avia 500 oder avia 600?

Hier geht's nur um das JtG-Team Image
Nachricht
Autor
Foon
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 28
Registriert: Mi 21 Apr 2004, 11:56

avia 500 oder avia 600?

#1 Beitrag von Foon » Sa 24 Apr 2004, 18:12

Ich habe jetzt eine neuwertige Nokia DBox2 mit 2x Intel aus der Premiere Start Aktion für 99 Euro bekommen und wollte mal wissen, ob es da noch sein kann, dass es eine mit avia 500 ist?
Ich habe gelesen, dass die avia 500 bei Satellit auch ohne Schreibschutz sind.
Ich hab eine für Sat mit 2.01
Prozessor: Motorola PPC 823 66 Mhz
Speicher: 8 MB Flash, 32 MB SD Ram

Kann man daran irgendwie sehen, ob die box avia 500 oder avia 600 hat?
Oder weiß vielelicht jemand der auch so eine nokia dbox2 in den letzten Tagen bestellt hat, welche avia dabei sind? Vielleicht waren die ja größtenteils gleich.

Danke schonmal für die Antwort.

blueprint
Einmal-Streamer
Einmal-Streamer
Beiträge: 3
Registriert: So 18 Apr 2004, 9:55

#2 Beitrag von blueprint » Sa 24 Apr 2004, 18:22

das kann wohl sein "neuwertig" heisst bei Premiere "refubished" < oder so ähnlich :) das sind aufgearbeitete geprüfte Boxen idR alte Mietboxen
Was für ein "Avia" drin ist siehst du wenn Du mal die Box aufschraubst oder durch die Lüftungsschlitze schaust, ist ein grosser Quadratischer Chip
steht irgendwas mit ...Cube drauf

Foon
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 28
Registriert: Mi 21 Apr 2004, 11:56

#3 Beitrag von Foon » Sa 24 Apr 2004, 18:43

Habs gefunden. Steht leider Avia 600 L drauf.
Bei der MHC Methode steht ja, dass es mit Bmon Version 1.0 nicht geht.
Gibt es da auch einen leichten Weg die Version rauszufinden ohne die dbox mit dem pc zu vernetzen?

KeXXeN
Moderator
Moderator
Beiträge: 2975
Registriert: Di 21 Okt 2003, 16:16
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von KeXXeN » Sa 24 Apr 2004, 19:16

BMon 1 ist nur bei Nokia von Bedeutung.

Und ja, es gibt ne Narrensichere Methode bei der du nicht nur für die Infos sondern für den gesammtne Debug Enablen Modus keinerlei Netzwerk brauchst.

Infos?

Klar:

http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html

Zusatz:

Genau durchlesen!

Freaky
Einmal-Streamer
Einmal-Streamer
Beiträge: 22
Registriert: Fr 09 Jan 2004, 6:55

#5 Beitrag von Freaky » Sa 24 Apr 2004, 19:50

Also ne Nokia avia600 ist Goldwert im DBox2 Bereich. ;)

Foon
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 28
Registriert: Mi 21 Apr 2004, 11:56

#6 Beitrag von Foon » Sa 24 Apr 2004, 20:02

KeXXeN hat geschrieben:BMon 1 ist nur bei Nokia von Bedeutung.

Und ja, es gibt ne Narrensichere Methode bei der du nicht nur für die Infos sondern für den gesammtne Debug Enablen Modus keinerlei Netzwerk brauchst.

Infos?

Klar:

http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html

Zusatz:

Genau durchlesen!
Da steht auch nur
"Wichtig ist hier vor allem die Bmon Version. Solltet ihr eine Nokia mit 2 Intel-Flash und Bmon 1.0 haben, wird die hier beschriebene Methode nicht funktionieren, da der Bmon1.0 dieser Boxen den setenv-Befehl nicht kennt."

Ich hab ja ne Nokia dbox2 mit 2 intel und wollte deswegen wissen, ob man die version irgendwie leicht rausfinden kann, oder ob man dazu das machen muss was da steht incl. mit Pc vernetzen.
Wenn ich die 1.0 version hab ist ja wohl die normale methode mit miniflsh besser.

@ Freaky:
Was ist denn an der besser als bei der avia 500?

KeXXeN
Moderator
Moderator
Beiträge: 2975
Registriert: Di 21 Okt 2003, 16:16
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von KeXXeN » Sa 24 Apr 2004, 21:06

@Foon

Genau das meinte ich mit "Genau duchlesen".

Das was du machst ist leider die Voraussetzung die Box schnell zu crashen und dann wirds teuer mit der Reparatur oder halt ein "extravaganter Briefbeschwerer" ohne weitere Funktion.

Hast du das 08/15 überlesen oder wars Absicht?
Führt nun einen Reset durch (Pfeil-nach-oben und Standby Taste an der Box gleichzeitig drücken) und lasst dann nur die Standby Taste los.
Die Pfeil-nach-oben Taste haltet noch ein bisschen gedrückt bis eine Zahlenfolge im LCD erscheint.
Diese sollte in etwa so aussehen: 01DD10081 161608

Erklärung:

01: mID (hier Nokia)
DD: feID (Frontend)
10: Bmon Version (hier 1.0)
081: FPrev. Software-Revision des Frontprozessors (bei Bmon 1.0 als SWRev bezeichnet)
16: Ram intern (hier 16MB)
16: Ram extern (hier 16MB)
08: Flash (hier 8MB)

Wichtig ist hier vor allem die Bmon Version. Solltet ihr eine Nokia mit 2 Intel-Flash und Bmon 1.0 haben, wird die hier beschriebene Methode nicht funktionieren, da der Bmon1.0 dieser Boxen den setenv-Befehl nicht kennt.
Ich kann auch genauer werden
...
Pfeil-nach-oben und Standby Taste an der Box gleichzeitig drücken
und lasst dann nur die Standby Taste los.
Die Pfeil-nach-oben Taste haltet noch ein bisschen gedrückt bis eine Zahlenfolge im LCD erscheint.
Diese sollte in etwa so aussehen: 01DD10081 161608
...
10: Bmon Version (hier 1.0)
...
Na gefunden ? ;)

Steht jedenfalls nichts von Netzwerk.

Foon
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 28
Registriert: Mi 21 Apr 2004, 11:56

#8 Beitrag von Foon » Sa 24 Apr 2004, 21:13

Bei Vorbereitungen steht aber was anderes. Deswegen war ich mir nicht sicher.

"Die Dbox muss mit einem Nullmodem mit dem PC verbunden sein.
Die Verbindungsgeschwindigkeit im Bootmanager oder einem anderen com-terminal muss auf 9600 gestellt werden.
(Denkt daran beim Bootmanager auf Start zu drücken)
Die serielle Schnittstelle muss wie hier beschrieben eingestellt sein.

Führt nun einen Reset durch ..."

Also geht das mit dem Reset und der Zahlenanzeige im Display auch, wenn man die Box vorher nicht verbunden hat und das mit dem verbinden ist dann nur für die Schritte danach wichtig?

KeXXeN
Moderator
Moderator
Beiträge: 2975
Registriert: Di 21 Okt 2003, 16:16
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von KeXXeN » Sa 24 Apr 2004, 22:15

Das ist ein eigener Absatz unter den Vorbereitungen.
Vorbereitungen für die MHC-Methode.
Die MHC-Methode willst du doch aber gar nicht machen, sondern nur den einen Punkt um zu schauen welche BMon Version du hast.
Desweken kannst du also Folglich alle anderen Umstände getrost vergessen.
Dieser Punkt hat mit den anderen Nichts gemein und ist Eigentsändig durchzuführen.

Also so wie ichs oben gekürzt habe ;)

Und nein. Die Schritte davor UND danach sind nur und ausschließlich für diese MHC-Methode als Ganzes bestimmt.

Zum Testen der BMon version ist einzig und allein der obige von mir gekürzte Absatz von Bedeutung.

Foon
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 28
Registriert: Mi 21 Apr 2004, 11:56

#10 Beitrag von Foon » Sa 24 Apr 2004, 22:58

ok danke. ;)
Kann man ja nicht wissen, dass man das nicht machen muss.
Bei mir steht übrigens 12 nach dem DD.
Also hab ich Bmon1.2 und es geht mit MHC, oder?

Ist es eigentlich besser von oben den Lötpunkt mit GND zu verbinden, oder ist es auch sicher durch Loch 8?
Am liebsten wäre mir natürlich die Box nicht zu öffnen, aber ist es sehr schwierig durch Loch 8 den Punkt zu treffen, oder ist da eh nur der eine unter dem Loch und man müsste sich schon sehr ungeschickt anstellen durch Loch 8 nen anderen zu treffen?
Womit sollte man die Punkte am besten verbinden?

Benutzeravatar
DrStoned
Moderator
Moderator
Beiträge: 2604
Registriert: Mo 15 Sep 2003, 22:57
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von DrStoned » So 25 Apr 2004, 5:15

Also hab ich Bmon1.2 und es geht mit MHC, oder?
Also das sollte nach der MHC-Methode funktionieren.
Die Prozedur
Startet nun die Box mit Reset (Pfeil-nach-oben und Standby-Taste) und haltet die Pfeil-nach-oben Taste an der Box gedrückt bis die Zahlenfolge wieder im LCD erscheint.

Jetzt wird der Punkt für den Flashreset mit GND verbunden.


Diese Verbindug muss bestehen bleiben bis der Selbsttest der Box beendet ist.



Bei den Nokias tauchen dann 5 Balken mitten in den Zahlen auf, bei den anderen Boxen erscheint 1 Balken.
Nun sollte die Box im Bootloader-Prompt stehen.


Löst nun die Kontakte für den Flashreset wieder.


Da sie noch nicht im Debug-Mode ist, gibt es auf die meisten Kommandos keine Rückmeldung, es sind aber alle Befehle möglich.
Alle unten beschriebenen Eingaben werden im com-terminal gemacht. Nicht nervös werden, wenn da noch nix steht, die erste Ausgabe ist die Antwort auf icache.

Aus gegebenem Anlass: Das com-terminal im Bootmanager erkennt man an dem Reiter com-terminal an der Seite.
Wenn ihr einen "timeout" erhaltet, war das der RSH-Client und nicht das com-terminal.



Achtet bei allen Befehlen sehr sorgfältig auf die korrekte Eingabe!
Ein Vertipper kann aus der Box einen extravaganten Briefbeschwerer machen.




Gebt zum Testen am besten icache [Enter] ein.


Als Antwort solltet ihr icache is on erhalten.
Wenn das funktioniert hat, könnt ihr weitermachen.


Bei Boxen mit 2xAMD bzw. 1xIntel müsst ihr jetzt noch den Schreibschutz aufheben.

Bei den 2xIntel-Boxen wurde das mit dem Flash-Reset automatisch erledigt.


Gebt jetzt

setenv product? 0 [Enter]

ein.
Auf diesen Befehl kommt keine Rückmeldung, das ist normal.
Wartet jetzt noch ca.3-5 Sekunden, dann könnt ihr (so notwendig) den Kontakt zum Aufheben des Schreibschutzes wieder lösen und die Box resetten.

Solltet ihr setenv product? 0 eingegeben haben ohne den Schreibschutz aufzuheben, steht der Bootloader an dieser Stelle.
Macht in dem Fall einen kurzen Flashreset (jetzt sind wieder Eingaben möglich) und hebt dann den Schreibschutz auf.


Zum resetten (Neustart) gebt ihr bei Sagem und Philips einfach reset [Enter] ein, bei Nokia go 10000100 [Enter]
Jetzt solltet ihr beim Starten der Box die Anzeigen des Debug-Mode im LCD sehen.
Ich wünsche dir viel Erfolg. :ja:
Greetz von DrStoned :lol: :lol: :lol:

1. Box: Nokia Avia 500 2x Intel SAT Bmon 1.0 mit 64 MB Onbord-RAM, 100 GB Wechsel-Festplatte, 1GB-CF-Karte, USB-Interface, blaues Display
2. Box: Nokia Avia 500 2x Intel SAT Bmon 1.0
3. Box: Nokia Avia 500 2x AMD Kabel Bmon 1.0
4. Box: Dreambox 7025+ 2 SAT-Tuner mit 250 MB Festplatte, 2 GB CF-Karte
Image: Immer aktuelles JtG-Image, mit aktuellem Snapshot
Hardware: StreamPC: ASUS-A7V-133 Athlon 900, 256MB RAM, NIC 3COM 3C905C-TX 40 GB + 160 GB + 400 GB Festplatte, DVD-Brenner: LG-4160B
Arbeits-PC: MSI-KT3 Ultra Athlon 2800XP 512MB RAM, DVD-Brenner: Toshiba SD-R5112,
DVD-Player: APEX AD703, Daewoo 5000N
Software: SFU 3.5, ProjectX, Cuttermaran, Nero 6.0.0.19, VLC 0.72

Foon
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 28
Registriert: Mi 21 Apr 2004, 11:56

#12 Beitrag von Foon » So 25 Apr 2004, 5:43

Das kenn ich ja schon, aber ich hatte noch fragen dazu. siehe voriger Post von mir. ;)

Benutzeravatar
DrStoned
Moderator
Moderator
Beiträge: 2604
Registriert: Mo 15 Sep 2003, 22:57
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von DrStoned » So 25 Apr 2004, 6:23

Womit sollte man die Punkte am besten verbinden?
Also mit dem Loch 8 habe ich keine Erfahrung, ich würde die Box lieber öffnen, geht ganz einfach mit nem kleinen Schraubendreher, in dessen Klinge man in der Mitte nen Schlitz reinschleift, z.B. mit nem Drehmel. Wenn der Schraubendreher gut paßt, sieht man nachher auch keine Spuren an den Schrauben.

Um die Punkte zu verbinden nimm am besten, so vorhanden, 2 Prüfspitzen die Du mit einer Meßstrippe verbindest. Wenn Du keine hast, an eine Büroklammer einen dünnen flexiblen Draht anlöten und dies verwenden. Pass aber beim überbrücken auf, daß Du nicht abrutscht, sonst kann es sein daß die Box Schrott ist, eventuell hol Dir noch jemand dazu der Dir hilft.
Greetz von DrStoned :lol: :lol: :lol:

1. Box: Nokia Avia 500 2x Intel SAT Bmon 1.0 mit 64 MB Onbord-RAM, 100 GB Wechsel-Festplatte, 1GB-CF-Karte, USB-Interface, blaues Display
2. Box: Nokia Avia 500 2x Intel SAT Bmon 1.0
3. Box: Nokia Avia 500 2x AMD Kabel Bmon 1.0
4. Box: Dreambox 7025+ 2 SAT-Tuner mit 250 MB Festplatte, 2 GB CF-Karte
Image: Immer aktuelles JtG-Image, mit aktuellem Snapshot
Hardware: StreamPC: ASUS-A7V-133 Athlon 900, 256MB RAM, NIC 3COM 3C905C-TX 40 GB + 160 GB + 400 GB Festplatte, DVD-Brenner: LG-4160B
Arbeits-PC: MSI-KT3 Ultra Athlon 2800XP 512MB RAM, DVD-Brenner: Toshiba SD-R5112,
DVD-Player: APEX AD703, Daewoo 5000N
Software: SFU 3.5, ProjectX, Cuttermaran, Nero 6.0.0.19, VLC 0.72

Ozymandias
Einmal-Streamer
Einmal-Streamer
Beiträge: 4
Registriert: Fr 26 Mär 2004, 15:17

#14 Beitrag von Ozymandias » So 25 Apr 2004, 12:25

Also ich hatte mit der Loch-8 Methode Erfolg.
Man muss sich nur was einfallen lassen, damit man genau die vorgesehene Lötstelle trifft.

Ich habe einen alten stumpfen Bohrer genommen der haargenau durch das Loch im Plastik passt. Dadurch kann man ihn nicht schräg hineinstecken und trifft mit der Bohrerspitze genau die Lötstelle.

Den Bohrer habe ich vorher an der Spitze und am Ende blank gemacht. Am Ende des Bohrers hab ich einen am Ende abisolierten Klingeldraht 5-6 mal stramm rumgewickelt und verlötet. Das andere Ende des Drahtes habe ich zusammen mit einem 1cm Stück Koax Kabel (daraus sicherheitshalber Seele entfernt, wichtig!!) in einen F-Stecker gedreht. Der Draht kontaktiert dabei das Metall des F-Steckers (ist also zwischen Isolation des Koax-Kabels und F-Stecker eingeklemmt) und hat somit nach dem Aufschrauben auf den Tuner Massepotential.

Wie immer: wenn ihr euch mit meiner Methode die Box sprengt, euch einen Stromschlag holt oder sonstige Schäden verursacht/erleidet, bin ich nicht dafür verantwortlich.

heim8666
Einmal-Streamer
Einmal-Streamer
Beiträge: 16
Registriert: Sa 24 Apr 2004, 8:04

#15 Beitrag von heim8666 » So 25 Apr 2004, 22:15

Hatte gerade vorgestern erst meine dbox Nokia 2xIntel Avia500 BMon 1.0 Kabel in den Debug versetzt - mit der PIN-12-Methode - lange Prozedur.

Loch 8 Methode war mir zu unsicher. Ferner ist nicht sicher, dass man auch tatsächlich Kontakt bekommt.

Aufschrauben: Einfach einen alten Schraubenzieher, den man verkantet in die Schrauben setzt - geht auch. Oder eben die (brutale) Zange ansetzen. Ersatzschrauben kosten nur ein paar Cent.

Zunächst hatte ich eine Nähnadel (vorher auf elektr. Leitfähigkeit geprüft) in das Loch Pin12 fest reingeschoben. Duch die Öse ein Kabel gesteckt und kurz angelötet. Das andere Ende dann, wenn es darauf ankommt, erden. Problem: es gab keinen Kontakt IM Loch. Ich musste die Nadelspitze genau auf die Leiterbahn setzten. Ist mir mit einigen Verränkungen auch alleine gelungen - sollte aber besser eine dritte und vierte Hand machen.

Antworten