ich bin gerade erst auf JtJG gestossen - ich wusste überhaupt nicht, dass es da ein Team gibt, dass eine alternative JtG-Implementierung durchführen

Prinzipiell eine Super-Sache.
Mich würde jetzt aber zwei "organisatorische" Dinge interessieren:
1.) was waren die Intentionen, die hinter der Neuimplementierung stand?
Eine bessere Ausgangsbasis für Plattformunabhängigkeit?
Oder Implementierung von Features, die in JtG fehlen und auch nicht geplant sind?
Oder etwas ganz anderes?
2.) Wie sieht es mit den Sourcen für das Projekt aus?
Werden die (evtl. sogar mit CVS-Zugang) freigegeben oder bleiben die wie bei JtG unter Verschluss?
IMHO ein absoluter Minuspunkt jedes freien Projektes ist es, die Sourcen _NICHT_ zu veröffentlichen.
In jedem Projekt kommt früher oder später der Zeitpunkt, wo der oder die massgeblichen Entwickler einfach keine grosse Lust oder Zeit haben, das Projekt fortzuführen.
Oder dass sich die Meinungen vieler Benutzer über weitere notwendige Features nicht mit denen der Entwickler deckt.
Bei Verfügbarkeit der Sourcen (und entsprechender Lizenz) kann sich dann leicht ein neues Projekt absplitten; ohne die Sourcen besteht die Gefahr,
dass das Projekt stirbt bzw. langsam einschläft...
Wie steht Ihr dazu?