JtG-Settings für "optimale" Streams ???
JtG-Settings für "optimale" Streams ???
Hallo,
habe seit gestern die aktuelle Version 0.7.1a im Einsatz.
Da sich die Nachbearbeitung doch recht aufwendig gestaltet, wollte ich Euch mal fragen, wie Ihr vorgeht, um mit möglichst wenig Nachbearbeitungsschritten zu optimalen Video- und Audiostreams für die DVD-Erstellung kommt.
Ich verwende bisher die udrec-Engine mit Elementary Streams. Da ich bisher teilweise Probleme mit den Streams hatte, schneide ich nach der Aufnahme mit MPEG2SCHNITT vor, muxe dann mit AVI2MPEG und schneide dann nochmal genau mit Wombles MPEG2VCR. Danach wieder demuxen mit TMPEG und dann ist alles fertig fürs DVD-Authoring.
Das geht doch sicher einfacher und trotzdem sicher oder ??? Wie also habt Ihr JtG konfiguriert und welches sind bei Euch die Schritte nach der Aufnahme ?
Danke schonmal für EUre Tips.
Bis dann
QUEENFAN
habe seit gestern die aktuelle Version 0.7.1a im Einsatz.
Da sich die Nachbearbeitung doch recht aufwendig gestaltet, wollte ich Euch mal fragen, wie Ihr vorgeht, um mit möglichst wenig Nachbearbeitungsschritten zu optimalen Video- und Audiostreams für die DVD-Erstellung kommt.
Ich verwende bisher die udrec-Engine mit Elementary Streams. Da ich bisher teilweise Probleme mit den Streams hatte, schneide ich nach der Aufnahme mit MPEG2SCHNITT vor, muxe dann mit AVI2MPEG und schneide dann nochmal genau mit Wombles MPEG2VCR. Danach wieder demuxen mit TMPEG und dann ist alles fertig fürs DVD-Authoring.
Das geht doch sicher einfacher und trotzdem sicher oder ??? Wie also habt Ihr JtG konfiguriert und welches sind bei Euch die Schritte nach der Aufnahme ?
Danke schonmal für EUre Tips.
Bis dann
QUEENFAN
Meine Einstellungen:
Timeraufnahmen, udrec, MPEG ES, vsplit=3, Vorlauf=0, Nachlauf =3, alle APids automatisch, keine Aufnahmeprüfung.
Den Grobschnitt kannst Du doch auch weglassen, oder was bringt der für Vorteile. Bei 16:9 Filmen kannst Du Dir mit vsplit >=2 den Schnitt komplett sparen.
Meine Nachbearbeitung:
Project X (Schnitt und demux) -> InfoEdit (mit celltimes.txt) -> Nero
Gruß Frank
Timeraufnahmen, udrec, MPEG ES, vsplit=3, Vorlauf=0, Nachlauf =3, alle APids automatisch, keine Aufnahmeprüfung.
Den Grobschnitt kannst Du doch auch weglassen, oder was bringt der für Vorteile. Bei 16:9 Filmen kannst Du Dir mit vsplit >=2 den Schnitt komplett sparen.
Meine Nachbearbeitung:
Project X (Schnitt und demux) -> InfoEdit (mit celltimes.txt) -> Nero
Gruß Frank
Sagem 1xi + HDD Kabel, JtG-Team Image v2.4.6 (19.12.2015), avia600vb028, ucode int., cam_01_02_105D
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R
@PEDANT
Meine Einstellungen in JtG entsprechen ziemlich den Deinen.
Ging bisher davon aus, daß MPEG2SCHNITT Fehler in den Streams beseitigt, hat jedenfalls geholfen und besser funktioniert als direkt muxen und dann mit MPEG2VCR schneiden, da oft "Hänger" oder MPEG gar nicht abspielbar.
Läßt Du Project X direkt aus JtG automatisch nach der Aufnahme starten ?
Bis dann und Danke für die schnelle Antwort
QUEENFAN
Meine Einstellungen in JtG entsprechen ziemlich den Deinen.
Ging bisher davon aus, daß MPEG2SCHNITT Fehler in den Streams beseitigt, hat jedenfalls geholfen und besser funktioniert als direkt muxen und dann mit MPEG2VCR schneiden, da oft "Hänger" oder MPEG gar nicht abspielbar.
Läßt Du Project X direkt aus JtG automatisch nach der Aufnahme starten ?
Bis dann und Danke für die schnelle Antwort
QUEENFAN
Hallo,
ich mach's einfacher:
wingrab-engine -> ProjectX (schneiden und demuxen) -> DVDLab -> Nero
Die wingrab-engine läuft seit den neueren Images bei mir absolut fehlerlos. Ein weiterer Vorteil: das entstandene mpg-file kann ich prima über VLC und Movieplayer anschauen. Meine Holde will nicht immer warten, bis ich eine DVD fertig habe.
ProjectX kann leider nur an I-frames schneiden, das ist bei den Out-Schnitten etwas schade, aber mir tut's das.
Zu DVDLab brauch ich ja nix groß zu sagen: einfach genial, wenn man nur eine Tonspur braucht. Und Sachen kann man mit den Menüs anstellen ...
Ralf
ich mach's einfacher:
wingrab-engine -> ProjectX (schneiden und demuxen) -> DVDLab -> Nero
Die wingrab-engine läuft seit den neueren Images bei mir absolut fehlerlos. Ein weiterer Vorteil: das entstandene mpg-file kann ich prima über VLC und Movieplayer anschauen. Meine Holde will nicht immer warten, bis ich eine DVD fertig habe.
ProjectX kann leider nur an I-frames schneiden, das ist bei den Out-Schnitten etwas schade, aber mir tut's das.
Zu DVDLab brauch ich ja nix groß zu sagen: einfach genial, wenn man nur eine Tonspur braucht. Und Sachen kann man mit den Menüs anstellen ...
Ralf
Bei mir läuft die wingrabengine auch fehlerlos. udrec ist sicher ne feine sache, aber ich wart noch drauf das das teil gemuxte streams ausspuckt. dann isse die nonplusultra engine
Ansonsten mach ichs so wie ralf. nur zum schneiden nehm ich vidomi. das ist schneller und übersichtlicher als PX.
Grüße
Mikey

Ansonsten mach ichs so wie ralf. nur zum schneiden nehm ich vidomi. das ist schneller und übersichtlicher als PX.
Grüße
Mikey
Philips DBox2 Sat, die Gute
JTG Image, aktueller Snap
XMG -> Cuttermaran 1.68a mit Mpeg2Enc -> DVD Lab
NEC 1100A, SigmaDesigns XCard

JTG Image, aktueller Snap
XMG -> Cuttermaran 1.68a mit Mpeg2Enc -> DVD Lab
NEC 1100A, SigmaDesigns XCard
-
- Moderator
- Beiträge: 693
- Registriert: Fr 31 Okt 2003, 13:21
- Wohnort: Unterfranken rulez :-))
- Wingrab-Engine.
- Schneiden nur bei FTA mit MPEG2Schnitt (vorher demuxen mit ProjektX; evtl. noch Filme die eigentlich 16:9 sind, der Vorspann aber 4:3 war, noch mit DVDPatcher patchen)
- Kompilieren mit DVDlab
- Brennen mit Nero
Ich schneide aufgenomme Sachen nicht (außer FTA), da ich lieber in DVDlab auf den eigentlichen Filmstart ein Kapitel setze und über ein Menü direkt darauf verweise (d.h. ein Drücken auf die OK- bzw. Play-Taste mehr, dafür erspare ich mir die ganze Schneiderei
) Das Ende schneide ich auch nicht weg dass interessiert sowieso keinen (mich auf jeden Fall nicht).
___________________________________________________________________________
Viele Grüße Alibaba7
1. DBoxII SAT Philips 2x AlexW 1.7 cdk.cramfs 4.11.03
2. DBoxII SAT Philips 2x AlexW 1.7 cdk.cramfs 4.11.03
Software: JtG 0.7.1 - WinGrab, DVDlab 1.4.Beta1, Nero 6
Hardware: Toshiba Satellite 3000-100 850 MHz, 256 MB RAM (Compiling) / Celeron300A
(Streaming / Brennen)
Brenner: NEC ND1300A (Firmware 1.09)
Wer das Laufen lernen will, kann nicht mit dem Fliegen anfangen. Man muss erst mal lernen auf beiden Beinen zu stehen.
- Schneiden nur bei FTA mit MPEG2Schnitt (vorher demuxen mit ProjektX; evtl. noch Filme die eigentlich 16:9 sind, der Vorspann aber 4:3 war, noch mit DVDPatcher patchen)
- Kompilieren mit DVDlab
- Brennen mit Nero
Ich schneide aufgenomme Sachen nicht (außer FTA), da ich lieber in DVDlab auf den eigentlichen Filmstart ein Kapitel setze und über ein Menü direkt darauf verweise (d.h. ein Drücken auf die OK- bzw. Play-Taste mehr, dafür erspare ich mir die ganze Schneiderei

___________________________________________________________________________
Viele Grüße Alibaba7
1. DBoxII SAT Philips 2x AlexW 1.7 cdk.cramfs 4.11.03
2. DBoxII SAT Philips 2x AlexW 1.7 cdk.cramfs 4.11.03
Software: JtG 0.7.1 - WinGrab, DVDlab 1.4.Beta1, Nero 6
Hardware: Toshiba Satellite 3000-100 850 MHz, 256 MB RAM (Compiling) / Celeron300A

Brenner: NEC ND1300A (Firmware 1.09)
Wer das Laufen lernen will, kann nicht mit dem Fliegen anfangen. Man muss erst mal lernen auf beiden Beinen zu stehen.
Hallo Queenfan,
Außerdem benutze ich meist Gags Tool, was sich nicht dafür interessiert, was der PC nach dem Timer noch machen soll, er fährt dann einfach runter.
Gruß Frank
eher selten, da ich mir nie so sicher bin, ob ac3 in 2.0 oder 5.1 gesendet wird.Läßt Du Project X direkt aus JtG automatisch nach der Aufnahme starten ?
Außerdem benutze ich meist Gags Tool, was sich nicht dafür interessiert, was der PC nach dem Timer noch machen soll, er fährt dann einfach runter.
Gruß Frank
Sagem 1xi + HDD Kabel, JtG-Team Image v2.4.6 (19.12.2015), avia600vb028, ucode int., cam_01_02_105D
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R
Hallo Pedant,
auch ich benutze Gags Klasse-Tool mit einer Master-Slave-Steckerleiste, für mich zusammen mit JtG die ideale Kombination für eine dbox2 !!!
Leider habe ich immer wieder mal Probleme (zumindest mit der 0.7.0), daß udrec mit 'ner Fehlermeldung hing. Da half es dann auch nichts, daß die Box vor jeder Aufnahme "frisch" eingeschaltet wird, wenn der Rechner hängt
(
Ich habe einfach 5 Minuten vor und nach der Aufnahme zugegeben, sollte auch für Project-X reichen
)
Dachte eigentlich, daß Project-X sich auch um Probleme der Audio- und Videostreams generell, d.h. unabhängig ob AC3 oder nicht, kümmert ?
Ideal für mich wäre es, wenn ich mich 100%-ig darauf verlassen könnte, daß die Audio- und Videostreams OK sind um dann zu schneiden und dann ab auf DVD. Finde mit MPEG2VCR kann man besser schneiden als mit MPEG2Schnitt, leider nur gemuxte MPEGs.
Bis dann
QUEENFAN
auch ich benutze Gags Klasse-Tool mit einer Master-Slave-Steckerleiste, für mich zusammen mit JtG die ideale Kombination für eine dbox2 !!!
Leider habe ich immer wieder mal Probleme (zumindest mit der 0.7.0), daß udrec mit 'ner Fehlermeldung hing. Da half es dann auch nichts, daß die Box vor jeder Aufnahme "frisch" eingeschaltet wird, wenn der Rechner hängt

Ich habe einfach 5 Minuten vor und nach der Aufnahme zugegeben, sollte auch für Project-X reichen

Dachte eigentlich, daß Project-X sich auch um Probleme der Audio- und Videostreams generell, d.h. unabhängig ob AC3 oder nicht, kümmert ?
Ideal für mich wäre es, wenn ich mich 100%-ig darauf verlassen könnte, daß die Audio- und Videostreams OK sind um dann zu schneiden und dann ab auf DVD. Finde mit MPEG2VCR kann man besser schneiden als mit MPEG2Schnitt, leider nur gemuxte MPEGs.
Bis dann
QUEENFAN
-
- Sherlock Dev
- Beiträge: 540
- Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
- Wohnort: Frankfurt
- Kontaktdaten:

Also ich hab's bisher immer so gemacht:
- Aufnehmen mit WinGrabEngine
- Schneiden mit Vidomi
- Angucken mit der XCard auf meinem MPC
- Brennen mit DVD-lab
Ich experimentiere jetzt mit UDREC herum. Nett finde ich, dass da im ES-Modus die Streams automatisch zerschnipselt werden. Da ich keinen Bock hab, mir hier den Wolf zu suchen: Kann mir mal jemand kurz und knapp die Parameter für diesen Split-Kram erklären?

Achja: Ich bin mir noch etwas uneins, wie ich da jetzt weiter verfahren will. Zum direkten Brennen sind die ES ja sehr praktisch, aber mein MPC kann damit nichts anfangen. Also muss ich sie nachträglich noch muxen.
Gibt es da irgend ein gescheites Muxer-Tool, das Batch-Processing erlaubt?
Gag
PS. Mir ist übrigens noch gerade eine Idee für mein "Klasse-Tool" gekommen: Was haltet Ihr davon, wenn das Shutdown-Tool die Prozessliste überwacht und erst herunterfährt, wenn ein vorher ausgewählter Prozess (ProjectX, etc.) nicht mehr aktiv ist? Könnte doch das o.g. Problem lösen, oder?
Hallo Gag,
da es noch andere "Klasse-Tools" außer dem Deinen und JtG gibt, würde ich Dir empfehlen mal Ausschau nach dem Media Player Classic (http://sourceforge.net/projects/guliverkli/) zu halten, der kann auch getrennt vorliegende Streams einwandfrei abspielen
)
Zu Deiner Idee zu Deinem Tool: Machett Junge, klingt seeeeehr interessant.
Bis dann
QUEENFAN
da es noch andere "Klasse-Tools" außer dem Deinen und JtG gibt, würde ich Dir empfehlen mal Ausschau nach dem Media Player Classic (http://sourceforge.net/projects/guliverkli/) zu halten, der kann auch getrennt vorliegende Streams einwandfrei abspielen

Zu Deiner Idee zu Deinem Tool: Machett Junge, klingt seeeeehr interessant.
Bis dann
QUEENFAN
-
- Sherlock Dev
- Beiträge: 540
- Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
- Wohnort: Frankfurt
- Kontaktdaten: