Mir ist da grade etwas aufgefallen:
Hatte nach einer Neuinstallation plötzlich erhebliche Resends bei UDREC. Nach reichlicher Überprüfung bin ich drauf gekommen, das eine Manipulation der MTU und RWin Werte in Windows die Schuld zu tragen schien. Habe hierfür ein schickes kleines Tool namens Dr.TCP/IP http://www.broadbandreports.com/drtcp verwendet. Weiß jemand, welche Einstellungen hier für die Netzwerkverbindung zur DBox optimal sind? Oder besser noch, wie man diese in der DBox anpassen kann? Für dsl ist z.B. meist eine MTU von 1492 sinnvoll, Windows-Default ist allerdings 1500 und bei Linux (auch dem auf der Box) habe ich keine Ahnung. Wäre toll, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.
cu
Jens
Netzwerkoptimierung
-
- Qualified Tester
- Beiträge: 654
- Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
- Wohnort: München
1492 ist immer ok
[DBox 2 Nokia SAT 2xIntel Avia500, JtG 15.07.07, Ucode.bin: 0014, SPTS ON, PMT-Update ON, HW-Section ON, IDE-Interface Revision 2, Samsung 2,5" 120GB]
[Premiere KOMPLETT (prepaid)] - [Satelliten ASTRA und EUTELSAT]
[CPU Intel P4 2,66 GHz] - [DVD-Brenner NEC ND-3500A] - [OS Ubuntu 7.04]
[Project X 0.90.0.00]
[Premiere KOMPLETT (prepaid)] - [Satelliten ASTRA und EUTELSAT]
[CPU Intel P4 2,66 GHz] - [DVD-Brenner NEC ND-3500A] - [OS Ubuntu 7.04]
[Project X 0.90.0.00]
Die Paketgröße 1492 passt fürs internet schon meistens,
im LAN kann es aber mehr sein.
Mit dem Befehl
ping -l Paketgrösse -f www.t-online.de (Test ins Internet)
bzw.
ping -l Paketgrösse -f (IP der dBox) (Test ins LAN)
Bsp: ping -l 1480 -f 192.123.0.1
läßt sich der optimale MTU-Wert ermitteln
(der Schalter f verhindert die Fragmentierung)
Wenn die Meldung
sollte die Paketgrösse schrittweise veringert werden, bis die Meldung nicht mehr kommt.
Ins Internet passt es meistens bei 1464. Zu diesem Wert addiert man
28 Bytes und erhält 1492 als maxMTU-Wert.
Die 28 Bytes benötigt das Internetprotokoll
Ins LAN sind es bei mir 1474 + die 28 = 1502
Ich hab allerdings wegen dsl auch 1492 in der registry eingetragen. Ob die 10 Byte mehr streamingmäßig was bringen würden,
hab ich auch noch nicht probiert.
happy streaming
cu
oxylos
im LAN kann es aber mehr sein.
Mit dem Befehl
ping -l Paketgrösse -f www.t-online.de (Test ins Internet)
bzw.
ping -l Paketgrösse -f (IP der dBox) (Test ins LAN)
Bsp: ping -l 1480 -f 192.123.0.1
läßt sich der optimale MTU-Wert ermitteln
(der Schalter f verhindert die Fragmentierung)
Wenn die Meldung
erscheint,Paket müsste fragmentiert werden, DF -Flag ist jedoch gesetzt
sollte die Paketgrösse schrittweise veringert werden, bis die Meldung nicht mehr kommt.
Ins Internet passt es meistens bei 1464. Zu diesem Wert addiert man
28 Bytes und erhält 1492 als maxMTU-Wert.
Die 28 Bytes benötigt das Internetprotokoll
Ins LAN sind es bei mir 1474 + die 28 = 1502
Ich hab allerdings wegen dsl auch 1492 in der registry eingetragen. Ob die 10 Byte mehr streamingmäßig was bringen würden,
hab ich auch noch nicht probiert.
happy streaming

cu
oxylos
Dbox: 3X SAGEM 1xI, JtG-Team-Image 03.06.2005
PC: P4 2.6GHz, 2GB RAM, WIN XP SP 2
DVB-Hardware: Hauppauge WinTV, Pinnacle PCTV Sat Pro USB
Software: JtG 0.7.4b VLC 0.7.2 DVD-LAB, X90.1, Nero, Cuttermaran
Streaming-PC: Linux Debian Sarge
PC: P4 2.6GHz, 2GB RAM, WIN XP SP 2
DVB-Hardware: Hauppauge WinTV, Pinnacle PCTV Sat Pro USB
Software: JtG 0.7.4b VLC 0.7.2 DVD-LAB, X90.1, Nero, Cuttermaran
Streaming-PC: Linux Debian Sarge