Seite 1 von 1
udrec und Leerzeichen
Verfasst: Do 09 Dez 2004, 13:02
von Treito
Ich habe da ein Problem mit dem Aufruf von udrec, wenn Leerzeichen im Pfad sind unter Linux.
12:59:52 INFO - to DBox: mono /home/sven/Javasource/Jack/jacktheJGRabber/udrec.exe -host 192.168.1.50 -buf 16 -now -ts -o "/home/sven/d-box 2/09-12-04_12-59_MTV_Hits/09-12-04_12-59_MTV_Hits" -vp 349 -ap 34a
12:59:54 INFO - udrec 0.12j by Harald Maiss (
www.haraldmaiss.de)
12:59:54 INFO -
12:59:54 INFO - unknown option 2/09-12-04_12-59_MTV_Hits/09-12-04_12-59_MTV_Hits"
Ist beim Aufruf etwas falsch?
Verfasst: Do 09 Dez 2004, 13:10
von tonsel
Dass dürfte ein Linux-spezifisches Problem sein. Hier führt das Leerzeichen dazu, dass der Teil danach als separate Option gewertet wird. Unter Win wird das Anführungszeichen korrekt interpretiert.
Da kann man wohl nur Leerzeichen im Dateinamen vermeiden.
tonsel
Verfasst: Do 09 Dez 2004, 13:15
von Treito
Hmm, schade, schaue ich mir mal heute abend an, muss nun los zur Arbeit...
Verfasst: Do 09 Dez 2004, 14:30
von z3r0
Hallo Tonsel,
Die Leerzeichen im Dateinamen werden schon mit "_" ersetzt. Problem ist hier speziell der Orndername.
Was hälst du von der Möglichkeit, die weiteren Parameter nach "-o" solange zum Verzeichnisnamen dazuzurechnen, bis ein weiterer gültiger Parameter kommt? Das dürfte nicht soviel Aufwand bereiten. Ist für mich zumindest die sauberste Lösung, anders waere es wohl nicht möglich unter Linux Verzeichnisnamen mit Blanks zu übergeben.
Gruß
Alex
Verfasst: Do 09 Dez 2004, 20:13
von Morgi
das wurde im dbox forum schon diskutiert und versprochen, dass alle Leerzeichen entfernt werden.
ich warte auf die "h" version...

Verfasst: Do 09 Dez 2004, 20:16
von KeXXeN
Äh ... die "H" Version kam doch schon zwischen "G" und "I"... ?
Verfasst: Do 09 Dez 2004, 20:50
von z3r0
Das ist ein anderes Thema als im tuxbox-Forum. Es muessen keine Leerzeichen entfernt werden.
Verfasst: Do 09 Dez 2004, 21:27
von Morgi
sorry "K" (breite finger)
innerhalb eines scriptes kann man sofern man den String als Variable übergibt das ganze auch so machen:
test="/home/blabla"
mono udrec.exe "${test}"
anderes Beispiel:
if test -f "${NEU}3.ac3" #abfrage ob ein ac3 file vorhanden
then
mplex -f 8 -v1 "${NEU}3.ac3" "${NEU}0.mpv" -o "${NEU}.mpg"
# dann nen TS Stream draus machen
java -jar /home/media/projectx/projectx.jar -c /home/media/projectx/ts.ini "${NEU}.mpg"
Verfasst: Do 09 Dez 2004, 21:57
von z3r0
Das bringt hier nichts. Es ist kein reines Linux-Tool, und es soll auch so bleiben

Ich glaube die oben gepostete Lösung ist machbar und auch nicht unbedingt fehleranfaelliger als jetzt.
Verfasst: Do 09 Dez 2004, 22:50
von Treito
Hmm verflixt, über ein X-Terminal geht das so, ich bleibe dran...
Verfasst: Do 09 Dez 2004, 23:47
von Treito
Morgi hat geschrieben:sorry "K" (breite finger)
innerhalb eines scriptes kann man sofern man den String als Variable übergibt das ganze auch so machen:
test="/home/blabla"
mono udrec.exe "${test}"
Hey, der Tipp ist gut!

Verfasst: Fr 10 Dez 2004, 13:49
von tonsel
Was hälst du von der Möglichkeit, die weiteren Parameter nach "-o" solange zum Verzeichnisnamen dazuzurechnen, bis ein weiterer gültiger Parameter kommt?
Das geht - aber nur für EINZELNE Leerzeichen und nicht für mehrere am Stück. Wenn das mit der Variable geht würde ich es lieber weglassen.
tonsel
Verfasst: Fr 10 Dez 2004, 13:55
von Treito
@tonsel Das Problem ist gelöst

Verfasst: Fr 10 Dez 2004, 15:17
von z3r0
Hallo Tonsel,
java kann tatsächlich einen externen Aufruf starten und dabei die Parameterwerte einzeln behandeln. Die Parameter werden einzeln in einen String-Array gepackt und an den Process geschickt. Somit entfällt sogar das Entfernen der Leezeichen. Man lernt eben nie aus.
Gruß
Alex
Verfasst: Fr 10 Dez 2004, 15:24
von Treito
@z3 Zwar OT, aber da hat Eclipse echte Vorteile. Ich fand das merkwürdig, dassads über ein X-Terminal lief und habe mir die Aufrufsyntax angesehen und Eclipse hat mir gleich die alternative Aufrufmöglichkeit vorgeschlagen
@tonsel und Morgi Danke für die Unterstützung.