Seite 1 von 2

Aufzeichnungs-Manager...

Verfasst: So 04 Jan 2004, 18:53
von Gag Halfrunt
Moin Leuts,

der integrierte Movie Guide ist schon wirklich klasse. Aber ich kann den Hals wie immer nicht voll genug bekommen. Mir schwebt die absulute Killer-Funktion vor. Ich beschreibe mal meine Ideen:

Man wählt nur noch den Film aus, den man aufzeichnen möchte.
JtG sucht aus dem MG die nächste Sendezeit heraus, die noch frei ist und programmiert den Timer automatisch.
Konnte der Film fehlerfrei aufgezeichnet werden, wird er in o.g. Todo-Liste als "ok" markiert. Wenn nicht, wird er bei nächster Gelegenheit erneut zur Aufnahme vorgesehen.

Für die Aufnahme-Automatik sollte man bestimmte Vorlieben definieren können, also z.B. den Film möglichst auf P1+2 aufnehmen, usw.

Programmiert man zwischendrin weitere Filme "per Hand", haben diese möglichst Vorrang vor den automatisch programmierten. Zudem wäre es nett, wenn JtG auch im Timer-Betrieb als Streaming-Server reagieren würde -- mit entsprechender Option, wer im Konfliktfall Vorrang hat.
Zudem könnte JtG die Timer-Liste der D-Box auslesen und praktisch nur "zur Ansicht" in der eigenen Timer-Liste darstellen, damit man hier Konflikte erkennen kann. Die Verwaltung und Ausführung der D-Box-Timer sollte aber weiterhin von der Box geschehen.

Des weiteren wäre es sehr praktisch, wenn JtG eine Schnittstelle hätte, über die man von externen Applikationen den Timer programmieren könnte. Ich hab ein wenig Schiss, da einfach in die Access-Datenbanken reinzuschreiben ;)

Gag

Verfasst: So 04 Jan 2004, 19:03
von Levithan
Also,
Man wählt nur noch den Film aus, den man aufzeichnen möchte.
JtG sucht aus dem MG die nächste Sendezeit heraus, die noch frei ist und programmiert den Timer automatisch.
Konnte der Film fehlerfrei aufgezeichnet werden, wird er in o.g. Todo-Liste als "ok" markiert. Wenn nicht, wird er bei nächster Gelegenheit erneut zur Aufnahme vorgesehen.
Das ist wohl denkbar. Allerdings nicht so einfach zu realisieren. Ich behalte es aber im Hinterkopf.
Zudem wäre es nett, wenn JtG auch im Timer-Betrieb als Streaming-Server reagieren würde -- mit entsprechender Option, wer im Konfliktfall Vorrang hat.
Macht er doch, oder was meinst Du ? Das eine laufende Timeraufnahme abgebrochen wird, wenn der Streamingserver eine Aufnahme starten will ?
Zudem könnte JtG die Timer-Liste der D-Box auslesen und praktisch nur "zur Ansicht" in der eigenen Timer-Liste darstellen, damit man hier Konflikte erkennen kann. Die Verwaltung und Ausführung der D-Box-Timer sollte aber weiterhin von der Box geschehen.
Das kommt definitiv. Timer sollen von der Box geholt werden und zur Box gesendet werden können.
Des weiteren wäre es sehr praktisch, wenn JtG eine Schnittstelle hätte, über die man von externen Applikationen den Timer programmieren könnte. Ich hab ein wenig Schiss, da einfach in die Access-Datenbanken reinzuschreiben
Die gibt es seit 0.7.0. Durch den Timerserver, kannst Du jetzt Timer per TCP übermitteln. Ich stell Dir mal den Aufbau zusammen.
Weiterhin kannst Du jetzt auch Jack veranlassen, die Timerliste in der Datenbank zu aktualisieren, wenn Du einen RegSchlüssel setzt:
CurrentMachine/Software/JtG/Timer/Read=1.
Jack prüft alle 10 sec (immer nach Abschluss der Timerlistenüberprüfung) ob dieser Schlüssel 1 ist. Ist er 1 werden die Timer aus der DB geholt und der Schlüssel wieder auf 0 gesetzt.
Den RegKey gibt es, sobald Du das erste Mal Timer über den Timerserver übermittelt hast.

Verfasst: Mo 05 Jan 2004, 0:49
von Pedant
Hallo Levi,
Jack prüft alle 10 sec (immer nach Abschluss der Timerlistenüberprüfung) ob dieser Schlüssel 1 ist. Ist er 1 werden die Timer aus der DB geholt und der Schlüssel wieder auf 0 gesetzt.
Das heißt, wenn ich per Access oder was auch immer, die Timer in der intern.mdb von außen verändere und den Key auf 1 setzte, werden die Änderungen von Jack erkannt und übernommen und zwar spätestens nach 10 Sekunden?
Gilt das nur für die Timer, oder für die ganze intern.mdb?

Gruß Frank

Verfasst: Mo 05 Jan 2004, 10:29
von Levithan
Genau.
Einfach einen Timer in die intern.mdb eintragen, den Key auf 1 setzten (wenn er nicht vorhanden ist, anlegen) und Jack liest die Timer aus der intern.mdb neu ein.

Verfasst: Mi 07 Jan 2004, 13:04
von Gag Halfrunt
Mal ganz im Vertrauen. Wäre da nicht ein Message-Handler etwas besser geeignet? Einen Key in der Registry zu pollen ist ein wenig "unsauber".

Mach einfach einen Message-Handler auf WM_USER+4711 oder was auch immer. Dann braucht eine externe Applikation einfach nur eine Message an Dein Fenster schicken und fertig ist die Laube... ;)

Gag

Verfasst: Mi 07 Jan 2004, 14:26
von Pedant
Hallo Gag, Levi

die einzige Programmiersprache, die ich schreiben kann ist CMD.
Auf einen Regkey kann ich per Batch Einfluss nehmen, ginge das auch bei einer Message?

Gruß Frank

Verfasst: Mi 07 Jan 2004, 14:41
von Levithan
Gag: Mag sein, dass das unsauber ist, aber ich wollte es relativ einfach halten, so dass auch User ohne Programmierkentnisse die Funktion nutzen können.

LEvi

Verfasst: Mi 07 Jan 2004, 16:28
von Gag Halfrunt
Hmmm....

@Pedant: Du kannst per Batch die Access-Datenbank von JtG verändern?

Gag

Verfasst: Mi 07 Jan 2004, 17:37
von Pedant
Hallo Gag,

nein, noch nicht, wenn es aber sein müsste würde ich sicher einen Weg finden. Aber ich kann sie z.B. per Batch komplett austauschen und Jack per Batch darüber informieren, dass ich es getan habe.
Im Moment veranlaßt der Regkey Jack aber nur dazu die Timer neu zu lesen und nicht die ganzen Daten. Ein Key um die ganze intern.mdb neu zu lesen fände ich noch sehr hilfreich für externe Tools, ob Batch oder was Anderes.

Gruß Frank

Verfasst: Mi 07 Jan 2004, 17:43
von Gag Halfrunt
@Pedant: Darauf wollte ich hinaus. Wer in die Datenbank programmgesteuert schreiben kann, ist auch in der Lage, eine Message abzuschicken ;)

Na, ich gehe da vielleicht mit einem etwas anderen Maßstab heran. Sowas ist einfach unsauber, na sagen wir "unelegant", gelöst. Denn genauso könnte JtG einfach die Datei selber auf Änderung prüfen.

Gag

Verfasst: Mi 07 Jan 2004, 17:58
von leth
Wer in die Datenbank programmgesteuert schreiben kann, ist auch in der Lage, eine Message abzuschicken
Na, auf eine MDB zuzugreifen ist für mich kein Problem, jedoch hab ich überhaupt keinen Schimmer, wie man eine Message abschicken kann. Da finde ich den Registry Key schon wesentlich einfacher, egal ob dies 'unelegant' gelöst ist oder nicht, hauptsache es funktioniert.

Cu leth

Verfasst: Mi 07 Jan 2004, 18:00
von Pedant
Hallo Gag,

bei meinem Beispiel wäre es nicht nötig programmgesteuert in die Datenbank zu schreiben und trotzdem den Inhalt zu verändern.
Die ganze Datenbank auf Änderungen zu durchsuchen ist auch sicher noch uneleganter, als einen Key zu prüfen.
Die Sache mit der Message kenne ich nicht, mag gut sein dass das der elegantere Weg ist.
Mir ist nur wichtig, dass ich mit Batchdateien einen Weg habe Jack zu steuern, wobei sich die Möglichkeiten bei Jack da bisher in Grenzen halten.

Gruß Frank

Verfasst: Do 08 Jan 2004, 9:52
von Gag Halfrunt
Jo, iss scho' Recht. AFAIK müsste aber eine MDB auch irgendwo einen Change-Flag haben. Zur Not eben die Datei selber. Also da muss man nix vergleichen.

Ich wollte halt mal meinen Senf dazu geben... Ich nähere mich solchen Problemen berufsbedingt von einer anderen Seite ;)

Gag

PS. Die "Sache mit der Message"... :D:D:D Darauf beruht das gesamte Windows-System.

Verfasst: Do 08 Jan 2004, 10:59
von Levithan
Ich nähere mich solchen Problemen berufsbedingt von einer anderen Seite
Merkt man ;D *duck*

Verfasst: Do 08 Jan 2004, 11:36
von Gag Halfrunt
Ich könnte Dir natürlich auch empfehlen, JtG einfach 'ne COM-Schnittstelle zu spendieren. Dann wäre ich richtig glücklich... ;)

Gag