Hallo!
Ich habe das Problem, dass ich zwei Filme, einen mit JoinStereo und einen mit Stereo, mit Hilfe von DVDLab (v1.4Beta), auf eine DVD bekommen möchte.
Leider bricht mir DVDLab bei "Compile DVD" immer mit einer Fehlermeldung ab, dass das Audio Format nicht unterstützt wird (an den genauen Text der Fehlermeldung kann ich mich leider nicht erinnern).
Wenn ich jedenfalls zwei Filme mit Stereo habe, funktioniert es super!
Deshalb nun meine Frage: Gibt es ein Programm (z.B. ProjektX), mit dem
man Files, die mit JTG aufgenommen worden sind und JoinStereo besitzen in Stereo umzuwandeln?
Vielen Dank
Kriso
Wie JoinStereo in Stereo umwandeln bzw.umgekehrt?
-
- Moderator
- Beiträge: 693
- Registriert: Fr 31 Okt 2003, 13:21
- Wohnort: Unterfranken rulez :-))
Schau mal bei http://www.vcdhelp.com oder http://www.doom9.org nach und such mal bei Convert bzw. bei Anleitungen oder ähnlichem. Ich bin mir sicher dass Du da was findest. Ich glaube mit BeSweet sollte sowas gehen. Ob sowas mit PX oder ähnlichem geht weiß ich nicht.
___________________________________________________________________________
Viele Grüße Alibaba7
1. DBoxII SAT Philips 2x JtG-Team-Image 25.1.2004 snap.cramfs 10.02.2004
2. DBoxII SAT Philips 2x JtG-Team-Image 25.1.2004 snap.cramfs 10.02.2004
Software: JtG 0.7.1b - udrec 0.10j, DVDlab 1.4.Beta1, Nero 6
Hardware: Toshiba Satellite 3000-100 850 MHz, 256 MB RAM (Compiling) / Celeron300A
(Streaming / Brennen)
Brenner: NEC ND1300A (Firmware 1.09)
Wer das Laufen lernen will, kann nicht mit dem Fliegen anfangen. Man muss erst mal lernen auf beiden Beinen zu stehen.
___________________________________________________________________________
Viele Grüße Alibaba7
1. DBoxII SAT Philips 2x JtG-Team-Image 25.1.2004 snap.cramfs 10.02.2004
2. DBoxII SAT Philips 2x JtG-Team-Image 25.1.2004 snap.cramfs 10.02.2004
Software: JtG 0.7.1b - udrec 0.10j, DVDlab 1.4.Beta1, Nero 6
Hardware: Toshiba Satellite 3000-100 850 MHz, 256 MB RAM (Compiling) / Celeron300A

Brenner: NEC ND1300A (Firmware 1.09)
Wer das Laufen lernen will, kann nicht mit dem Fliegen anfangen. Man muss erst mal lernen auf beiden Beinen zu stehen.
@ Alibaba7
Zuerst einmal vielen Dank für Deine rasche Antwort - habe mir bereits BeSweet besorgt und werde es heute Abend testen.
@Relaff
Ich bin leider keine Experte, aber so viel ich weiß, wird bei JoinStereo nur wenn wirkliche Stereoeffekte vorhanden sind, diese im Stereomodus abgespiel ansonst wird das Signal in mono wiedergegeben - der Vorteil liegt darin, dass man sich einiges an Daten erspart, der Nachteil für mich:
DVDLab akzeptiert diese Dateien nicht immer.
LG
Kriso
Zuerst einmal vielen Dank für Deine rasche Antwort - habe mir bereits BeSweet besorgt und werde es heute Abend testen.
@Relaff
Ich bin leider keine Experte, aber so viel ich weiß, wird bei JoinStereo nur wenn wirkliche Stereoeffekte vorhanden sind, diese im Stereomodus abgespiel ansonst wird das Signal in mono wiedergegeben - der Vorteil liegt darin, dass man sich einiges an Daten erspart, der Nachteil für mich:
DVDLab akzeptiert diese Dateien nicht immer.
LG
Kriso
-
- Muxxi Dev
- Beiträge: 2645
- Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
- Wohnort: Pflach in Tirol :-)
- Kontaktdaten:
Umwandeln kann man sowas mit dbPowerAMP, dessen Einsatz ich sowieso nur empfehlen kann!
Hier eine Erklärung, die Google ausgespuckt hat:
Cu leth
Hier eine Erklärung, die Google ausgespuckt hat:
Quelle: http://www.eac-audio.de/mp3/mp3-04.phpJoint Stereo (JS) ist nichts schlechtes. Diese Falschinformation wird heute immer noch konsequent verbreitet, obwohl das nur bei der fehlerhaften Implementation von JS im Xing-Encoder richtig war.
Ein normales Audiosignal (von Musikstücken) hat 2 Kanäle. Einen für rechts und einen für links. Aber eigentlich ist der Unterschied zwischen beiden Kanälen nicht besonders groß. Und genau da setzt Joint Stereo an: Joint Stereo lässt sich in Mid/Side Stereo und Intensity Stereo unterteilen. Mid/Side Stereo kodiert, statt den normalen Links / Rechts Kanälen, Mitte (Rechts + Links) und Seitenkanäle (Links-Rechts + Rechts-Links). Dabei werden mehr Bits für den "Mittenkanal" zur Verfügung gestellt. An Stellen des Liedes, wo sich die Seitenkanäle sehr ähneln, befinden sich wenig Informationen in den Seitenkanälen, das wiederum bedeutet, dass mehr Bits für den Mittenkanal zur Verfügung stehen. Die Folge daraus ist, dass man nun eine höhere Qualität hat, als wenn man die unwichtigen Informationen mit viel mehr Bits kodiert hätte.
Dieser Trick funktioniert nicht, bei Liedern mit enormer Kanaltrennung, d.h. wenn sich Links und Rechts fast nicht ähneln. Logischerweise geht Mid/Side Stereo bei Mono auch nicht. Bei Intensity Stereo wird nur das Summensignal (Rechts + Links) kodiert. Dabei geht natürlich der Stereo Effekt zugrunde, da die Seiteninformationen fehlen. Da Intensity Stereo aber nur für sehr niedrige Bitrates gedacht ist (<128 kbit), wo das Frequenzspektrum sowieso stark eingeschränkt ist, macht sich dies kaum bemerkbar.
Warum aber Joint Stereo verwenden, wenn Stereo mir doch den vollen Stereo Effekt gibt? Diese Aussage stammt noch, wie schon erwähnt, aus Xing Zeiten. Der Codec von Xing hat eine dermaßen schlechte Joint Stereo Implementation, dass man nun von allen Codecs denkt, dass Joint Stereo von grundauf schlecht ist und den Stereo Effekt zerstört. Das stimmt bei Lame, und das ist auch der einzige Codec, nicht. Die Joint Stereo Implementierung in Lame ist qualitativ die hochwertigste die es zur Zeit gibt.
Der Lame Codec verwendet bei den alt-presets ausschließlich Mid/Side-Stereo. Das Stereo-Image bleibt dabei vollständig erhalten. Daraus folgt: Joint Stereo abzuschalten wäre falsch.
Cu leth