Seite 1 von 1

Ruckeln bei ARD

Verfasst: Di 09 Nov 2004, 11:14
von brundle
Hallo,

ziemlich krass ist seit neuestem das Ruckeln auf ARD. Es trat bei allen images ab juni auf. Der ton läuft ganz normal aber das bild bleibt stehen und hüpft dann weiter.

ich habe eine sagem kabel 1xI mit den aus der BN-SW extrahierten ucodes (avia600v22). v28 brachte keine besserung.

kann jemand mit gleicher hardware das problem reproduzieren ?

Meine BER liegt praktisch bei Null.

brundle

Verfasst: Di 09 Nov 2004, 11:19
von torre
Es scheint bei den avia600er-Boxen immer mal wieder Probleme mit den ÖR-Programmen zu geben. Ich habe u.a. auch eine Sagem-Kabel-Box.

Die Intensität der Störungen hängt nach meiner Erfahrung auch mit der Signalstärke/Qualität zusammen. Also für ÖR-Programme nutze ich deshalb schon seit Monaten nur eine nokia-500er als Zweitbox :-)

Verfasst: Mi 10 Nov 2004, 0:08
von PauleFoul
Also mit meiner Nokia500 hab ich gerade bei ARD auch immer wieder
Bildprobleme. So ein komisches Ruckeln.
Nach einmal hin/her Zappen ist es normalerweise dann weg.

Gruß
____Paule

Verfasst: Do 25 Nov 2004, 14:28
von brundle
dieses problem habe ich dadurch gelöst, dass ich die tv-dose (10 jahre alt) gegen eine neue ausgetauscht habe. dazu noch 4fach geschirmtes kabel.

jetzt habe ich auch einen wert bei SIG, der war vorher immer 0. Wahrscheinlich war die Dose kaputt.

Seit dem habe ich keine Probleme mehr, alle Aufnahmen gelingen ohne Syncs und Ruckler.

Verfasst: Sa 27 Nov 2004, 15:19
von metalhead1976
ich habe bei einigen ARD-Sendern auch das Problem, dass bei einigen Kanälen wie z.B. hessen fernsehen die BER ziemlich hoch ist und die SIG bei 0, andere Kanäle wie ZDF oder Premiere haben BER 0 und SIG bei ca. 20 000. SNR ist immer bei etwa 65 000.
Das mit dem Wechsel der Antennen-Dose müsste ich mal probieren.
Würde es denn auch evtl. helfen am Hausanschlussverstärker den Pegel etwas anzuheben?

Verfasst: Sa 27 Nov 2004, 15:22
von jmittelst
metalhead1976 hat geschrieben: Würde es denn auch evtl. helfen am Hausanschlussverstärker den Pegel etwas anzuheben?
Dazu kann man nur sagen: Versuch macht klug. Wahrscheinlich wird das nicht so viel bringen, da ja, wenn es woanders kein Problem ist, ehr irgendetwas stört, als generell zu schwach ist. Aber wer weiß. Markier Dir aber sicherheitshalber die Stellung des Potis, Edding hilft.
cu
Jens

Verfasst: So 28 Nov 2004, 0:21
von DrStoned
Das mit dem Wechsel der Antennen-Dose müsste ich mal probieren.
Falls es eine Enddose ist, (da geht nur ein Kabel rein) solltest Du auch mal nachschauen, ob an der Abgangsklemme der Dose ein 75 Ohm Abschlußwiderstand montiert ist. Wenn nicht, kommt es zu Reflektionen, die den Empfang ebenfalls beeinträchtigen können. Dies gilt für die komplette Hausanlage. Vor kurzem hatte ich festgestellt, daß sowas in einigen Wohnungen, des Hauses meines Sohns der Fall war. Die Folge:
Schlechter Emfang trotz eines neuen Hausanschlußverstärkers. Nachdem die vom Vermieter beauftragte Firma, dann nochmal alle Dosen im Haus (8 Wohnungen, mit insgesamt ca. 20 Dosen) überprüft und nachgebessert hatte, funktionierte auf einmal auch der Sendersuchlauf mit der Box meines Sohns bei ihm zu Hause. Vorher mußte er damit immer zu mir kommen, bzw meine services.xml und bouquets.xml per Ftp auf die Box kopieren.

Verfasst: So 28 Nov 2004, 1:17
von eltinax
DrStoned hat geschrieben: Falls es eine Enddose ist, (da geht nur ein Kabel rein) solltest Du auch mal nachschauen, ob an der Abgangsklemme der Dose ein 75 Ohm Abschlußwiderstand montiert ist. Wenn nicht, kommt es zu Reflektionen, die den Empfang ebenfalls beeinträchtigen können.
Absolut korrekt,
es gibt aber auch spezielle Enddosen, die einen eingebauten Abschlußwiderstand haben.
Hier gibt es dann nur eine Eingangs-Klemme die kontaktiert ist. ( Der Ausgang ist zwar meistens ausgeformt, hat aber keine Schraube, bzw. Kontakt. )

cu
eltinax

Verfasst: So 28 Nov 2004, 1:42
von DrStoned
Stimmt, ist ne gute Ergänzung zu meinem Beitrag.