


Es wird die tuxcal.list für die Termine so wie bisher verwendet, es gibt auch ein paar mehr Möglichkeiten. Die Formatierung muss exakt stimmen, d.h. die Strichpunkte und Leerzeichen müssen vorhanden sein.
Code: Alles auswählen
#------------------- Kommentar
t;dd.mm.;Termin;
t;dd.mm.yyyy;Termin;
t;dd.mm.yyyy hh:mm;Termin;
g;dd.mm.;Geburtstag;
g;dd.mm.yyyy;Geburtstag mit Alter;
z;dd.mm.-dd.mm.;Zeitspanne;
z;dd.mm.yyyy-dd.mm.yyyy;Zeitspanne;
z;dd.mm.yyyy hh:mm-dd.mm.yyyy hh:mm;Zeitspanne;
f;dd.mm.yyyy;Feiertag;

Der daemon dient zur aktustischen und optischen Signalisierung bei einem termin, bei Eingabe eines Zeitpunktes wir auch genau zu diesem signalisiert. Weiters kann mit dem daemon die aktuelle Uhrzeit /das Datum permanent angezeigt werden, beim Empfang von neuen eMails mit tuxmail kann auch ein Briefsysmbol mit der Anzahl der neuen Mails neben der Uhrzeit angezeigt werden (Funktion ähnlich wie vom "clock" plugin von SnowHead)
Parameter in /var/tuxbox/config/tuxcal/tuxcal.conf:
Code: Alles auswählen
STARTDELAY=70 # Startverzögerung des Daemon tuxcald zur Signalisierung
INTERVALL=1 # Aktualisierung der Uhr in Sekunden
LOGGING=Y # loggen bestimmter Ausgaben des Daemon tuxcald
AUDIO=Y # aktustische Signalisierung: tuxcal_birthday.wav, tuxcal_event.wav und tuxcal_timer.wav
VIDEO=4 # optische Signalisierung (Einstellung wie bei Tuxmail)
SIGNAL=3 # 1: Termine nur von heute, 2: Termine von heute und morgen, 3: Termin bis 2 Tage voraus
SIGMODE=3 # 0: nur Termine und Geburtstage signalisieren, 1: auch Zeitspannen, 2: 0 + Feiertage, 3: alles
SIGTIME=18:00;20:00; # zeigt die aktuellen Termine um 18:00 und 20:00 (max. 5 Zeiten)
OSD=G # Sprachauswahl: G (deutsch), E (english)
SKIN=1 # Farbumschaltung (1..3)
WEBPORT=80 # die Signalisierung erfolgt über das Webinterface
WEBUSER= # falls benötigt
WEBPASS= # falls benötigt
POS_X=50 # Position für die Uhr (ca. 10 - 550)
POS_Y=100 # Position für die Uhr (ca 10 - 500)
SHOW=Y # Y/N Zeige Uhr beim Start des daemon
DATE=Y # Y/N Anzeige Datum
CLOCK=Y # Anzeige Uhrzeit
SEC=Y # Anzeige der Sekunden
SIZE=N # Grösse der Anzeige (S)mall, (N)ormal oder (B)ig
COLOR=2 # Schriftfarbe: 0 Transparent, 1: schwarz, 2: weiss
BACK=0 # Hintergrundfarbe
DETECT=Y # Versuch der Erkennung der gewählten Farbe aus der bestehenden Palette
MAIL=Y # Anzeige von mit Tuxmail empfangener, ungelesener Mails
Code: Alles auswählen
if [ -e /tmp/tuxcald.pid ]; then kill -usr2 $(cat /tmp/tuxcald.pid); fi
Code: Alles auswählen
if [ -e /tmp/tuxcald.pid ]; then kill -usr1 $(cat /tmp/tuxcald.pid); fi
Code: Alles auswählen
if [ -e /tmp/tuxcald.pid ]; then kill -hup $(cat /tmp/tuxcald.pid); fi
Code: Alles auswählen
if [ -e /tmp/tuxcald.pid ]; then kill -ALRM $(cat /tmp/tuxcald.pid); fi
tuxcal.so und tuxcal.cfg nach /var/tuxbox/plugins
tuxcald nach /var/bin
Rechte bei tuxcal.so und tuxcald auf 755 setzen. Dies geht entweder über Euer FTP-Prgramm, über das Tuxboxcommander-Plugin (blaue Taste) oder über Telnet mit diesen Befehlen:
Code: Alles auswählen
chmod 755 /var/bin/tuxcald
chmod 755 /var/tuxbox/plugins/tuxcal.so
Eine ausführliche Dokumentation zu TuxCal ist hier zu finden.
Edit: aktualisiert am 25.3.2007, nur Dbox-Version P1.07/D1.11
User eines Images ab dem CVS-Stand vom 15.02.2007, brauchen die Dbox-Version nicht herunterzuladen, da ist sie bereits eingebaut.
Bitte beachten, dass ihr dazu die neuen Sounddateien benötigt.