich hast Du eine Antwort auf meine letzte Frage.
Ich habe die Konfiguration jetzt mal nach Deinem Vorschlag eingerichtet.
Router 1: Barricade SMS 4 Port ohne WLAN (172.16.0.1)
Router 2: Fritz Box Fon WLAN (IP 192.168.178.1)
Gateways korrekt eingetragen und WAN im Router 1 als Static IP von der Fon WLAN eingerichtet.
Soweit alles gut. Das LAN funktioniert, Zugriff ins Internet aus dem LAN klappt. Zugriff mit dem Notebook ins Internet über WLAN klappt.
Nur ist das eingetreten, was ich befürchtet habe: ich kann nicht mit dem Notebook, das ja über die Fritz kommt, ins LAN, also auf den Router (172.16.0.1), Rechner (z.B. 172.16.0.3) oder die dbox (172.16.0.9) zugreifen.
Ist das der Grund, warum Du einen 2. WLAN Router benutzt? Du schreibst, um mit dem Notebook ins LAN zu kommen, aber mir wird nicht ganz ersichtlich, ob das der Grund ist oder Deine dynDNS Anforderung.
Mit andern Worten: es muss doch möglich sein, die Fritz Fon so zu konfigurieren, dass sie Router 1 und das LAN dahinter findet. Ich habe versucht, eine statische Route einzufügen, z.B:
Netz: 172.16.0.0
Subnet: 255.255.255.0
Router: 172.16.0.1
Hat aber leider nichts gebracht.
Anmerkung: Ich habe für WLAN in der Fon noch eine andere IP vergeben (192.168.182.1, Einstellung "Computer verwenden nicht die selbe IP Adresse").
Ich kann diese Adresse aus dem 172.16.0 Netz heraus pingen genau wie die LAN Adresse der Fritz (192.168.178.1).
Das einzige, was nicht läuft ist der Zugriff mit dem Notebook per WLAN auf Rechner im 172.16.0 Netz. Gelegentlich greife ich mit dem Notebook drahtlos auf das LAN zu, insbesondere auf die dbox2. Nur ist das nicht so oft, dass sich unbedingt ein 2. WLAN Router lohnt. Ausserdem interessiert mich, warum es nicht geht.
Wenn die einzige Lösung 2 WLANS sind: hast Du unterschiedliche Kanäle eingestellt für die beiden WLAN Sender?
Ob VOIP mit diesem Konstrukt überhaupt besser geworden ist muss ich noch testen, war zu spät zum Telefonieren
Besten Dank
DocSnuggle
Verfasst: Do 14 Apr 2005, 0:51
von DocSnuggle
@holger_s
Beim nochmaligen Lesen deiner 2. Beschreibung sind mir noch 2 Fragen eingefallen:
1) warum gehst Du nicht auch über den MBO Router drahtlos ins Internet, dessen Zugang über die feste IP der FBF eingestellt ist? Wenn Du zwischen LAN und Internet auf dem Notebook wechseln willst, müßtest Du ja das Funknetz wechseln. Oder meintest Du, dass Du es manchmal so und manchmal so machst, je nachdem wo Du dich grade connected hast? Denn Zugriff auf Internet sollte ja auf Deinem 2. Router völlig unabhängig sein von Funk oder Kabel, will sagen geht beides.
2) Wie ist die FBF am 2. Router angeschlossen? Am WAN Port oder ein einem Switch Port? Ich nehme mal an, da du eine WAN Einstellung konfigurierst am WAN?
Ich habe es jedenfalls so eingerichtet wie Du sagst und geht alles bis auf das kleine Manko, dass ich per FBF WLAN mit dem Notebook nicht in das LAN hinter 2. Router komme.
n8
DocSnuggle
Verfasst: Do 14 Apr 2005, 7:41
von holger_s
Hallo DocSnuggle,
Du hast das schon richtig vermutet mit dem 2. WLAN.
Zu Deiner 1. Frage:
Je nach Anforderung nutze ich das eine oder das andere WLAN.
Wenn mein Router, mein PC und die D-Box aus sind (Strom sparen) kann ich ganz einfach das WLAN der FBF nutzen (einschalten per Telefon).
Wenn ich einen Film streame und ich ins Internet will nutze ich ebenfalls das WLAN der FBF, so dass ich keine Ressourcen des Netzwerkes zum streamen brauche (und ich eventuell Störungen oder Fehler verursache).
Wenn ich mal auf die D-ox oder auf meinen PC zugreifen will nutze ich das 2. WLAN des Routers, da ich genau wie Du nicht so ohne weiteres in das zweite Netz komme. (Das Funknetz zu wechseln ist ja dank dem Intel Wireless Tool überhaupt kein Problem mehr.)
Zu Deiner 2. Frage:
Der WAN Port vom Router ist am LAN Port der FBF (die FBF ist ja jetzt das DSL Modem) Das mit dem Manko bei Dir kommt jetzt.
Zu Deinem Postig davor:
Stelle Dir vor, die FBF wäre nicht da, sondern es kommt direkt das Internet - und von dort kommt man halt nicht ohne Probleme auf Deinen Rechner und Deine D-Box. Aus diesem Grunde gibt es Firewalls und so weiter.
Wenn Du per WLAN auf der FBF bist kann man nicht einfach so in das Netz Deines Barricades, da der das blockt.
Du musst auf jeden Fall in der FBF einen entsprechenden Port forwarden und im Router muss dieser Port auch auf einen LAN Teilnehmer geroutet werden.
Auf meinem PC läuft der VNC Server, so dass ich mit den Einstellungen auch von der FBF auf meinen Rechner komme, aber auf der D-Box läuft ja nur ein VNC Client, daher weiß ich nicht, ob das überhaupt geht. Muss man mal testen, kann ich aber frühstens heute Abend machen. Vielleicht probierst Du es mal selber, mit dem Thema habe ich mich noch nicht so beschäftigt, da ich halt zwei WLANs habe.
Ich habe übrigens einen Dyn DNS Account um z.B. von meinem Außenbüro auch auf meine Daten (per VNC) Zuhause zugreifen zu können, der hat also nichts damit zu tun, dass ich von der FBF auf mein 2. Netzt kommen will. Dafür nutze ich halt das 2. WLAN.
Was die ganze Konfig bei mir angeht: Den MBO Router hatte ich halt zuerst, dann kam die FBF. Da die aber nur einen LAN Port hat wollte ich keinen neuen Switch kaufen, sonern da habe ich einfach die alte Büchse weiter genutzt. Das ganze hat halt einen extra Sicherheitsfaktor, sowie die anderen genannten Vorteile (z.B. ein Netz zum streamen nd parallel im 2. Netz VoIP oder aus dem Internet saugen)
Verfasst: Do 14 Apr 2005, 8:35
von holger_s
Was ich mir auf der Fahrt ins Büro noch eben überlegt habe:
Wenn Du per VNC auf Deinen PC kommst, kannst Du ja von dort auch auf die D-Box zugreifen.
Was mich übrigens auch mal interssiert: Warum musst Du so oft auf Deine D-Box zugreifen?
Meine ist "einmal eingestellt" und läuft jetzt seit Oktober 2004 optimal ohne "Schwarzbild" oder sonstige Probleme.
Holger
Verfasst: Do 14 Apr 2005, 10:31
von DocSnuggle
@holger_s
Vielen Dank für Deine umfangreiche Hilfe.
Ich kann das Problem nachvollziehen, liegt wohl an der Firewall.
Wenn ich jetzt wüßte, welche Ports ich brauche, könnte ich das ja frei schalten. Aber es geht unter anderem um Windows Client Zugriffe, FTP usw. Die Ports kenne ich nicht alle.
Was ich natürlich machen könnte, ist FTP freischalten. Das würde schon mal die Kommunikation zu dBox2 sichern. Das probiere ich mal.
Was mir dann fehlt wäre der Zugriff vom Notebook auf meine PCs im LAN über Windows (Explorer), aber darauf könnte ich verzichten.
Zu Deiner Frage:
Zur Zeit gehe ich häfiger auf die dBox2 (eigentlich sind es heute schon 2, in Zukunft evtl. noch mehr), weil ich dabei bin c*md_drei einzurichten. Ansonsten halt nur um Images aufzuspielen (ich mache normalerweise FTP, nicht aus dem Internet), Senderlisten aktualisieren etc.
Aber für all das würde ja FTP reichen. Ich probiere mal, den FTP Port der dbox2 zu forwarden und ob ich dann drauf komme.
Alternativ kann ich den Zyxair aufstellen, den ich noch habe. Aber irgendwie widerstrebt es mir, 2 WLANs ans Rennen zu bringen. Hast Du dafür 2 unterschiedliche Kanäle eingestellt? Oder beissen die sich nicht?
Das war bei mir so wie bei Dir. Ich hatte erst den Baricade, dann einen Zyxair mit WLAN und jetzt die FBF.
Danke nochmal
DocSnuggle
Verfasst: Do 14 Apr 2005, 10:39
von DocSnuggle
@holger_s
Was mir grade noch einfällt: ganz so euphorisch bin ich doch nicht mehr, was das Forwarden angeht.
Ich habe es nämlich für P2P schon eingerichtet,
Z.B. Overnet (edonkey derivat):
auf der FBF
Port auf 172.16.0.1 (IP des Barricade)
auf dem Barricade
Port auf 172.16.0.3 (PC, auf dem ich edonkey, Torrent etc läuft).
Oder muss ich auf der FBF gleich den Port des Zielhosts eintragen, also 172.16.0.3?
Ich habe so das dumpfe Gefühl, dass die FBF 172.16.0.x gar nicht kennt und das ich da eintragen kann was ich will.
Ich würde so gerne mal mit telnet auf die FBF und versuchen zu pingen, aber ich habe kein gepatchtes telnet Image drauf

Fazit: Overnet meldet not reachable, was bei freien
Ports nicht sein soll.
Für dieses Problem hilft mir ein 2. WLAN auch nicht, weil ich auf dem Noti nicht P2Pen will.
Hmm.
Ich probiere totzdem mal FTP.
DocSnuggle