Dateisystem-Blocksize bei IDE-HDD

Hier geht's nur um das JtG-Team Image
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
BigHardy
Site Sponsor
Site Sponsor
Beiträge: 322
Registriert: Fr 09 Apr 2004, 20:57

Dateisystem-Blocksize bei IDE-HDD

#1 Beitrag von BigHardy » So 26 Aug 2007, 19:53

Hallo,

ich habe mir eine zweite Nokia-Box mit IDE-Inteface an Land gezogen.
Diese habe ich damals für einen Bekannten umgebaut, der sie jetzt aber nicht mehr nutzt.

Dann habe ich alle Modifikationen nachgerüstet, die ich bei meiner Box zwischenzeitlich auch gemacht. (Blech luftdurchgängiger, Lüfter).

Nun dachte ich mir, spiel ich mal ein bisschen mit dem IDE-Menü rum, und damit die Festplatte neu eingerichtet, mit swap und ext2.
Swap habe ich dann wieder abgeschaltet.

Bei einem anschliessenden Dauertest (wegen Trace, Overflows...) hat sich die Box dann nachts abgeschaltet.
Im Log stand max fillesize limit exceeded (oder ähnlich) und die Box wurde heruntergefahren.

Die Box hatte 16GB aufgenommen.

Derselbe Test bei meiner anderen Box ergab, das mehr als 16GB aufgenommen werden konnte.

Ich habe auf beiden Boxen keine Splitsize eingetragen.

Bei meiner ersten Box habe ich damals die Datenpartition manuell angelegt, aber meines Wissens nach nicht extra eine andere Blockgrösse angegeben.

Bei der zweiten Box habe ich jetzt auch wieder manuell formatiert und dabei mit -b2048 eine grössere Blockgrösse angegeben.
Nun kann ich auch dort wieder mehr als 16GB am Stück aufnehmen.

Jetzt aber endlich meine Frage:
Wie kann ich eigentlich herausfinden, wie eine Partition formatiert ist ?
Also mit allen Parametern wie Filesystem aber vor allem die Blocksize.
Dazu habe ich leider nichts gefunden, wie ich das auf der DBox herausbekommen kann.

Dann hatte ich noch eine Überlegung:
Kann es sein das die CPU-Last bei einer grösseren Blockgrösse etwas geringer ist ?
Überlegung war: Bei einem (DOS/Windows)-Fat-Filesystem müssen ja die Directory und vor allem die FAT-Einträge dauern entsprechend der Datei angelegt bzw. erneuert werden.
Wenn jetzt in die Datei geschrieben wird, und die Blockgrösse ich klein (1024), dann muss doch doppelt so oft die Fat aktualisiert werden, wie einer Blockgrösse von 2048. Das würde doch bedeuten, das die Daten "flüssiger" geschrieben werden könnten, da nur halb so viele Fat-Aktualisierungen nötig wären.
Ist das bei Ext2 auch so ähnlich ?

Ich hatte die letzten beiden Nächte einmal die ganze nacht ARD, und dann ZDF aufgenommen, und in beiden Fällen keine Overflows.

Ich werde aber zum Vergleich diese Woche nochmal meine erste Box anschliessen und Vergleichsaufnahmen machen.
Mich würde aber VORHER interessieren, wie dort die Platte formatiert ist (Blockgrösse).

Gruss Hartmut
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

DBox2 Nokia 500 Kabel, JtG 04.12.09, WinXP, JtG 0.7.4b
DBox2 Nokia 600 Sat, IDE 2,5" 40GB 5400RpM 8MB Cache, JtG 04.12.09, WinXP, JtG 0.7.4b
(DBox2 Nokia 500 Sat, IDE 2,5" 80GB 5400RpM 8MB Cache, JtG 21.07.09, WinXP, JtG 0.7.4b)
(DBox2 Nokia 500 Kabel, JtG 01.12.06, WinXP, JtG 0.7.4b)
(DBox2 Nokia 600 Sat, JtG 04.07.09, WinXP, JtG 0.7.4b)
(DBox2 Sagem 600 Kabel, JtG 26.09.06, WinXP, JtG 0.7.4b)

Benutzeravatar
BigHardy
Site Sponsor
Site Sponsor
Beiträge: 322
Registriert: Fr 09 Apr 2004, 20:57

#2 Beitrag von BigHardy » Di 28 Aug 2007, 21:21

Niemand eine Idee / einen Tipp ?

Hardy
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

DBox2 Nokia 500 Kabel, JtG 04.12.09, WinXP, JtG 0.7.4b
DBox2 Nokia 600 Sat, IDE 2,5" 40GB 5400RpM 8MB Cache, JtG 04.12.09, WinXP, JtG 0.7.4b
(DBox2 Nokia 500 Sat, IDE 2,5" 80GB 5400RpM 8MB Cache, JtG 21.07.09, WinXP, JtG 0.7.4b)
(DBox2 Nokia 500 Kabel, JtG 01.12.06, WinXP, JtG 0.7.4b)
(DBox2 Nokia 600 Sat, JtG 04.07.09, WinXP, JtG 0.7.4b)
(DBox2 Sagem 600 Kabel, JtG 26.09.06, WinXP, JtG 0.7.4b)

Benutzeravatar
Jeppdot
Streamsüchtling
Streamsüchtling
Beiträge: 1784
Registriert: Do 01 Jan 2004, 18:03
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Jeppdot » Mi 29 Aug 2007, 6:46

Hallo,

Idee nicht. Normalerweise wird beim formatieren die beste Blockgrösse automatisch erkannt. Nur wenn mke2fs den Datenträger nicht korrekt erkennt, muss man das beim Einrichten von Hand angeben.
Ob man das mit fsck bzw e2fsck auf der D-Box prüfen kann weiss ich nicht (gerade keine in der Nähe ;-) )

Aber hier gibt es prima Infos dazu.

Gruß
Immer wieder einen Klick wert: Tuxbox-Wiki -- Tuxbox-Forum -- TuxFutter Wiki -- u-Grabber -- MovieGuider

Benutzeravatar
BigHardy
Site Sponsor
Site Sponsor
Beiträge: 322
Registriert: Fr 09 Apr 2004, 20:57

#4 Beitrag von BigHardy » Mi 29 Aug 2007, 20:12

@Jeppdot

Danke für den Link.

Da sind 2 Tools erwähnt:
tune2fs und dumpe2fs
Mal sehen ob und wo ich die für die DBox2 finde.

Gruss Hardy
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

DBox2 Nokia 500 Kabel, JtG 04.12.09, WinXP, JtG 0.7.4b
DBox2 Nokia 600 Sat, IDE 2,5" 40GB 5400RpM 8MB Cache, JtG 04.12.09, WinXP, JtG 0.7.4b
(DBox2 Nokia 500 Sat, IDE 2,5" 80GB 5400RpM 8MB Cache, JtG 21.07.09, WinXP, JtG 0.7.4b)
(DBox2 Nokia 500 Kabel, JtG 01.12.06, WinXP, JtG 0.7.4b)
(DBox2 Nokia 600 Sat, JtG 04.07.09, WinXP, JtG 0.7.4b)
(DBox2 Sagem 600 Kabel, JtG 26.09.06, WinXP, JtG 0.7.4b)

Antworten