Seite 1 von 1
Probs mit dvd-lab und Audio
Verfasst: Di 30 Mär 2004, 22:57
von deomaki
Mahlzeit!
habe folgendes, nicht unerhebliches Problem mit dvd-lab:
1) Den Film schön mit JtG aufgenommen
2) Dann den Film auch geschnitten (Anfang / Ende) mit Vidomi (Bild und Ton synchron)
3) Dann die GOP-timecodes des mpg berichtigt. Diese Datei ist vom Bild und Ton her ABSOLUT SYNCHRON - von vorne bis hinten!!!
4) Import in dvd-lab, incl. de-muxing
5) dvd-lab meckert, der Ton sei NICHT konform (obwohl DEFINITIV 48kHz)
6) und was nun?
lustig: wenn man dann (spasseshalber) mal ein audio-transcoding mit dvd-lab der mp2 (ist ja eigentlich schon 48kHz) durchführt (hab ich einfach mal gemacht) und dann die DVD erstellt, sind Bild und Ton asynchron. Das komische ist das dvd-lab nicht meckert, wenn man mit dem Transcoding-Tool eine 48kHz Datei "nochmals"

auf 48kHz transcoded - zudem verändert sich die Dateigröße ganz geringfügig um einige Bytes...
Auch wenn ich die mpg-Datei mit TMPG de-muxe, kann dvd-lab sie nicht importieren (siehe Punkt 5)
Hat jemand 'ne Idee???
Verfasst: Di 30 Mär 2004, 23:12
von eltinax
Hallo,
mit Deinen Programmen kenne ich mich leider nicht aus, aber mein Arbeitsablauf hat bisher noch nie irgendwelche Probleme bereitet. und zwar:
1. umwandeln in VOB's mit IFOEdit
2. demuxing mit PVAStrumento
3. Schneiden mit Mpeg2Schnitt ( auch mehrsprachig mit mp2 )
4. DVDLab
bei mehrsprachigen Filmen ( Ton in ac3 und mp2 z.B. )
1. Cuttermaran
2. DVDLab
hat bisher immer einwandfrei funktioniert.
cu eltinax
Verfasst: Mi 31 Mär 2004, 8:01
von leth
@eltinax
Kannst du mit mal erklären, warum du zuerst muxxt und dann wieder demuxxt? Wenn Du die udrec Engine verwendest und ES Streams aufnimmst, dann kannst Du diese direkt in DVD-Lab verarbeiten. Wenn du mehrere Audiospuren verwenden möchtest kannst Du vorher mit Muxxi eine einzelne VOB erstellen und diese dann in DVD-Lab importieren.
Cu leth
Verfasst: Mi 31 Mär 2004, 19:58
von eltinax
@leth
seit ich auf JTG umgestiegen bin, ( Dank an alle, die sich daran beteiligt haben ) habe ich kaum etwas an den Grundeinstellungen verändert. Ich nehme mit udrec auf, aber immer mit ca 2 Minuten Vor- und Nachlaufzeit.
Leider kann ich mit DVDLab nur das Ende eines Films bearbeiten und wenn ich mit Mpeg2Schnitt arbeiten will, benötige ich doch gemuxte Streams, oder??????
Zum zweiten komme ich mit ProjectX nicht klar, d. h. für mich, daß ich PVAStrumento hauptsächlich zum überprüfen des Streams nehme.
Ich arbeite jetzt ja mit Cuttermaran, da geht es einfacher.
Aber grundsätzlich bin ich noch nicht so tief in die Materie eingestiegen. Da ich mit meinem Weg bis jetzt fast nur lauffähige DVD's ohne größere Fehler gebrannt habe, habe ich den "Umweg" in Kauf genommen.
Wenn Muxxi ja schneiden könnte, dann wäre es ja die berühmte "eierlegene Wollmilchsau"

Aber Du hast ja in einem anderen Threat geschrieben das, und warum es nicht funktioniert.
thx and cu
eltinax
Verfasst: Mi 31 Mär 2004, 21:42
von Charles
Hallo Eltinax,
die ES-Streams kannst Du zum Schneiden ohne Umweg in Mpeg2Schnitt laden. Das Format ist schon korrekt!
Oder Du streams in VPES und lässt ProjectX automatisch demuxen, das Ergebnis kannst Du ebenfalls direkt weiterverarbeiten (M2S, dvdlab).
Charles
Verfasst: Do 01 Apr 2004, 7:48
von Dusty
eltinax hat geschrieben:
Leider kann ich mit DVDLab nur das Ende eines Films bearbeiten und wenn ich mit Mpeg2Schnitt arbeiten will, benötige ich doch gemuxte Streams, oder??????
Zum zweiten komme ich mit ProjectX nicht klar
thx and cu
eltinax
Wenn du PES (vpes, apes) Files aufnimmst (sicherer gegen Buffer overflow), dann lasse JtG doch mittels PX muxen. Dazu brauchst du doch keine großen Einstellungen vorzunehmen, ausser ProjectX anklicken und den Pfad eingeben. Den Rest macht JtG. Also einfacher gehts nicht.
PX selbst braucht auch keine Einstellungen. Das einzigste was ich da gesetzt habe, ist, Audio
patch 1st AC-3 header to 3/2 ch-mode.
Willst du immer gleich im Verzeichnis stehen, in dem deine dateien liegen, die du aufgenommen aber noch nicht gemuxst hast, dann kommt noch unter OPTIONS bei starting path for file selection: ?LW:\Verzeichnis
Wenn dir das immer noch zu kompliziert ist, dann nutze halt Muxi.
Cuttermaran ist für mich auch das Schnittprogramm Nummer 1. Ist zwar noch ein bißchen umständlich mit mehreren Tonspuren, aber das wird auch bald Vergangenheit sein. Bei Cuttermaran bleibt mein eingestellter Schnittpunkt da, wo ich die Maus loslasse. Bei m2s rutsch der immer ein paar Frames vor oder zurück. Komisch. Ausserdem sind die zwei Fenster eine geile Lösung, wenn es darum geht Serien zusammenzufügen. Auch die Preview geht viel schneller als bei m2s.
Verfasst: Do 01 Apr 2004, 9:51
von leth
Und nochwas! Wenn Du auf Premiere 1 oder 2 aufnimmst, kannst Du udrec dazu bewegen sofort automatisch schneiden zu lassen, was aber nur bei ES Streams sofort funktioniert. Dafür einfach mal zB bei Vsplit 1 angeben. Bei PES Streams kannst Du das dann bei der Verarbeitung mit Muxxi durchführen lassen.
Cu leth
Verfasst: Do 01 Apr 2004, 11:55
von Charles
Da muss ich was zu Dusty's Tips sagen:
Das einzigste was ich da gesetzt habe, ist, Audio patch 1st AC-3 header to 3/2 ch-mode.
Also das würde ich nicht einstellen! Bei einem AC3-2.0 Film bringt das gar nichts, im Lucike's Forum wurde auch schon wegen Probleme deswegen Hilfe gesucht (Klang eines 2.0 Films war danach verwaschen). Bitte patche nur etwas was unbedingt gepatcht werden muss. Diesen Schalter wirklich nur bei 5.1 Filmen einsetzen, und dann würde ich empfehlen lieber die 5.1 Stille zu verwenden, weil ein AV-Receiver sonst innerhalb 1 Sec 2 Mal das Format wechselt (1 Frame 5.1, x Frames 2.0, Rest 5.1) und das hört sich meiner Meinung nach wegen des Dynamik-Wechsels nicht so toll an. Das ganze muss eh nur bearbeitet werden, wenn das 5.1 Signal vom Premiere zu spät eingeschaltet wurde (max. 1 Sekunde), und die ersten Frames des Audio's deshalb am Anfang AC3-2.0 sind, der Rest des Filmes ist dann aber in AC3-5.1.
Das musst Du mal ausprobieren & anhören. Den 5.1 Stille-Schalter kannst Du bequem beim Timer einstellen, das Patchen des ersten Headers nur in der INI.
Bei m2s rutsch der immer ein paar Frames vor oder zurück. Komisch.
An der Genauigkeit des Cursors arbeitet Martin gerade. Wird in Zukunft sicher besser funktionieren. Im Moment muss man wirklich mit den "IN" und "OUT" Tasten fein-positionieren, nachdem man Mit der Maus grob in die Richting springt...
Deshalb werde ich Cuttermaran auch mal anschauen, wenn es Dich so begeistert. Im Moment bin ich aber überzeugter Mpeg2Schnitt-Benutzer! Weil der Rest einfach super funktioniert.
Grüße
Charles
Verfasst: Do 01 Apr 2004, 12:22
von Dusty
Charles hat geschrieben:Da muss ich was zu Dusty's Tips sagen:
Das einzigste was ich da gesetzt habe, ist, Audio patch 1st AC-3 header to 3/2 ch-mode.
Also das würde ich nicht einstellen! Bei einem AC3-2.0 Film bringt das gar nichts,
Das sind meine Settings.

Und bei DD 2.0 hatte ich diesbezüglich noch keine Probleme. Der Ton ist vorhanden.
Verfasst: Do 01 Apr 2004, 16:28
von eltinax
Das Thema hat zwar deomaki aufgemacht, aber jetzt bin ich wohl hier der Nutznießer, der die Hilfestellung bekommt.
Wenn ich daran denke, daß ich vor etwas mehr als 3 Monaten stolz war eine DVD in 3 - 4 Stunden mit Nero-Vision "fertig

" zu haben, ist es schon jeck, welche Möglichkeiten sich mittlerweile mit JTG und der Weiterbearbeitung ergeben.
Die 16:9 Filme werden ja normalerweise von udrec schon "geschnitten". Aber bei der letzten Aufnahme mit AC3 von MIIB war die Werbung zwar einzeln, aber der Premierevorspann war mit im File. Da ich aber gerne den engl. Ton mit auf die DVD bringen wollte hatte ich das Problem, daß Mpeg2Schnitt zwar zweisprachige Files mit mp2 verarbeitet, aber nicht ac3 und mp2. Dieses funktioniert mit Cuttermaran hervorragend, auch wenn das Programm gegenüber Mpeg2Schnitt in manchen Bereichen spartanischer ist.
Aber ich glaube, ich mache über Ostern mal in aller Ruhe einen Versuch mit ProjectX klarzukommen.
Danke für Eure Tips
cu
eltinax
Verfasst: Do 01 Apr 2004, 18:49
von deomaki
@eltinax:
is schon oki!
jeder der das hier liest lernt auf jeden fall was dazu!

Verfasst: Do 01 Apr 2004, 21:22
von Charles
@Dusty
nix für ungut. Die Einstellung ist für Dich OK, ich wollte den anderen die den Beitrag lesen nur klar machen, daß das eventuell Probleme machen _kann_ wenn man es immer einschaltet und es nicht bei jedem Film Sinn macht. Da das Patchen mit einem 2.0 Film keinen Vorteil bringt, würde ich den Schalter eben nicht einstellen.
@eltinax
AC3 wird von Mpeg2Schnitt natürlich verarbeitet. Habe ich jeden Samstag mit Enterprise im Schnitt! Allerdings hat M2S auf vielen Systemen Probleme mit dem _Abspielen_ von AC3 über die DirectSound-Schnittstelle. Da ist aber der verwendete Codec schuld, was in der nächsten Version dann ebenfalls besser einstellbar sein sollte. Geschnitten wird es auf jeden Fall korrekt.
Grüße
Charles