Seite 1 von 1
sagem & qam256
Verfasst: Mo 14 Apr 2008, 13:49
von mveltre
hi,
ich habe eine Kabel Sagem-Box (1xI) mit erweitertem RAM und dem letzten JTG Test-Snapshot. Kabel-Anbieter ist KabelDeutschland.
In meiner Region hat KabelDeutschland letzte Woche sein komplettes Programmangebot umgekrempelt und dabei einen ganzen Haufen (für mich "wichtiger") Sender auf QAM256 umgestellt.
Seit dem ruckelt es ab und an, Ton bleibt aus o.ä. - nach einem Kanalwechsel hin- und her geht es wieder für eine gewisse Zeit. Die betroffenen Kanäle sind nicht auf 113MHz (wo es ja bekannte Probleme gibt) sondern irgendwo in der Gegend von 300Mhz.
Jetzt habe ich schon ein wenig rum gesucht - u.a. soll es einen besseren Treiber ("V13") für Sagem geben welcher das versucht zu fixen. Ist dieser im TestSnap drin, und wenn nein - wie krieg ich den da rein?
Oder hat noch wer Ideen? Habe das Gefühl, ich muss mich langsam von der sagem-dbox verabschieden (nach fast 8 Jahren

).
Angeblich sollen Nokia-Boxen das Problem nicht haben, ist das korrekt? Wenn dann würde ich mir so eine mal besorgen.
Danke,
Markus
Verfasst: Mo 14 Apr 2008, 14:57
von DrStoned
mveltre hat geschrieben:
Jetzt habe ich schon ein wenig rum gesucht - u.a. soll es einen besseren Treiber ("V13") für Sagem geben welcher das versucht zu fixen. Ist dieser im TestSnap drin, und wenn nein - wie krieg ich den da rein?

Der Treiber ist nicht im Testsnap, ich habe hier mal 3 Versionen gefunden (V11, V12, und V13). Die Datei
at76c651.o muss nach
/var/lib/modules/ kopiert werden, und dann die Box neu gestartet werden.
Die Version 13 des Sagem-Kabeltreibers
at76c651.o ist aber ein Spezialfall, darin kann man irgendwie nach der folgenden Anleitung die Werte der einzelnen Register ändern und sich so an den optimalen Empfang rantasten..
Ich habe das aber nicht selbst getestet, da ich meine Sagem ausser Betrieb genommen und abgegeben habe.
newcode hat geschrieben:
Hi.
Da ich seit Tagen keine wesentlichen Verbesserungen im Treiber gefunden habe, hier das letzte Test-Release.
Nur kleine Änderungen den Empfang betreffend.
Ich habe aber das /proc Interface aktiviert und erweitert.
Im Verzeichnis /proc/driver befindet sich die Datei at76c651.
Mit dieser Datei kann man die Register des Chips auslesen und beschreiben. Die Bedienung ist einfach.
Mit "cat at76c651" kann man sich die Registerinhalte anzeigen lassen.
Mit "echo RR DD > at76c651" kann man in die Register schreiben. Dabei muß RR durch die Registernummer und DD durch das Datenbyte ersetzt werden. Alles in HEX.
Beispiele:
Beide Zeilen bwirken das gleiche: in Register 0x0B wird 0 geschrieben. Die maximale Länge des echo Befehls is 31 Zeichen.
Man kann auch mehrere aufeinander folgende Register beschreiben:
Dabei wird in das Register 0x33 0x8a und in das Register 0x34 0xBD geschrieben.
Zum probieren sind die Register 0x33 und 0x34 sehr interessant. Folgende Wertepaare sind da vom Hersteller vorgegeben:
0xAE 0x9C
0x98 0x98
0x9A 0xBC
0x9A 0xDD (November Image)
0x9E 0x7C
0x88 0x78
0x8A 0x9C (Ultimo V8 )
0x8A 0xBD (V12)
0x7A 0x4D
0x7C 0x49 (default)
0x7E 0x6D
0x7F 0x8E
Beim V13 sind die Werte 0x8A 0xAD.
Have fun
Es wurde jedoch auch schon davon berichtet, dass sich bei Sagem-Boxen durch den Einsatz eines Dämpfungsreglers oder Mantelstromfilters, der Empfang verbessern ließ.
mveltre hat geschrieben:Angeblich sollen Nokia-Boxen das Problem nicht haben, ist das korrekt? Wenn dann würde ich mir so eine mal besorgen.
Bei Nokia Boxen tritt das Problem nicht so extrem auf, die BER bei QAM 256, lässt sich jedoch auch hier mit einem anderen Nokia-Kabeltreiber (
ves1820.o Version Ultimo 8 ) etwas verbessern. Dazu
hier mehr. Dieser Treiber ist ebenfalls nicht im Image, da die Sourcen diser Version nicht im CVS sind. Er kann jedoch nach dem gleichen Schema, wie oben beschrieben, im Image eingebaut werden.
Verfasst: Fr 13 Jun 2008, 8:50
von DVDFan
Ich habe auch das Problem und versucht, den Treiber wie oben zu installieren, aber das Ganze scheint noch nicht so ganz zu funktionieren. Muss man dem Image nicht sagen, dass es den anderen Treiber laden soll?
Ich habe schon mit der start_neutrino experimentiert, aber die ganzen Anleitungen und Beschreibungen im Netz sind alle etwa verwirrend, weil es so viele Images gibt und die Anweisungen häufig für erfahrene Linuxer sind. Leider habe ich nicht viel Linux-Hintergrund. Wäre hier jemand so nett, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Doofe abzugeben, wie der Treiber unter dem JtG-Image einzubinden ist?
Verfasst: Fr 13 Jun 2008, 8:53
von jmittelst
DrStoned hat geschrieben:
... Die Datei at76c651.o muss nach /var/lib/modules/ kopiert werden, und dann die Box neu gestartet werden.
...
Das sollte genügen, um die Treiber bei einem Neustart einzubinden. Bin mir nicht sicher, aber ein Chmod 755, um sie ausführbar zu machen, kann sicher nicht schaden...
cu
Jens
Verfasst: Fr 13 Jun 2008, 14:14
von DrStoned
jmittelst hat geschrieben:DrStoned hat geschrieben:
... Die Datei at76c651.o muss nach /var/lib/modules/ kopiert werden, und dann die Box neu gestartet werden.
...
Das sollte genügen, um die Treiber bei einem Neustart einzubinden. Bin mir nicht sicher, aber ein Chmod 755, um sie ausführbar zu machen, kann sicher nicht schaden...
cu
Jens
Das ist auch nicht notwendig.
Verfasst: Fr 13 Jun 2008, 15:13
von DVDFan
Gerade das einfach Kopieren und Neustarten hat aber nicht geklappt, zumindest sehe ich keine Veränderung. Ich habe gelesen, zum Test, ob der Treiber geladen wird, könne man eine gleichnamige leere Datei hochladen. Das habe ich gemacht, dennoch hatte ich Empfang. Daher ging ich davon aus, dass das simple Kopieren nach var/lib/modules nicht genügt...?

Verfasst: Fr 13 Jun 2008, 16:22
von DrStoned
Welches Image und welches Datum. Zu erfahren über Dbox-Taste -> Service -> Image Informationen
Verfasst: Fr 13 Jun 2008, 17:18
von DVDFan
Das neueste, JtG 2.2.7 Snapshot vom 02.05.2008.
Verfasst: So 15 Jun 2008, 12:05
von DVDFan
Update: Scheint als werde der Treiber doch geladen. Habe nochmal den Treiber gelöscht, dann war das ZDF eine einzige Ruckelpartie. Treiber wieder in var/lib/modules, jetzt läuft's erheblich besser. Ich dachte, der Treiber sei nicht geladen, weil es trotzdem (wenn auch seltener) noch zu Rucklern kam. Es gibt wohl noch irgendwo ein anderes Problem. Ich habe jetzt mal experimentell die V12 des Treiber aufgespielt; vielleicht läuft die ja auf meiner Box besser.
Verfasst: So 13 Jul 2008, 16:40
von Teatime
Hab gerade diesen Thread entdeckt.
Kurze Frage:
Die Original-Datei at76c651.o liegt ja unter lib/modules/2.4.36.6-dbox2/misc/.
In der Textdatei, der der modifizierten Datei beigefügt war wurde auch gesagt, diese dahin zu speichern.
Hier aber wurde gesagt, die modifizierte datei unter /var/lib/modules/ zu speichern.
Ist das richtig so? Und da vermutlich ja: Gibt dann das System der modifizierten Datei Vorrang vor der Original-Datei, oder sollte ich diese löschen bzw. umbenennen?
Verfasst: So 13 Jul 2008, 19:36
von DrStoned
Die Anleitung, in der Textdatei bezieht sich auf JFFS2-Images. Da das JtG-Image aber ein SQUASHFS-Image ist, ist der Bereich /lib/modules/2.4.36.6-dbox2/misc/ sowieso nicht beschreibbar. Man kann dort also nichts verändern. Im JtG-Image einfach die Datei at76c651.o wie in der Anleitung beschrieben nach /var/lib/modules/ kopieren und die Box neu starten. Treiberdateien, die in diesem Verzeichnis liegen, haben automatisch Vorrang vor den fest im Image eingebauten Treiberdateien.
Verfasst: So 13 Jul 2008, 20:14
von Teatime
Danke