Seite 1 von 2
Welche WLAN-Hardware für DBox PC Vernetzung?
Verfasst: So 12 Dez 2004, 15:18
von baccuci
Welche WLAN Komponenten benötigt man, wenn man die DBox2 kabellos mit einem PC verbinden möchte? Es sollten, wenn möglich relativ kleine Geräte sein, die wenig auffallen (Grösse etwa von USB-Sticks).
Verfasst: So 12 Dez 2004, 16:09
von DrRamoray
Ander DBox brauchste ne WLAN-Bridge und dann entweder einen Access-Point oder ne WLAN-NIC am PC.
Grösse etwa von USB-Sticks
Das dürfte nix werden!
Verfasst: So 12 Dez 2004, 16:23
von Pedant
Hallo baccuci,
da die Box nicht über die nötigen Anschlüsse verfügt, kannst Du keine externe WLan-Karte an ihr anschließen, somit ist Dein Größenwunsch nicht erfüllbar. Du muss die dbox an einen Accesspoint anschließen, der in der Lage ist sich seinerseits an einen Accesspoint als Client anzumelden. Du benutzt ihn dann quasi als Adapter von Lan nach WLan. Das ist ein übliches, aber kein garantiertes Feature eines aktuellen Accesspoints.
Code: Alles auswählen
Schematischer Aufbau Deines neuen Netzwerks:
[dbox]---(Kabel)--->[AP1]---(Funk)---
\
---->[AP2]---(Kabel)--->[DSL-Modem]---(Kabel)--->[Splitter]
/ ^
[Laptop]---(Funk)--- /
/
[PC]---(Kabel)---
_______________________________________________________________________________________________________
[AP1] und [AP2] sind zwei Accesspoint in unterschiedlicher Weise konfiguriert. Wenn Du baugleiche Geräte oder zumindest Geräte eines Herstellers benutzt, dann ist die Konfiguration einfacher und sie sollten kompatibel sein.
54 MBit oder 108 MBit sind hier empfehlenswert.
In der Produktbeschreibung für den [AP1] sollte sinngemäß so etwas stehen:
Arbeitsmodi:
Access Point zur Anbindung von Wireless Usern an ein verkabeltes LAN.
Point-to-Point, die Verbindung (Bridging) von 2 MACAdressen über eine Funkstrecke.
Point-to-Multipoint zur Verbindung mehrerer LANs über eine Funkstrecke.
AP-Client: angeschlossen an den LAN Port verbindet sich der AP Client kabellos mit einem AP.
Gruß Frank
Verfasst: So 12 Dez 2004, 16:23
von baccuci
Wären das zwei Produkte mit denen man solch eine Verbindung herstellen kann?:
Asus WL-330G Pocket Wireless AP
http://www.asuscom.de/prog/spec.asp?m=WL-330g&langs=07
Asus WL-160G USB Adapter
http://www.asuscom.de/products/communic ... erview.htm
Anstelle des Asus 160g könnte doch auch ein beliebiger USB-WLAN-Adapter genommen werden?
Verfasst: So 12 Dez 2004, 16:48
von Pedant
Hallo baccuci,
ein eingeschränktes Ja.
Wenn Du kein DSL hast und auch nicht planst weitere Rechner in Dein Heimnetz aufzunehmen, dann sollte das so gehen.
Empfehlen würde ich Dir aber eine Variante (gemäß Skizze) mit zwei Accesspoints, das wäre preislich auch nicht wesentlich teurer.
Wenn Du aber sicher nicht expandieren möchtest, dann reicht das von Dir Ausgewählte.
Der "WL-330G Pocket Wireless AP" kann dann an der dbox angeschlossen sein und der PC funkt mit dem "WL-160G USB Adapter" dahin.
Die Andere Variant wäre, den "WL-330G Pocket Wireless AP" an der dbox anzuschließen und den zu einem weiteren Accesspoint funken zu lassen, an dem der PC per Kabel angeschlossen ist.
Das hängt auch ein bisschen davon ab, wo der PC und wo die dbox stehen, was also strategisch gesehen, gute Orte wären, um den Knotenpunkt aller Verbindungen aufzustellen. Da Du einem kleinen Anschluss an der dbox bevorzugst, vermute ich, dass sie strategisch etwas im Abseits steht.
Gruß Frank
Wie immer: Alle Angaben ohne Gewähr.
Verfasst: So 12 Dez 2004, 17:27
von baccuci
In absehbarer Zeit werde ich wohl kein grösseres WLAN aufbauen. Mir geht es nur um die Vernetzung von DBox (Wohnzimmer) und PC (Arbeitszimmer) ohne Kabel. Sollte ich später dennoch das Netzwerk erweitern wollen kann ich ja immer noch einen weiteren AccessPoint kaufen (ggf. mit Router und Switch).
Der Asus WL-330G Pocket Wireless AP kostet meines Wissens um die 45,- € und der Asus WL-160G USB Adapter ca. 30 €. Das geht doch vom Preis, oder? Ein guter AccessPoint kostet doch an die 100,- € und hinzu kämen noch die kosten für die WLAN-Adapter.
Tut es auch der Netgear WGB111
http://www.netgear.de/Produkte/Wireless ... index.html
Verfasst: So 12 Dez 2004, 17:55
von Pedant
Hallo baccuci,
...hinzu kämen noch die Kosten für die WLAN-Adapter...
Erst dann, wenn Du auch weitere WLan-Clients anbinden möchtest, der PC wäre ja über ein Kabel angeschlossen und die box per WL-330G. Den WL-160G könntest Du Dir dann sparen und statt dessen eine AP einsetzen.
Mehrkosten: 100€ - 30€ = 70€
Das Lohnt sich aber nur, wenn Du eine Erweiterung in absehbarer Zeit vornimmst, sonst ist der Krempel veraltet, bevor Du ihn richtig nutzen möchtest oder würde dann nur noch die Hälfte kosten.
Falls Du im Moment analog oder per ISDN online gehst und das auch erstmal so bleibt, dann ist die kleine Lösung für Dich vermutlich die Richtige.
Gruß Frank
Nachtrag:
Da der Netgear Adapter auch den 802.11g Standard ünterstützt, sollte er mit dem "WL-330G Pocket Wireless AP" kompatibel sein, so dass Du auch den am PC nutzen kannst, statt des WL-160G.
Verfasst: So 12 Dez 2004, 18:51
von baccuci
Der Netgear WGB111 kostet ca. 65,- € und ist ein Bundle. Es besteht aus dem WGR614 Wireless Router und dem WG111 Wireless USB Adapter.
Werde mir also wohl den Netgear kaufen, ist auch noch billiger als die beiden Asus Produkte zusammen. Und mit Netgear hatte ich bis jetzt gute Erfahrungen.
Verfasst: So 12 Dez 2004, 19:29
von Pedant
Hallo baccuci,
...mit Netgear hatte ich bis jetzt gute Erfahrungen.
ich nicht, aber das soll Dich nicht abhalten, es war nur eine, aber dafür sehr zeitaufwendige Begegnung mit einem älteren Accesspoint, den ich dann einfach weggeworfen habe.
Gruß Frank
Verfasst: Mo 13 Dez 2004, 7:55
von Roadrunner
Vor dem gleich Problem stand ich auch und habe mir 2 APs von Belkin geshoppt (ca.75 Eur/Stück) und betreibe diese im Bridging-Mode, sprich: es ist eine einfache transparente Point-2-Point-Verbindung.
Die Latenzzeiten sind <2ms und funzt wunderbar

Verfasst: Di 14 Dez 2004, 10:21
von baccuci
Wenn ich die DBox an einen Switch oder Router anschliesse, dann benötige ich doch dafür ein Patchkabel? Und kein Crossoverkabel, da es ja keine direkte Verbindung mit einem PC mehr ist, oder?
Verfasst: Di 14 Dez 2004, 11:58
von jmittelst
Bei einem modernen Switch mit Autodingsda (Begriff fällt mir im Moment nicht ein, mein SMC7004 ABR kann das) ist das egal, nur wenn diese Autoerkennung nicht vorhanden ist, muß man peinlich genau drauf achten, was für ein Kabel man verwendet.
cu
Jens
Verfasst: Di 14 Dez 2004, 12:35
von Pedant
Hallo bacucci,
Jens spricht von "Auto Uplink", ob das aber der allgemeine Fachbegriff ist, weiß ich jetzt auch nicht, eventuell nennt das jeder Hersteller anders, es ist aber trotzdem die gleiche Funktion.
Nicht verwechseln mit "Autosensing", was für die automatische Erkennung der Geschwindigkeit steht (10/100/1000 Mbit).
Prinzipiell hast Du schon Recht:
Rechner X Rechner
Hub X Hub
Switch X Hub
Rechner II Hub
Switch II Rechner
oder allgemein:
Bei Clients und Netzwerkgeräten, Gleiches mit X, Verschiedenes mit II.
Wobei II für ein gerade Patchkabel steht und X für ein Gekreuztes.
Die meisten Hubs oder Switches, die nicht automatisch die Kabelart erkennen und sich darauf einstellen, haben aber einen sogenannten Uplinkport. Das ist üblicherweise ein Port, der doppelt ausgelegt ist, also eine X-Buchse und eine II-Buchse hat. Man darf natürlich nur die Eine oder die Andere verwenden, da sie intern zum selben Port führen. Einer der Anschlüsse ist einfach intern gekreuzt.
Es gibt auch Geräte ohne Uplinkport und ohne Automatik, dann kommt man ohne X-Kabel nicht aus.
Das schöne am Ethernet ist aber, dass man es hemmungslos ausprobieren kann, an welchen Anschluss man mit welchen Kabel einen Link erhält.
Kaputt machen kann man da irgendwie Nichts. Ich habe auch schon öfters (wer hat das nicht?) ISDN auf Ethernet gepatcht. Gebracht hat da natürlich Nichts, aber auch dabei ist Nichts kaputt gegangen.
Gruß Frank
Verfasst: Di 14 Dez 2004, 14:09
von DrRamoray
Ich habe auch schon öfters (wer hat das nicht?) ISDN auf Ethernet gepatcht
Harhar, ich gehör auch dazu

Verfasst: Di 14 Dez 2004, 16:55
von jmittelst
Wer mit ISDN und Cat5 nicht

?
@Pedant - Danke. Autosensing hatte ich auf der Zunge, aber das das nicht das war, was ich meinte wußte ich auch.
Wobei 1000Mbit Hardware Auto-Uplink fähig sein muß, soweit ich weiß.
cu
Jens