Warum keine direkte vob-Erstellung?
Warum keine direkte vob-Erstellung?
Hallo,
mal eine Verständnisfrage:
Warum ist es der udrec, wingrab-engine etc. nicht möglich, direkt während der Aufnahme vob-Dateien zu erstellen?
Die DVD-Brenner schreiben doch auch direkt vobs auf die DVD, gleichzeitig wird noch das Menü (so bescheiden das auch sein mag) aktualisiert usw. Alles direkt bei der Aufnahme!
Vielleicht kann mir mal jemand erklären, was da der technische Unterschied ist.
Gruß
Rüdiger.
mal eine Verständnisfrage:
Warum ist es der udrec, wingrab-engine etc. nicht möglich, direkt während der Aufnahme vob-Dateien zu erstellen?
Die DVD-Brenner schreiben doch auch direkt vobs auf die DVD, gleichzeitig wird noch das Menü (so bescheiden das auch sein mag) aktualisiert usw. Alles direkt bei der Aufnahme!
Vielleicht kann mir mal jemand erklären, was da der technische Unterschied ist.
Gruß
Rüdiger.
Sagem 1x Sat AVIA600, JtG-Snap vom 17.05., int. ucode, avia600v028
Streaming-PC: Siemens Pentium II, 400 MHz, 128 MB CPU, Win2000 Pro, Samsung 160 GB, dboxwinserver 0.2.1b, MCE-DAR Build190, SFU-NFS > dbox-Movieplayer
Streaming-PC: Siemens Pentium II, 400 MHz, 128 MB CPU, Win2000 Pro, Samsung 160 GB, dboxwinserver 0.2.1b, MCE-DAR Build190, SFU-NFS > dbox-Movieplayer
-
- Muxxi Dev
- Beiträge: 2645
- Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
- Wohnort: Pflach in Tirol :-)
- Kontaktdaten:
1.) Direktes muxxen ergibt ein Problem: Was passiert, wenn eine Tonspur wegfällt?
2.) Viel Spaß beim schneiden, wenn ein Film aus 4 VOB Dateien besteht
3.) Es ist nicht immer im Vorhinein klar, welche Audiospuren gesendet werden, daher ist es auch schwer nur gewünschte zu berücksichtigen. So zb. wenn man nur AC3 will, welches im vorspann noch ausgestrahlt wird und im Film aber abbricht!
4.) Gibt es im Ansatz eine Lösung mit Muxxi, so dass man die weitere Verarbeitung von Jack aus zumindest automatisieren kann.
Cu leth
2.) Viel Spaß beim schneiden, wenn ein Film aus 4 VOB Dateien besteht
3.) Es ist nicht immer im Vorhinein klar, welche Audiospuren gesendet werden, daher ist es auch schwer nur gewünschte zu berücksichtigen. So zb. wenn man nur AC3 will, welches im vorspann noch ausgestrahlt wird und im Film aber abbricht!
4.) Gibt es im Ansatz eine Lösung mit Muxxi, so dass man die weitere Verarbeitung von Jack aus zumindest automatisieren kann.
Cu leth
Aber trotzdem schafft es der DVD-Brenner doch auch! (Ok, nur eine Tonspur, kein AC3, kein Schneiden) Technisch scheint es also doch möglich zu sein.
(Versteh mich nicht falsch. Ich find das mit JtG so wie es jetzt ist, super. Ich habe lieber Digital-Aufnahmen mit mehreren Tonspuren und JtG als einen DVD-Brenner...)
(Versteh mich nicht falsch. Ich find das mit JtG so wie es jetzt ist, super. Ich habe lieber Digital-Aufnahmen mit mehreren Tonspuren und JtG als einen DVD-Brenner...)
Sagem 1x Sat AVIA600, JtG-Snap vom 17.05., int. ucode, avia600v028
Streaming-PC: Siemens Pentium II, 400 MHz, 128 MB CPU, Win2000 Pro, Samsung 160 GB, dboxwinserver 0.2.1b, MCE-DAR Build190, SFU-NFS > dbox-Movieplayer
Streaming-PC: Siemens Pentium II, 400 MHz, 128 MB CPU, Win2000 Pro, Samsung 160 GB, dboxwinserver 0.2.1b, MCE-DAR Build190, SFU-NFS > dbox-Movieplayer
Du beantwortest doch Deine Frage selber. Mehrere Tonspuren und AC3 sind ein Grund warum das direkte muxxen in vobs wenig Sinn macht. Neben dem Argument des Schneidens - nimm mal nen Sendung bei Sat1 auf - habe mal ne Werbepause am Ende eines Vobs der sich bis in die nächst fortsetzt - wenn Du dann schneiden willst.Ruediger hat geschrieben:Aber trotzdem schafft es der DVD-Brenner doch auch! (Ok, nur eine Tonspur, kein AC3, kein Schneiden) Technisch scheint es also doch möglich zu sein.
Sicherlich könnte man einen Film mit nur einer Tonspur direkt als VOB speichern - nur solche Filme z.B. auf Premiere Plus Sender sind dann oft so klein in ihrer Datenmenge das ich gerne 2 auf einen DVD-Rohling haben will - wie soll ich das dann machen. Dafür brauche ich ja ein Menü.
Filme auf Premiere1 mit mehren Tonspuren packe ich immer alleine auf einen Rohling (mehr geht ja auch nicht!) dafür brauche ich dann auch kein Menü. Die jage ich einfach durch Muxxi und habe eine fertige DVD ohen Menü so wie ich es haben will.
Ich sehe da einfach wenig Sinn drin. Der Mehraufwand ist doch nur minimal und kann doch auch automatisiert werden mit Hilfe von Muxxi.
Das alles steht im keinen Verhältnis zu dem Mehraufwand den man hätte wenn man die VOBs verarbeiten will, z.B. schneiden oder eine Tonspur entfernen. Zudem wäre der Mux-Vorgang rechenintensiv und eine weitere potenille Gefahrenquelle. Ich glaube das Leute die einen "Auf-Knopfdruck-DVD"-Recorder haben wollen mit einem Standalone-DVD-Recorder besser fahren. Leute die ihre Aufnahmen bearbeiten, konvertieren und vernünftig authoren wollen mit der Aufnahme-Arten die bisher existieren PES/TS/MPEG am besten fahren.
Danke für die Erklärung.
Ich will eh keinen DVD-Recorder. Und aufs Schneiden und die 2 Tonspuren möchte ich sowieso nicht verzichten.
Ich bin froh, dass ich JtG entdeckt habe, BEVOR ein DVD-Recorder in Frage kam...
Ich will eh keinen DVD-Recorder. Und aufs Schneiden und die 2 Tonspuren möchte ich sowieso nicht verzichten.
Ich bin froh, dass ich JtG entdeckt habe, BEVOR ein DVD-Recorder in Frage kam...
Sagem 1x Sat AVIA600, JtG-Snap vom 17.05., int. ucode, avia600v028
Streaming-PC: Siemens Pentium II, 400 MHz, 128 MB CPU, Win2000 Pro, Samsung 160 GB, dboxwinserver 0.2.1b, MCE-DAR Build190, SFU-NFS > dbox-Movieplayer
Streaming-PC: Siemens Pentium II, 400 MHz, 128 MB CPU, Win2000 Pro, Samsung 160 GB, dboxwinserver 0.2.1b, MCE-DAR Build190, SFU-NFS > dbox-Movieplayer
-
- Muxxi Dev
- Beiträge: 2645
- Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
- Wohnort: Pflach in Tirol :-)
- Kontaktdaten:
Von welchen DVD-Brennern redest Du denn die ganze Zeit? Also mein Pioneer Brenner kann keine DVD's authoren, sondern nur erstellte Strukturen auf DVD brennen. Lieg ich richtig, dass Du eigentlich einen DVD-Recorder meinst? Ist es bei denen nicht so, dass die zuerst auf Platte recorden und danach brennen (ich weiß es nicht)?Aber trotzdem schafft es der DVD-Brenner doch auch! (Ok, nur eine Tonspur, kein AC3, kein Schneiden) Technisch scheint es also doch möglich zu sein.
Cu leth
Aaaaargh. Asche über mein Haupt
Es wird Zeit fürs Wochenende. Natürlich meinte ich die ganze DVD-RECORDER und nicht Brenner.
Sorry.

Es wird Zeit fürs Wochenende. Natürlich meinte ich die ganze DVD-RECORDER und nicht Brenner.
Sorry.
Sagem 1x Sat AVIA600, JtG-Snap vom 17.05., int. ucode, avia600v028
Streaming-PC: Siemens Pentium II, 400 MHz, 128 MB CPU, Win2000 Pro, Samsung 160 GB, dboxwinserver 0.2.1b, MCE-DAR Build190, SFU-NFS > dbox-Movieplayer
Streaming-PC: Siemens Pentium II, 400 MHz, 128 MB CPU, Win2000 Pro, Samsung 160 GB, dboxwinserver 0.2.1b, MCE-DAR Build190, SFU-NFS > dbox-Movieplayer
Nicht alle DVD-Recorder habe eine eingebaute Festplatte.Ist es bei denen nicht so, dass die zuerst auf Platte recorden und danach brennen (ich weiß es nicht)?
DVD-Recorder haben doch einen Hardware MPEG-2 Encoder, der das (in der Regel analoge) Eingangssignal umwandelt.. wenn dort das Signal abreißt, wird einfach ein schwarzes Bild auf die DVD gebrannt. Wenn der Datenstrom von der d-box abreißen würde, hätte der DVD-Brenner nichts zum brennen, da nicht on-the-fly ein MPEG-Strom erzeugt werden kann.
Das Problem mit dem "direkt authoren" ist, dass man die Tabellen zu Vor- und Zurückspulen nur sehr schlecht on-the-fly berechnen kann. Man müsste dazu mindestens 3Minuten Film zwischenspeichern, was ziemlich lästig ist. Darüber hinaus steht im ersten VOB-Sektor bereits die Länge des Gesamtfilms, die man auch erst am Ende weis.
Direkt brennen geht auf DVD-R/RW auch nicht, da die IFO-Dateien mit den Inhaltsangaben bereits am DVD-Anfang stehen, d.h. die müssen beim Minus-Format auch zuerst geschrieben werden.
tonsel
Direkt brennen geht auf DVD-R/RW auch nicht, da die IFO-Dateien mit den Inhaltsangaben bereits am DVD-Anfang stehen, d.h. die müssen beim Minus-Format auch zuerst geschrieben werden.
tonsel
-
- Muxxi Dev
- Beiträge: 2645
- Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
- Wohnort: Pflach in Tirol :-)
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für die Erklärung. Denke, das ist die beste von allenDas Problem mit dem "direkt authoren" ist, dass man die Tabellen zu Vor- und Zurückspulen nur sehr schlecht on-the-fly berechnen kann. Man müsste dazu mindestens 3Minuten Film zwischenspeichern, was ziemlich lästig ist. Darüber hinaus steht im ersten VOB-Sektor bereits die Länge des Gesamtfilms, die man auch erst am Ende weis.
Direkt brennen geht auf DVD-R/RW auch nicht, da die IFO-Dateien mit den Inhaltsangaben bereits am DVD-Anfang stehen, d.h. die müssen beim Minus-Format auch zuerst geschrieben werden.

Cu leth