Seite 1 von 1

Unterschiede zwischen JGrabber-Aufnahme und udrec PES/TS

Verfasst: So 23 Jan 2005, 18:20
von thetommyknocker
Hallo Leute,

selbst auf die Gefahr hin, jetzt gesteinigt zu werden, habe ich nach rund 45 Minuten Arbeit mit der Forensuche und der JTG-Dokumentation eine Frage:
Worin unterscheiden sich die Aufnahmeoptionen von JtJG hinsichtlich der Tauglichkeit, sie sofort wieder auf der Box abzuspielen?
Angeboten werden ja Aufnahme über
+JGrabber
+udrec
-PES
-TS

Wie läßt sich damit eine Aufnahme mit möglichst geringem Qualitätsverlust wieder auf der Box betrachten und welcher Modus ist zur Weiterverarbeitung auf DVD mit Muxxi am geeignetsten?

Wichtig wäre auch zu wissen, wie sich die einzelnen Modi hinsichtlich des SPTS-Modus unterscheiden. Denn ich habe diesen standardmäßig aus, um den MCE-Recorder nutzen zu können und kann ihn nicht immer vor einer Aufnahme extra aktivieren.

Bitte bringt Licht in mein Dunkel.
Danke!
TT

Verfasst: So 23 Jan 2005, 18:23
von jmittelst
TS-Aufnahme per Udrec oder interner JtjG-Engine. Läßt sich über einen NFS oder FTP-Server, dem mounten eines solchen Verzeichnisses per "TS abspielen" im Movieplayer der Box abspielen, ohne irgendwas dran zu machen.
cu
Jens

Verfasst: So 23 Jan 2005, 18:55
von thetommyknocker
jmittelst hat geschrieben:TS-Aufnahme per Udrec oder interner JtjG-Engine. Läßt sich über einen NFS oder FTP-Server, dem mounten eines solchen Verzeichnisses per "TS abspielen" im Movieplayer der Box abspielen, ohne irgendwas dran zu machen.
cu
Jens
Danke schon mal.
Aber was wirft die interne JtJG-Engine aus? Auch einen transport Stream? Und worin unterscheidet sich PES von den TS, die sich über das gemountete Share wiedergeben lassen?
Und für TS braucht es den SPTS-Modus, wie ich den diversen Beiträgen entnommen habe (sowohl JtJG wie auch udrec?), für PES nicht, oder?

Verfasst: So 23 Jan 2005, 19:00
von jmittelst
TS brauch SPTS, PES nicht. Sowohl Udrec als auch die interne Engine können sowohl PES als auch TS aufnehmen. TS bietet den großen Vorteil, die VT-Pid mit aufzunehmen und anschließend die Untertitel mit PX zu extrahieren. Außerdem kann der Movieplayer die TS-Dateien problemlos über ein Share wiedergeben.
Vorteil von PES ist: man hat die höchste Sicherheit (weniger Netzwerklast) und die Rohdaten, mit denen Tonsel notfalls Udrec verbessern kann. Audio- und Videosteam sind hier getrennt.
Nachteil beider Methoden: beides muß erst in ES gewandelt werden, um in DVDAuthoring-Programmen verwendet werden zu können.
cu
Jens

Verfasst: So 23 Jan 2005, 19:05
von thetommyknocker
D.h. mit PES müssen die Audio- und Videostreams erst zusammengefügt werden, dann kann man es nur, mit bekannt reduzierter Qualität, über VLC wiedergeben, nicht über das Share?

Kann JtJG eigentlich den SPTS-Modus dynamisch vor der Aufnahme an- und danach wieder ausschalten?

Verfasst: So 23 Jan 2005, 19:10
von jmittelst
zu1 - richtig, obwohl - VLC transodiert nur neu, wenn man es ihm sagt, ohne Transcoding ist das auch 1:1
zu2 - ab der nächsten Version kann JtjG das, also ab 0.2.6 - es sei denn es kommt was dazwischen
cu
Jens

Verfasst: So 23 Jan 2005, 19:24
von z3r0
Du kannst auch mit VLC fertige mpegs aufnehmen. Hier wird ein etwas anderer Weg gegangen, als bei den anderen Streaming-Engines. Übertragen wird per TCP/IP und nicht UDP. Der Stream ist ein normaler TS-Stream, den VLC zur Laufzeit zu einem mpeg muxt.

Verfasst: So 23 Jan 2005, 20:15
von thetommyknocker
jmittelst hat geschrieben:zu1 - richtig, obwohl - VLC transodiert nur neu, wenn man es ihm sagt, ohne Transcoding ist das auch 1:1
zu2 - ab der nächsten Version kann JtjG das, also ab 0.2.6 - es sei denn es kommt was dazwischen
cu
Jens
zu 1) meiner Erfahrung nach kommt die Box über VLC aber mit den 6-8 MBit, die eine DVB-Aufnahme hat, nicht wirklich zurecht.

zu 2) das klingt nach einer vielversprechenden Lösung für das momentane Dilemma.

Thx
TT

Verfasst: So 23 Jan 2005, 20:16
von thetommyknocker
z3r0 hat geschrieben:Du kannst auch mit VLC fertige mpegs aufnehmen. Hier wird ein etwas anderer Weg gegangen, als bei den anderen Streaming-Engines. Übertragen wird per TCP/IP und nicht UDP. Der Stream ist ein normaler TS-Stream, den VLC zur Laufzeit zu einem mpeg muxt.
Da muss ich mal reinlesen.