Seite 1 von 2

Serielle Befehle der DBOX 2 gesucht

Verfasst: So 25 Sep 2005, 0:05
von Knut
Hallo,
ich wollte mal wieder anfangen ein wenig rum zu Programmieren.
Hatte mir überlegt meine dbox seriell anzusteuern.
Nach 2 Stunden erfolgloser Sucherei im Netz frage ich euch mal ob jemand weiß wo ich sie her bekommen kann oder sie jemand von euch hat.

Danke für jeden Tipp
Knut

Verfasst: So 25 Sep 2005, 9:13
von jmittelst
Was sind denn serielle Befehle?
cu
Jens

Verfasst: So 25 Sep 2005, 9:38
von KeXXeN
Möglicherweise verwechselt er das irgendwie mit der Konsole (Telnet)?

Verfasst: Mo 26 Sep 2005, 10:45
von Knut
Mit serielle Befehle meine ich nicht Telnet.
Ich kann mich mit einem Terminal Programm (zB. Hyper Terminal)
an die RS232 der Box hängen und dann im Terminal Prog.
die Box mit Befehlen steuern Ch up, Ch down usw.
Diese Liste der Befehle suche ich.

Gruß

Knut

Verfasst: Mo 26 Sep 2005, 15:17
von Pedant
Hallo Knut,

frag mal bei TuxBox nach, hier habe ich dazu noch nichts gelesen. Die serielle Schittstelle der Dbox kenne ich nur als Readonly-Medium.

Gruß Frank

Verfasst: Fr 21 Okt 2005, 17:52
von Fruranski
Hallo Knut,

bist du mit der Rs232 weitergekommen?

Ich habe Dbox2Remote geschrieben und könnte dir ein Beispiel für Telnet und VB schicken.

Fabian

Verfasst: Mo 24 Okt 2005, 8:21
von neun11turbo
das ist eines meiner Lieblingsthemen und gleichzeitig ein Trauerspiel... Jede Box hat eine RS232 Schnittstelle aber sie wird nur für SW-Updates genutzt. Ich kenne nur 2 Boxen die über RS232 steuerbar sind: Grobi (sehr eingeschränkt) und Micronik Elipsus (gute Steuerungsmöglichkeit, aber als Receiver elend buggy und eigentlich nicht verwendbar...). Die Hersteller scheinen nicht zu kapieren, daß nur eine vernünftige Steuerungsmöglichkeit über RS232 oder IP es möglich macht, daß man ihre Geräte z.B. in ein Haussteuerungssystem sauber integrieren kann... Aber das ist halt seit Jahren der Trend: Geiz iss geil und Qualität sch...egal... :cry:
Ich wäre sehr an der Möglichkeit eine Linux-Box über Telnet zu steuern interessiert. Wenn das sauber ginge, würde ich sogar über das größte Manko der D-Box (keine Platte...) hinwegsehen. Wenn jemand die Doku hat oder einen Link weiß...

vielen Dank,
Klaus

Verfasst: Mo 24 Okt 2005, 8:35
von jmittelst
Du kannst über Telnet auch die nhttpd-Api verwenden -> http://cvs.tuxbox.org/cgi-bin/viewcvs.c ... iew=markup - Nutzung mit wget.

cu
Jens

Verfasst: Di 25 Okt 2005, 0:03
von neun11turbo
Vielen Dank, das war genau das was ich gesucht habe :D

Jetzt muss ich nur noch ne D-Box auf Linux umbauen.... Wird schon...

Gruß,
Klaus

Verfasst: Do 27 Okt 2005, 5:53
von Fruranski
Hallo,

wer die Dbox über Telnet steuern will hier ist mein beispiel in VB:

http://www.fcsnet.de/dbox_Remote_Telnet_Sample.zip


Die fertige Steuerung findet ihr hier:
Software:
http://www.dbox2.info/download.php?cati ... page=5#182
Docu:
http://wiki.tuxbox.org/Dbox2remote

Stand der Telnet Steuerung und ein paar Fragen...

Verfasst: Fr 20 Jan 2006, 5:29
von neun11turbo
Hallo again,

also wie angekündigt hab ich mir jetzt eine D-Box2 von Nokia besorgt und auch erfolgreich ein Neutrino draufgepackt (in der *****-Edition...)
Dann hab ich mich an die Implementierung der Steuerung (wie gesagt, die muss komplett ohne PC auskommen...) gemacht.

Netzwerk: kein Problem. Die Box ist über einen Switch mit Autodetect 10/100 und Hdx/Fdx an ein normales 100Mb LAN angedockt. Lief auf Anhieb.

Telnet-Verbindung: kein Problem - läuft sowohl vom PC als auch der Steuerung aus

Befehle / Rückmeldungen: es werden einfach über die Telnet-Verbindung commands abgesetzt und die Antworten der Konsole ausgewertet. Folgende Commands werden benutzt:

- wget um Befehle / Rückmeldungen über den Webserver zu bekommen
- rcsim um FB Befehle zu simulieren (ginge auch über wget) - Danke an Fruranski, dein Link hat mir da gut weitergeholfen
- pzapit

Soweit kann ich damit alle Befehle 'erzeugen', die ich brauche. Es bleiben ein paar kleine Probleme, für die ich noch keine richtige Lösung habe... Vielleicht hat ja einer ne Idee...:

- Angenommen die Steuerung will die Box einschalten. Ich checke ob ich eine Telnet Verbindung kriege. Wenn nicht: über IR einschalten und damit Linux booten. Dann warten bis Telnet da ist und loslegen.
Wenn ja: dann stellt sich die Frage: ist die Box im Soft Standby oder nicht? Das Problem ist: im Soft Standby geht die Telnet Verbindung nach wie vor. Man könnte nun den Befehl pzapit -lsb (für Leave Standby) eingeben. Wenn die Kiste schon an ist passiert da nix. Was ist aber, wenn die Steuerung meint, alles sei OK und der Benutzer dann über die IR FB die Kiste in den Standby Mode setzt? Die Steuerung kriegt davon nix mit... Man könnte nun vor jedem Befehl Standardmässig pzapit -lsb machen um sicherzustellen, dass die Kiste da ist... aber das wäre recht unelegant... und löst andere Probleme nicht: angenommen ich schalte auf das ZDF und der Benutzer nimmt dann die IR FB und schaltet auf RTL oder wählt einen anderen Audio Kanal... Auch hier kriegt die Steuerung nix mit.
Schön wäre es, wenn man einen Dämon hätte, der jedes FB command an der Telnet Konsole meldet. Nötig wäre auch der Inhalt der Meldungen, die auf dem Fernsehschirm als Feedback angezeigt werden. Gibts so was?
- Ein kleineres Problem ist, dass es mit den o.g. Befehlen teilweise recht umständlich ist, Statusinformationen zu bekommen. Wenn ich z.B. die Programminfo des laufenden Progamms haben will muss ich mir erst umständlich Event-Ids besorgen... Gibt es da irgendwelche Sachen, die das einfacher erledigen...? So etwa wie ein (fiktives...) Command statinfo, das anzeigt: aktuelles Programm (Name+Nummer), Bouquet (Name und Nummer), Info laufender Event, Audio etc.

Im Moment sehe ich keine andere Möglichkeit als *vor* dem Ausführen eines Befehls zunächste alle relevanten Stati explizit zu checken, da ich nicht ausschliessen kann, dass sich - ohne dass ich es über die Telnet Verbindung mitbekommen habe - irgendetwas geändert hat.

Soweit also mal zum Stand der Steuerung... ich hoffe es interessiert ein paar Leute und irgendjemand hat noch ein paar gute Ideen... ;-)

Danke und bis dann,
Klaus

Verfasst: Fr 20 Jan 2006, 10:59
von Pedant
Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Ausführungen, aber illegale Images sind hier nicht erwünscht (siehe Boardregeln).

Gruß Frank

Verfasst: Fr 20 Jan 2006, 17:57
von neun11turbo
Hallo Pedant,

also jetzt bin ich leicht verwirrt.. Mir liegt nix ferner, als irgendetwas illegales zu tun (im Gegenteil, ich will das was ich hier versuche auch bei Kunden implementieren und da etwa auch nur entfernt illegales anzubieten könnte schwer ins Auge gehen..).

Ich bin kein Sat-Decrypt etc. Spezi von daher steh ich da etwas auf dem Schlauch... Ich hab doch nur ein Linux auf die Box gepackt und will das jetzt über Telnet steuern... Wo genau hab ich da jetzt die Grenze der Legalität verletzt?

Sorry für die dumme Frage, ich will nicht nerven, aber eben auch nix falsch machen :oops:

Danke und Gruß,
Klaus

Verfasst: Fr 20 Jan 2006, 18:42
von jmittelst
Ganz einfach: Nur offizielle Images oder selbst aus dem CVS gemachte Images sind legal. Alle anderen verstossen zumindest gegen die GPL, weil sie ihre Quellen nicht offen legen. Von den Änderungen, die meist die Emulatoren unterstützen sollen, wollen wir garnicht reden. Deshalb ist Support für sowas auch nicht möglich, weil keiner einschätzen kann, wie sich die Box mit solchen Images verhält.

Offizielle Images: http://wiki.tuxbox.org/Images

cu
Jens

Verfasst: So 22 Jan 2006, 2:36
von neun11turbo
Hallo Jens,

aaahhh... so langsam kommts... Wie gesagt dieses Crypto-Zeugs hat mich noch nie interessiert... Ich brauch halt was mit dem Premiere normal läuft und ansonsten alles FTA. OK, ich hab mir den Rat zu Herzen genommen und mir ein 'offizielles' JtG auf die Box gemacht. Gut so? :roll:

Also: an der Problematik hat sich da natürlich wenig geändert. Nach wie vor hab ich ein Hauptproblem: wie bekomme ich es über Telnet mit, wenn ein Benutzer Befehle per IR FB oder per Webinterface an die Box gibt und sich der Zustand ändert?

Beim rumprobieren ist mir ein weiteres Phänomen aufgefallen: mal angenommen ich habe eine Telnet Verbindung und stehe an diesem Prompt:

/var # _

der Unterstrich steht jetzt für den Cursor... jetzt gebe ich diesen Befehl ein:

/var # wget -q http://127.0.0.1/control/zapto -O -

Das /var... ist natürlich immer noch der Prompt... Erwartungsgemäss erhalte ich folgenden Output:

200850009
/var # _

Also ChannelID, dann ein CR/LF und dann wieder den Prompt. Wenn ich aber folgendes eingebe:

/var # wget -q http://127.0.0.1/control/getbouquet?Bouquet=2&mode=TV -O -

bekomme ich:

-sh: -O: not found
/var # _

Gleichzeitig wird in / eine Datei names "getbouquet?bouquet=2" erzeugt, die die (richtige) Kanalliste des Bouquets (also das, was ich eigentlich als Output an die Telnet Konsole wollte) enthält...

Gebe ich folgendes ein:

/var # wget -q -O- http://127.0.0.1/control/getbouquet?bouquet=2&mode=TV

also die Option "-O -" am Anfang, dann erhalte ich:

/var # 35 44100012f3a n-tv
36 210085002f N24
37 190013e32d4 CNBC
38 38901100019 BBC World
39 443000179f4 EuroNews
40 3d54013e0004 Bloomberg German TV
41 2100850384 DSF
42 43700016d69 Eurosport

D.h. der Prompt erscheint *vor* dem Output (der im übrigen richtig ist), doch *nach* dem Output erscheint kein Prompt mehr... Erst wenn ich nochmal CR schicke erscheint wieder /var #

Also für mich ist das -O - am Ende nach den Syntaxregeln von wget OK, das Verhalten (erzeugen einer Datei mit dem *richtigen* als Output erwarteten Inhalt) aber nicht. Und warum erscheint der Prompt bei der zweiten Form (-O - am Anfang) *vor* dem Output?

Damit könnte ich zwar leben, es ist aber lästig, wenn man zum einen nicht sicher sein kann, dass nach jeder Ausgabe auch wieder ein Prompt kommt und der nicht wahlfrei mal vor und mal nach der Ausgabe...

vielleicht hat jemand wieder ein paar Ideen,

Danke und VG,
Klaus