Seite 1 von 1
Zwei Netzwerke parallel?
Verfasst: Fr 30 Jan 2004, 11:14
von Bernd Morpheus
Ich hab die DBox an eine Ethernetkarte angeschlossen.
Möchte nun am gleichen Rechner über USB einen WLAN Router anschließen.
-> Verhält sich das gesamte System dann wie EIN Netzwerk?
-> Kann dann ein anderer PC am WLAN auch auf die Box zugreifen?
Der Rechner von dem beide Netzwerke abgehen ist doch dann so ne art Router, oder?
Hey, dann könte ich ja im Garten oder aufm Klo über ein Laptop
DBOX gucken oder aufnehmen?!?
Danke für Hilfe
Thomas
Verfasst: Fr 30 Jan 2004, 11:22
von SCP2001
Zwei Netzwerkkarten mit gleichem Adressbereicht geht nicht
z. b. 192.160.1.1 & 192.168.1.2 (Karte 1 + Karte 2)
Wenn das so konfiguriert ist funktioniert immer nur EINE, und zwar
die die zuerst aktiviert wurde. Die zweite (und dein Wlan-Adapter ist ja nix anderes) würde nicht laufen...
Verfasst: Fr 30 Jan 2004, 16:46
von Pedant
Hallo Thomas,
ist dieses USB-WLAN Dingens eine Netzwerkkarte oder ein Accesspoint?
Falls es eine Netzwerkkarte ist und Du noch einen Accesspoint hast, dann könntest Du die DBox am integrierten Switch des Accesspoints anschließen und hättest alle Geräte in einem Netzwerk. Der PC würde dann über USB->WLan->Accesspoint->Kabel->dbox auf die Box zugreifen und alle anderen Netzwerkgeräte könnten dann auch die Box und den PC erreichen. Die zweite Netzwerkkarte des PCs brauchst Du dann nicht mehr.
Streamen über WLan bedeutet bei 11MBit eine knappe Bandbreite beim PC, so dass Du während der Streames jegliche andere Netzwerkaktivität des PCs vermeiden solltest.
Gruß Frank
Verfasst: Fr 30 Jan 2004, 19:41
von Bernd Morpheus
Hmmm!
Also: es ist nur eine Netzwerkkarte eingebaut.
PC hat 192.168.0.1 Dbox hat 192.168.0.5
Daran hängt die DBox.
An den USB Anschluss des gleichen Win XP HOME PC soll jetzt ein
AVM Bluetooth (integr. DSL Modem + Router) Bluefritz AP gesteckt werden.
Ich hoffe, damit kann ich dann mit dem PCentweder ins Internet ODER die DBOX grabben. (alles andere ist Nebensache!)
Als I-Tüpfelchen soll ein zweiter PC, der dann als einziger DRAHTLOS
per USB Stick Bluetooth angeschaltet wird, auch auf die DBOX zugreifen können. Der bekommt dann z.B. 168.192.0.2
Sollte gehen, oder?
Gruß
Thomas
Verfasst: Fr 30 Jan 2004, 20:11
von Pedant
Hallo Thomas,
An dem PC1 möchtest Du "BlueFRITZ! AP-DSL" über USB anschließen und an dem PC2 möchtest Du "BlueFRITZ! USB" anschließen!?
Dann können beide Rechner ins Internet und PC1 kann über seine Netzwerkkarte auch auf die dbox.
PC1 und PC2 können sich eventuell auch erreichen, weiß ich aber nicht, hängt davon ab, was das "BlueFRITZ! AP-DSL" so bietet.
PC2 kann aber sicher nicht auf die dbox zugreifen, dazu müsste über die USB/Bloothoth-Verbindung TCP/IP laufen und nicht nur PPPoE (DSL-Protokoll) und dann hättest Du wieder das Problem mit den zwei Netzen, was nur zu umgehen wäre, wenn PC1 eine Router-Software am laufen hätte. Das ist aber auch nicht wirklich sinnvoll da Bluetooth mit max. 1 MBit/s zum Streamen nicht geeignet ist.
Gruß Frank
Verfasst: Fr 30 Jan 2004, 22:40
von Bernd Morpheus
Schade, das wußte ich garnicht, daß dann nicht TCP/IP läuft
Dann ist vielleicht ein normaler Router/Switch, an den ich die dbox, dsl Modem, pc1 und (pc2 mit usb/Ethernet Adapter) anschließe doch besser.
Könnt Ihr mir da was empfehlen? Wegen der 10Mbit, Halbduplex.
Gruß
Thomas
Verfasst: Fr 30 Jan 2004, 23:09
von Pedant
Hallo Thomas,
mach Dir wegen der 10 MBit hdx keine Gedanken, wenn Du den PC und die Box an einem Switch betreibst, dann kann der PC auch gerne auf 100 MBit fdx laufen. Daraus ergeben sich auch Reserven, wenn Du während des Streamens im Netzwerk stöberst.
Achte nur drauf, dass es kein Hub und auch kein switching-Hub ist, sondern ein Switch.
Schade, das wußte ich garnicht, daß dann nicht TCP/IP läuft
Vielleicht läuft da auch TCP/IP, Bluetooth ist nicht mein Thema, aber wenn dann brauchst Du zwei getrennte Netze für den Bluetoothkram und die Netzwerkkarte und dann müsstest Du im PC routen.
Für eine Verbindung PC<->DSL wird TCP/IP nicht gebraucht.
Gruß Frank
Verfasst: Di 24 Feb 2004, 18:07
von MaVeRiCk
@Pedant
Ich streame über einen Devolo Switch.
Was bitte ist ein Switching HUB , habe ich noch nie gehört?
Verfasst: Di 24 Feb 2004, 19:14
von Pedant
Hallo MaVeRiCk,
ein Switching-Hub ist ein Hub, der an jedem Port auf eine andere Geschwindigkeit switchen kann. Das heißt, man kann an so einem Hub 10 MBit und 100 MBit Geräte gemischt einsetzen. Ein einfacher Hub kann nur 10 oder 100 MBit, wobei die 100er Netzwerkkarten üblicherweise an einem 10 MBit Hub selbst auf 10 MBit zurück schalten. Das ist aber ein Feature der Netzwerkkarte und nicht des Hubs. An einem reinen 100er Hub lassen sich also 10 MBit Geräte nicht betreiben.
Ein Switch kann üblicherweise (nicht zwingenderweise) seine Portgeschwindigkeiten den angeschlossenen Geräten anpassen, wie es ein Switching-Hub auch kann. Das Switchen der Portgeschwindigkeit ist aber nicht das, was einen Switch zum Switch macht.
Ein Hub schickt immer Alles an alle Ports, ein Switch merkt sich wer mit wem reden möchte und schickt den Datenverkehr für diese Verbindung, direkt von einem Port zum anderen. Das wird anhand der Mac-Adressen ermittelt. Am Anfang einer Kommunikation verhält sich der Switch auch erstmal wie ein Hub und schickt die Daten an alle Ports, merkt sich dann aber sofort woher eine Antwort kommt und schaltet dann entsprechend. Wenn die Kommunikation pausiert vergisst der Switch die Zuordnung von Port zu Mac-Adresse üblicherweise nach wenigen Sekunden wieder.
Somit können mehrere Verbindungen mit jeweils vollen 100 MBit Bandbreite gleichzeitig stattfinden, bis zum Erreichen der internen Maximal-Bandbreite des Switches.
Bei einem 100er Hub teilen sich alle Verbindungen die maximale Gesamtbandbreite von 100 MBit und es entstehen zusätzlich Kollisionen, die durch erneutes Senden der Daten ausgeglichen werden müssen.
Ein Switch ist also die nette Dame aus der Telefonvermittlung, die die Gespräche stöpselt und ein Hub ist eine Kneipe in der man sein eigenes Wort nur dann versteht, solange sie einigermaßen leer ist.
Gruß Frank
Verfasst: Mi 25 Feb 2004, 18:28
von MaVeRiCk
Vielen dank, das nenne ich mal eine Erklärung! ;o)