Seite 1 von 2
Aufnahme im 16:9 Format
Verfasst: Mo 04 Jul 2005, 11:59
von bj
Hallo,
ich nehme mit udrec und dem neuesten JTG image auf. Ich habe immer wieder das Problem bei Timeraufnahmen, wenn die Sendung vorher im 4:3 Format war, dann klappt es nicht richtig mit dem eigentlichen Film im 16:9 Format. Wenn ich die Aufnahme mit Projektx schneide und demuxe, dann wird mir nur ein sogenanntes "16:9 Letterbox" angezeigt und das Bild bleibt im 4:3 Format, obwohl man im oberen schwarzen Balken die kleinen flimmernden Flecken hat, was ja ein Zeichen für 16:9 ist. Wenn ich mit Projektx oder DVD Patcher einfach auf 16:9 patche, wird nur das Bild breitgezogen, aber nicht die Informationen aus den schwarzen Balken eingearbeitet, wie es ja eigentlich sein sollte. Wenn ich direkt innerhalb einer 16:9 Sendung aufnehme geht alles.
Wie bekomme ich Projektx oder den VLC dazu, diese Informationen beim Abspielen mit zu benutzen? Hat jemand einen Tip?
Viele Grüße Benjamin
Verfasst: Mo 04 Jul 2005, 13:07
von KeXXeN
Schneiden mit ProjektX ist da vielleicht nicht die glücklichste Lösung.
Versuch die Filme mal mit Cuttermaran zu schneiden.
Gruß
kexxen
Verfasst: Mo 04 Jul 2005, 14:07
von jmittelst
ProjectX bietet die automatische Schnittoptione DAR 16:9. Ist diese aktiviert, werden nur das in das Zielfile übernommen, was in anamorphem 16:9 im Stream borhanden ist. Cuttermaran bietet solche Stellen normalerweise als empfohlene Schnittpunkte an.
cu
Jens
Verfasst: Di 05 Jul 2005, 10:15
von bj
Habe gestern Abend den Film mal mit Cuttermaran geschnitten. Cuttermaran erkennt ihn auch nur als 4:3. Selbst wenn man das ausgeschnittene Stück nochmal in Cuttermaran lädt. Mit der automatischen Erkennenung von Projektx gehts leider auch nicht. Ich glaube da stimmt wohl irgendwas mit den Kennungen im Stream nicht. Ich werde heute Abend mal ein paar Testaufnahmen mit Formatwechsel machen, vielleicht finde ich noch was raus. Das Problem scheint vor allem bei Arte aufzutreten, beim ZDF hatte ich es glaube ich noch nicht. Ein bisschen seltsam ist, daß bei mir auch noch nie die VSPLIT Funktion von UDREC funktioniert hat. Trotzdem vielen Dank für die Hilfe
Benjamin
Verfasst: Di 05 Jul 2005, 10:40
von hepp
bj hat geschrieben:Das Problem scheint vor allem bei Arte aufzutreten, beim ZDF hatte ich es glaube ich noch nicht.
arte und 16:9 anamorph? das wäre mir neu.

Verfasst: Di 05 Jul 2005, 10:47
von wingman
arte sendet regelmäßig 16:9, vor allem französische produktionen.
Verfasst: Di 05 Jul 2005, 11:13
von hepp
wingman hat geschrieben:arte sendet regelmäßig 16:9, vor allem französische produktionen.
anamorph?
Verfasst: Di 05 Jul 2005, 12:11
von bj
Ja vor allem Arte ist ja ein Vorreiter beim 16:9 Format und es gibt ja nur anamorph, das ist ja gerade der Trick um sowohl 4:3 als auch 16:9 Fernseher zu unterstützen. Für 4:3 Fernseher wird so ungefähr jede dritte Zeile ausgeblendet und die Information in den schwarzen Balken versteckt. Ein 16:9 Fernseher kann diese Information auspacken und wieder einfügen. Wenn ich dies auf einem 4:3 fernseher anschaue, habe ich keine schwarzen Balken mehr aber dafür Eierköpfe.
Aber vielleicht ist das tatsächlich das Problem, daß vielleicht über Kabel gar nicht anamorph gesendet wird. Ich werde dem heute Abend mal nachgehen.
Benjamin
Verfasst: Di 05 Jul 2005, 12:25
von hepp
bj hat geschrieben:16:9 Format und es gibt ja nur anamorph, das ist ja gerade der Trick um sowohl 4:3 als auch 16:9 Fernseher zu unterstützen.
ähh, nöö. es gibt natürlich auch 16:9 LB.
ZDF, ARD, div. Dritte und auch ORF, PREMIERE senden definitiv (auch) 16:9 anamorph (via SAT). Ob das bei Arte so ist? s.o.
Verfasst: Di 05 Jul 2005, 14:06
von bj
klar die anderen Sender natürlich auch, habe ich vergessen zu erwähnen. Was mir aber in der Diskussion gekommen ist, daß Arte und wohl auch ORF tatsächlich nicht anarmoph kommt (zumindestens bei mir über Kabel). ZDF habe ich gestern Abend testweise aufgenommen und es war anamorph. Heute Abend werde ich mal Arte und ORF testen ob es nur Letterbox oder tatsächlich anamorph ist . Wahrscheinlich ist mir das nie aufgefallen und ich bin den Kennzeichnungen in der Programmzeitschrift aufgessesen.
Gruß Benjamin
Verfasst: Di 05 Jul 2005, 16:09
von jmittelst
Das mit den Infos in den schwarzen Balken war Pal-Plus, das hat mit anamopher 16:9-Ausstrahlung nix zu tun. Sag uns doch mal, was Du für 16:9 hälst, dann kann mal jemand reinzappen und sich das anschauen.
cu
Jens
Verfasst: Di 05 Jul 2005, 16:42
von bj
Klar, das mit dem PAL Plus stimmt natürlich. Ich glaube das ist einfach Definitionssache. Im Fernsehen gibts PAL Plus und das versteckt die Zeilen im oberen und unteren schwarzen Rand. Für einen 16:9 Bildschirm habe ich aber nach der dekodierung alle 576 Zeilen mit Bild und keinen schwarzen Rand. Bei DVD nennt sich das dann wohl anamorph und zeigt ebenfalls alle 576 Zeilen mit Bild und nicht mit schwarzen Balken (von den Kinoformaten natürlich abgesehen, da gibts trotzdem kleine Balken). Wenn ich jetzt von 16:9 bei mir spreche, dann meine ich, daß ich alle 576 Zeilen mit Bild bekommen möchte also eigentlich PAL Plus (natürlich mal wieder vom Kinoformat abgesehen). Bei Arte ist das angeblich so, bei der Aufnahme bekomme ich aber eben nur ca. 400 Zeilen Bild und der Rest ist schwarze Balken. Beim ZDF bekomme ich eben alle Zeilen mit Bild. Vielleicht unterliege ich aber eben bei Arte dem Trugschluss, daß die unter 16:9 nicht alle Zeilen verstehen, sondern einen Letterboxfilm. Ich glaube heute abend um 22:40 kommt eine Sendung auf Arte mit angeblich 16:9. Allerdings wiederspricht sich da der Programmführer bei Arte, aber ich werde es mal austesten. Wenn jemand anderes mit SAT Anschluss mal reinzappen könnte wäre das klasse
Gruß Benjamin
Verfasst: Di 05 Jul 2005, 16:57
von jmittelst
Du vermischt da analog (PAL PLUS) und digital (ausstrahlung in 4:3 oder 16:9 anamorph).
16:9 ist zunächst mal ein Bildformat. Dank DVB gibt es verschiedene Formen, wie das ausgestrahlt werden kann, nämlich entweder als nprmales 4:3 Bild, in dem dann oben und unten schwarze Balken sind oder als anamorphes Bild, das ein aufgezogenes Bild ist eigentlich wird das 16:9 Bild dabei auf volle Höhe eines 4:3-Bildes gezoomt und auf dem TV zurückgestaucht (vereinfacht und grob ausgedrückt). Richtig erkannt hast Du, das bei 16:9 anamorph für das Bild natürlich mehr Zeileninfos zur Verfügung stehen. Allerdings senden nur wenige Sender wirklich anamorph und nur dies können entsprechende Programme dank der Infos im Header dann auch identifizieren. Eigentlich läßt sich das aber am PC recht leicht auseinanderhalten. Nimm einen beliebigen Player, aber nicht ins Vollbild zoomen, Fenstergröße des Players besser nur ca. 25% des Bildes. Jetzt müßte, sobald der Vorspann zuende ist und der Film anfängt bei einem anamophen Bild entweder das Fensterformat geändert werden (also breiter) oder das Bild selbst verzerrt dargestellt werden.
Was Programmführer schreiben entbehrt übrigens oft der Realität. Dolby Sourround wird gern bei Stereo-Sendungen dabeigeschrieben (stimmt zwar, da die DolbyProLogic-Infos ins Stereo-Signal gemischt werden) aber eine AC3 5.1-Ausstrahlung darf man da leider auch nicht automatisch erwarten.
22.40 - werd mal schauen, wenn ich es nicht vergesse.
cu
Jens
Verfasst: Di 05 Jul 2005, 17:38
von bj
genau so meine ich das. Ein direkter Test ist mit einem 4:3 Fernseher an der DBOX und die DBOX auf 16:9 stellen. Wenn dann ein enstprechender Film kommt gehen die Balken weg und man hat dafür "Eierköpfe". Wenn es im 4:3 Format ist hat man dann dafür rechts und links Balken. Wahrscheinlich ist der Grund wirklich eine falsche Angabe der Sender, was ja eigentlich schmuh ist, weil 16:9 Letterbox gibts ja schon seit es Fernsehen gibt, das heist ja nur der Spielfilm wird nicht rechts und links beschnitten, sondern bekommt einfach oben und unten schwarze Balken. Ein besseres Bild bekomme ich ja nur eben mit anamorph gesendeten Bildern.
Gruß Benjamin
Verfasst: Di 05 Jul 2005, 18:02
von jmittelst
Genau, allerdings werden Spielfilme oft leider auch rechts und links beschnitten. Scheinbar mag nicht jeder Sender seinen Zuschauern zumuten, je nach Kinoformat noch erheblich dicke Balken trotz 16:9 TV zu haben.
cu
Jens