Newbie-Frage. Was ist wichtig zur Syncronität

Alles zum Thema Grabbing, was nicht speziell zu JtG passt, z.B: Direktstreaming, andere Tools etc.
Nachricht
Autor
thesecretboy
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 65
Registriert: Di 13 Apr 2004, 19:04

#16 Beitrag von thesecretboy » So 23 Jan 2005, 15:31

Also bei mir ist es so, daß ich hier zu Hause leider noch nicht (nirgends) Dolby Digital hören kann. Ich besitze noch keine dieser tollen Anlagen und habe nur einen normalen PC, einen normalen Fernseher und einen normalen DVD-Player. Nicht mehr nicht weniger. Ich habe keine Tonnen an Verkabelungen. Die D-Box hängt über ein Netzwerkkabel direkt an meiner 2. Netzwerkkarte (10MBit) an meinem Rechner und fertig ab. Mehr gibts da nicht. Und wenn ich was Streame, dann spielt mir der MediaPlayer Classic die AC3's prima ab. Genauso wie die MPA's. Wenn ich mal eine DVD mit Muxxi kreiere und einem Film einmal das MPA (Stereo) hinterlege und auch eine 2. Audiospur (AC3) und das dann in meinem normalen DVD-Player abspiele, dann hin und her schalte, dann habe ich ein syncrones Stereo und ein asyncrones AC3. Bei gekauften DVD's ist jedoch alles normal. Ich schau sie also bisher noch ganz normal. Bis ich mal DD hier in der Hütte habe. Möchte halt nur trotzdem schon so streamen.

Benutzeravatar
jmittelst
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11013
Registriert: So 16 Nov 2003, 13:42
Wohnort: Schildgen (Bergisch Gladbach)
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von jmittelst » So 23 Jan 2005, 17:28

Könnte evtl. sein, das Dein DVD-Player etwas länger braucht, um AC3 in ein Stereo-Signal zu verwandeln. Was für einen DVD-Player hast Du denn? Ist das bei den DVD's am Rechner genauso (mit Software-DVD-Player)?
cu
Jens
VU+ Ultimo 4k
VU+ Duo²
VU+ Solo²


[Zitat]Es gibt 2 Dinge, die unendlich sind. Das Weltall und die Dummheit der Menschen. Beim Weltall bin ich mir aber nicht so sicher...[/Zitat]
Vorsicht! Lesen kann zu Bildung führen! Links, Suchfunktion, Wikis und Google deshalb nur mit Bedacht nutzen!

omc
Sammler
Sammler
Beiträge: 232
Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22

#18 Beitrag von omc » So 23 Jan 2005, 17:55

würde auch auf den DVD-Player tippen. Ich hatte einen alten Grundig, der mir selbst bei einigen SVCDs immer mehr den Ton "verrutscht", mit AC3 auf DVDR war er dann komplett überfordert. Du könntest dann höchstens noch mit Rohlingen experimentieren, wobei das eher bei richtigen Abspielproblemen (z.b. Zwischenhängern) helfen dürfte.

Ansonsten habe ich auch hin und wieder asynchrone AC3 Probleme (Nicht DVD, sondern Übertragungstechnisch). Soll heißen, dass manchmal z.B. bei Pro7 möchtegern Dolby (2.0, nicht bei Originalfilmen mit 5.1) der Ton etwas langsamer ist, als wenn ich auf den Stereoton umschalte. Hängt wohl aber teilweise auch mit der Ausstrahlung zusammen. Der Höhepunkt war ja die erste DD "Wetten ..." Sendung auf dem ZDF, da war der Ton einige sek. versetzt.

Wäre interessant, ob dies bei anderen auch immer mal wieder vorkommt.

Gruß
omc

thesecretboy
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 65
Registriert: Di 13 Apr 2004, 19:04

#19 Beitrag von thesecretboy » So 23 Jan 2005, 19:30

Halt Stopp... ihr habt es falsch verstanden. es ist auch am rechner schon so. bevor ich ne DVD draus mache muss ich es ja schneiden. mache ich mit cuttermaran. auch da schon... voller versatz. dann mach ich ne dvd mut muxxi draus und total asyncron. mein rechner ist eigentlich ne schnelle kiste. habe als DVD einen RV31 von Panasonic und einen DVP-NS585 von Sony. Es liegt nicht daran. Es liegt daran, daß bei mir die Rohdaten schon asyncron auf der Platte liegen. Schon VOR jeder Nachbearbeitung! Orginal-DVD's laufen sowohl am Rechner als auch am PC syncron.

Benutzeravatar
jmittelst
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11013
Registriert: So 16 Nov 2003, 13:42
Wohnort: Schildgen (Bergisch Gladbach)
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von jmittelst » So 23 Jan 2005, 19:56

Hmm - da fällt mir dann nix mehr zu ein. Hatte bislang alles 100%ig synchron.
cu
Jens
VU+ Ultimo 4k
VU+ Duo²
VU+ Solo²


[Zitat]Es gibt 2 Dinge, die unendlich sind. Das Weltall und die Dummheit der Menschen. Beim Weltall bin ich mir aber nicht so sicher...[/Zitat]
Vorsicht! Lesen kann zu Bildung führen! Links, Suchfunktion, Wikis und Google deshalb nur mit Bedacht nutzen!

thesecretboy
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 65
Registriert: Di 13 Apr 2004, 19:04

#21 Beitrag von thesecretboy » So 23 Jan 2005, 19:58

Herzlichen Glückwunsch... schade. Ich leider nicht. Ich ermittle dann eben immer manuell mit Cuttermaran den ms-Wert (sehr nerviges probiere) und gebe dann beim authoren mit IFOEdit eben diesen Wert bei Audio-Delay an. Jedenfalls nervt es tierisch.

gizmo007
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 50
Registriert: So 21 Dez 2003, 12:30
Wohnort: Entenhausen

#22 Beitrag von gizmo007 » Sa 05 Mär 2005, 14:12

Hallo zusammen,

habe auch das Problem, daß manche Filme asynchron sind.

Dies passiert i.d.R. beim streamen von ProSieben. Der Fehler ist nicht reproduzierbar, tritt m. E. aber nur beim TS streamen mit neuen Images auf.

Lasse ich den Stream durch ProjectX laufen, wird es nicht besser, sondern eher schlimmer.

Ich gehe mal vielleicht morgen zurück auf das Image vom 14.12. da hatte ich keine Probleme.

Sollte noch jemanden was einfallen, bitte melden.

EDIT: So, habe jetzt mal den mplayer runtergeladen und mir die Streams dann noch mal auf dem PC angeschaut.

Hier sind die Files absolut synchron

EDIT 2: Ich habe zwar auf der Box mit der ich die Streams normalerweise wiedergebe ein altes Image (Juni 2004) sollte ich das mal wechseln?

(Glaube nicht das es daran liegt, da ich testweise mal den Stream mit der Aufnahmebox - welches ein Iamge vom Februar 2005 hat - abgespielt habe, und auch dort eine asynchronität habe.

Kann das evtl. am Netzwerk liegen?

Ich habe da mal zwei Teststreams a 60 mb.
Das original File, welches auf der Box asynchron ist.
Das habe ich dann durch ProjectX laufen lassen, und dann bekomme ich auf der Box gar keinen Ton mehr.
Auf dem PC laufen beide synchron.

Wenn das jemand mal testen möchte, kann ich es ja mal zum DL zur Verfügung stellen.

Danke & Grüße
Zuletzt geändert von gizmo007 am Sa 05 Mär 2005, 14:38, insgesamt 2-mal geändert.

KeXXeN
Moderator
Moderator
Beiträge: 2975
Registriert: Di 21 Okt 2003, 16:16
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von KeXXeN » Sa 05 Mär 2005, 14:36

gizmo007 hat geschrieben: Ich habe zwar auf der Box mit der ich die Streams normalerweise wiedergebe ein altes Image (Juni 2004) sollte ich das mal wechseln?
imo absolut Ja

LAss das File doch mal durch PX laufen und Poste das log dann.

Wenn es hinterher "schlimmer" ist muss da ja etwas passiert sein.

gizmo007
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 50
Registriert: So 21 Dez 2003, 12:30
Wohnort: Entenhausen

#24 Beitrag von gizmo007 » Sa 05 Mär 2005, 14:43

KeXXeN hat geschrieben:Wenn es hinterher "schlimmer" ist muss da ja etwas passiert sein.

LAss das File doch mal durch PX laufen und Poste das log dann.
et voila:

<<< Ende der Kurzinformationen >>>

-> Eingabedatei 0: Z:\2005-02-27-Riverboat\Riverboat(MDR FERNSEHEN)-1_00.ts (53393544 Bytes)
-> Datei ist DVB/MPEG-2 TS (Video/Audio/TTX PES)
-> erstelle TS
-> keine PMT gefunden (mit kurzem Scan)
-> spezielle PIDs für die Suche definiert
ok> PID 0x192 hat PES-ID 0xC0 (MPEG Audio) umgesetzt auf 0xC0 (3384 #19)
ok> PID 0x191 hat PES-ID 0xE4 (MPEG Video) umgesetzt auf 0xE0 (31772 #170)
!> unvollständiges TS-Paket am Dateiende erkannt bei 53393504
packs: 283950 100% 53393544
---> neue Datei: Z:\2005-02-27-Riverboat\Riverboat(MDR FERNSEHEN)-1_00(ts).ts

Zusammenfassung der erstellten Mediendateien:
Multiplex: 'Z:\2005-02-27-Riverboat\Riverboat(MDR FERNSEHEN)-1_00(ts).ts'
=> 54021612 Bytes geschrieben...

gizmo007
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 50
Registriert: So 21 Dez 2003, 12:30
Wohnort: Entenhausen

Ton asynchon --> Neue Theorie

#25 Beitrag von gizmo007 » Di 22 Mär 2005, 16:00

Hallo zusammen,

ich glaube das Problem nun gefunden zu haben:

Da die asynchronität immer nur sporadisch auftauchte, und z.B. nie, wenn ich von meiner Kabelbox Premiere gestreamt habe, lag die vermutung nahe, daß es erstmal am Boxen Image lag, denn die asynchs. traten häufig nur bei Prosieben auf.

Dies scheint aber nicht der Fall zu sein, denn nachdem ich mal die Signal Werte geprüft hatte, lagen die BER Werte bei Prosieben teilweise weit über 5000. Nachdem ich die Schüssel jetzt in den Garten gestellt und neu ausgerichtet habe, (BER Werte 0-60) gibt es auch keine asynchronität mehr.

Kann die Theorie jemand bestätigen?

Danke & Grüße
Gizmo

docfred
Einmal-Streamer
Einmal-Streamer
Beiträge: 3
Registriert: Mo 07 Mär 2005, 13:46

#26 Beitrag von docfred » Di 05 Apr 2005, 22:10

Bei mir tritt ein ähnlicher Fehler auf - bzw. sogar der selbe, allerdings nicht nur mit der AC3-Spur sondern auch bereits mit der originalen Tonspur. Die deutsche Tonspur ist immer perfekt, doch Original sowie AC3 hängen immer ~0,5 bis 1s hinterher.

Nehme TS auf und spiele diese dann auch wieder über die dbox ab. Demuxxen und schneiden per PX bringt leider keinen Erfolg.

Arbeite hier allerdings nicht mit Sat sondern mit Kabel. Da ich in dem Geschäft noch sehr neu bin, hoffe ich, dass ich hier Hilfe und/oder ein paar Tipps erhalten werde. Habe zwar schon sehr viel hier im Forum nachgelesen, aber ne zündende Idee woran der Fehler liegen könnt ebzw. wie man diesen zu beheben hat, war leider noch nicht dabei...

SpeedyBoo
Serienhai
Serienhai
Beiträge: 339
Registriert: Sa 18 Dez 2004, 10:49

#27 Beitrag von SpeedyBoo » Mi 06 Apr 2005, 13:05

Auch bei Kabelempfang kann es bei schlechten BER-Werten zur Asynchronität kommen. Bis vor 3 Wochen hatte ich eine Störung auf meinem Kabelanschluss, da einer meiner lieben Nachbar wohl irgendwas gefrickelt hat, was zu einem Störsignal führte. Dadurch war auf den Premierekanälen der BER-Wert teilweise über 10.000. Folge leichte Asynchronität von Ton und Bild. Jetzt ist der Fehler behoben, der BER-Wert ist immer 0(!) und Ton und Bild sind immer synchron! Auch die lästigen Bild- und Tonaussetzer sind endlich Geschichte!
:D
Sagem 1xI JTG-Image (immer aktuelles Snapshot)
avia500v110
avia600vb022
ucode_B107
cam_01_02_105D
Umstieg von XMG auf JTG 0.7.4c
TS-Streaming über lokale Timer
WinXP Prof. SP2 + NFS-Server, Intel 3.2GHz, 1GB, Intel-Chipsatz, X800XT PE, Sound onBoard, ca.320GB Festplatte (3 Stück)
Canon Pixma iP3000

docfred
Einmal-Streamer
Einmal-Streamer
Beiträge: 3
Registriert: Mo 07 Mär 2005, 13:46

#28 Beitrag von docfred » Mi 06 Apr 2005, 17:57

BER ist immer zwischen 0 und max. 40. Die Asynchronität bei anderen als der deutschen Tonspur tritt nur beim Streaming auf - nicht, wenn ich mir die Filme direkt ansehe.

thesecretboy
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 65
Registriert: Di 13 Apr 2004, 19:04

#29 Beitrag von thesecretboy » Mo 18 Apr 2005, 14:44

wie misst man den einen solchen BER-Wert?
Ich habe immer noch dasselbe Problem. Im Schnitt 160ms Ton-asyncronität bei den AC3-Spuren. Wenn ich irgendwo was anderes im mp2-Format streame, dann klappts eigentlich Problemlos. Nur AC3. Immer und immer wieder. Lösung: Bis heute leider keine.
Auch bei mir tritt es immer nur beim streamen auf. Durch udrec schneiden lassen bringt rein gar nix. Genau dasselbe. Und auch PX bringt nichts.

tonsel
Dev von udrec/mkdvd
Dev von udrec/mkdvd
Beiträge: 400
Registriert: Di 18 Nov 2003, 20:56

#30 Beitrag von tonsel » Mo 18 Apr 2005, 17:04

Um der Ursache des Problems auf die Spur zu kommen wäre es sinnvoll, wenn die Betroffenden mal eine bestimmte Sendung gleichzeitig aufnehmen würden. Dann könnte man die Ergebnisse vergleichen. Ich würde natürlich auch mitmachen wenn man sich aufs ARD- oder ZDF-Bouquet einigen könnte (bin kabelgeschädigt!)

Praktisch wäre eine Aufnahme mit udrec –es –vsplit, die mit IFO-Edit ohne Zwischenbearbeitung zu VOB’s gemuxt wird. Die gebrannten DVD’s sollten dann auf einem (evtl mehrere verschiedene, falls möglich) richtigen DVD-Playern abgespielt werden. Bei dieser Vorgehensweise sollte nämlich jeder eine DVD mit den exakt gleichen Daten rausbekommen. Für –vsplit sollte es natürlich eine Sendung sein, bei der die entsprechende Bildformat-Umschaltung erfolgt.

-------------------------------
Noch einige grundsätzlichen Bemerkungen zum Thema:

Normlerweise sind die PES-Streams durch Zeitstempel gegen Asynchronität gesichert. Diese Zeitstempel sind fast immer korrekt (einzig mir bekannte Ausnahme: ZDF, erste Wetten dass-Sendung mit AC3). Die Zeitstempel werden sowohl von udrec als auch von P-X so ausgewertet, dass selbst bei Streamfehlern die Synchronität erhalten bleiben müsste.

Bestimmte Streamfehler (meist Video) kann man aber erst beim Dekodieren erkennen. Diese Fehler werden zumindest von udrec nicht kompensiert und können beim Abspielden dazu führen, dass Bilder vom Player weggelassen werden . Dadurch kann es asynchron werden. Bei optimalem Empfang sollte das aber nicht passieren. Wenn udrec bei AC3-Streams (=> hier werden wirklich alle Fehler erkannt!) keine Fehler anzeigt (-es-Modus „corrupt audio frame(s)), kann man nahezu sicher davon ausgehen, dass auch alle übrigen Streams keine Fehler haben.

Ein weiteres beliebtes Problem sind Latenzen, die durch die Soundkarte bzw. den Audio-Verstärker verursacht werden. Wer sich schon mal mit dem Thema beschäftigt hat (Homrecording, virtuelle Musikinstrumente,...), weis das die normalen Windows-Treiber schon mal über 100ms Zeitversatz verursachen können (Vergleich: gute ASIO-Treiber für Cubase <5ms). Ein weiteres Problem sind die Hall-Effekte usw. im Verstärker. Mein Yamaha DSP-A5 verursacht z.B. über den SPDIF-Anschluss eine deutlich hörbare (d.h. wenigstens 20ms) Zeitverzögerung im Vergleich zu meinem alten analog Verstärker (Vergleich über Kopfhörer, denn bereits 3,5m Abstand vom Lautsprecher verursachen 10ms Zeitverzögerung).

Zum Schluss nochmall der Hinweis auf den nicht exakt synchronen Takt von Grafik- und Soundkarte. Bei mir führt das beim Abspielen mit WndDVD 3 dazu, dass der Zeitversatzt mit der Zeit immer weiter zunimmt. Irgendwann bleibt das Bild dann kurz stehen und der Ton ist wieder snchron, d.h. WinDVD erkennt dieses Problem und korrigiert es. Witziger weise is dieses Phönomän von der Rechnertemperatur abhängig. d.h. je nach dem ob das PC-Gehäuse offen ist oder nicht tritt es unterschiedlich stark auf.

tonsel

Antworten