Hallo,
ich kämpfe seit Tagen gegen einen Mount-Fehler, den ich hier http://forum.tuxbox.org/forum/viewtopic.php?t=37678 näher beschrieben habe. In diesem Thread geht es irgendwie nicht weiter. Deshalb wende ich mich hierhin, wo offensichtlich einige SFU erfolgreich einsetzen.
Ich habe auf meinem Notebook zwei sehr, sehr ähnliche Systeme installiert: ein Hauptsystem ( auf NTFS-Partition E: ) und ein Test-/Backupsystem ( auf F: ), beide unter Windows XP Pro SP1 + allen Hotfixes. "Sehr, sehr ähnlich" soll heißen, daß dieselben kritischen Anwendungen ( Firewall, Virenscanner, Trojanscanner, Spyware-Schutz etc. ) installiert sind, auf dem Hauptsystem eben noch ein paar Programme mehr als auf F:, dort hingegen zusätzlich die eine oder andere Testanwendung. Trotz identischer SFU-Installation läuft es problemlos in F:, wo ich SFU zuerst installiert hatte, aber in E: kann ich dasselbe Verzeichnis unter /var/mnt/filme nicht mounten.
Ich habe inzwischen einiges versucht:
1. De-/Neuinstallation von SFU. Dazu habe ich alle anderen Programme sowie nicht benötigte Dienste beendet: Fehlanzeige.
2. Boot in abgesicherten Modu mit Netzwerktreibern. Fehlversuch, da sich die SFU-Dienste dann nicht starten lassen.
3. Vergleich der Registry-Einträge von E: und F:. Identisch. ( Anm.: Die Pfadnamen für group und passwd unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Server For NFS\CurrentVersion\Mapping entsprechen nicht den während der Installation angegebenen Pfaden. In der Registry steht '...\Windows\system32\drivers\etc\passwd' bzw. '~\group'. Dort befinden sich die Dateien aber gar nicht, auch keine Verknüpfung zu ihnen. Ich habe beide Dateien dann ( zusätzlich ) hierhin kopiert, hat aber nicht geholfen. Irgendwie scheint SFU diese Dateien aber trotzdem zu kriegen; denn im GUI werden die Windows und UNIX User sauber angezeigt. )
4. Restore der User Name Mapping Settings von F: in E:. SFU meldet erfolgreiche Übernahme der Einstellungen und daß die Pfade für group und passwd angepaßt worden sind. Letzteres kann ich nicht nachvollziehen, in der Registry stehen weiterhin die unter 3. angegebenen Pfade. Es gab einen Unterschied in der Settings-Datei: In F: steht bei Auth-TYpe '0', in E: stand '2'.
5. Anpassung der .maphosts. Gem. SFU-Doku hätte ich in der .maphosts einen Eintrag für die DBox erwartet, die Datei ist aber bis auf ein paar Kommentarzeilen völlig leer. Ich habe hier dann die IP der Box '192.168.0.199' eingetragen, alternativ '+' zum Zulassen aller Clients, leider beides ohne Erfolg.
6. Neuer NFS-Share. Es scheint so zu sein, daß für jede Partition mit NFS-Shares ein Verzeichnis ._nfs direkt unter der Root angelegt wird. Da ich zuerst unter F: getestet habe, wurde dieses Verzeichnis auch von F: angelegt. E: legt nun kein eigenes ._nfs-Verzeichnis an, sondern arbeitet anscheinend mit dem vorhandenen. Möglicherweise verhedddert Windows sich hier, indem es unter E: die von F: erzeugten Dateien benutzt. Testhalber habe ich unter E: einen neuen NFS-Share auf Partition E: angelegt. Dadurch entstand ein neues Verzeichnis E:\._nfs. In Neutrino habe ich einen neuen Mount-Eintrag angelegt. Ergebnis: Wieder Mount-Fehler.
Ich habe mal nach dem Mount-Fehler gegoogelt, hat nichts erbracht. Auch in der MS Knowledge Base habe ich nichts zu den NFS Status Return Values gefunden. Weiß jemand, was 'status return value: 22' bedeutet?
Was bedeutet 'SUPPORT: NFS: 2' im DBox-Log?
Wie sieht Eure .maphost aus? Auch leer?
Wo befinden sich group und passwd, und welche Pfade sind in der Registry eingetragen?
Ich bin für jede noch so kleine Idee dankbar; denn ich bin mit meinem Latein so ziemlich am Ende. Vielen Dank schon mal im voraus.
mumdigau
SFU Mount-Fehler
- jmittelst
- Co-Admin
- Beiträge: 11013
- Registriert: So 16 Nov 2003, 13:42
- Wohnort: Schildgen (Bergisch Gladbach)
- Kontaktdaten:
Windows so zu installieren, das sich 2 Systeme gegenseitig sehen können ist nicht wirklich glücklich. Teilweise suchen Programme bei Installationen Systemdateien dann nicht in der Systempartition sondern sonstwo. Ich denke nicht, das Du das ohne Neuinstallation in den Griff bekommst, würde mich zwar freuen, wenn Du einen Weg findest, aber der Glaube daran fehlt mir.
cu
Jens
cu
Jens
VU+ Ultimo 4k
VU+ Duo²
VU+ Solo²
[Zitat]Es gibt 2 Dinge, die unendlich sind. Das Weltall und die Dummheit der Menschen. Beim Weltall bin ich mir aber nicht so sicher...[/Zitat]
Vorsicht! Lesen kann zu Bildung führen! Links, Suchfunktion, Wikis und Google deshalb nur mit Bedacht nutzen!
VU+ Duo²
VU+ Solo²
[Zitat]Es gibt 2 Dinge, die unendlich sind. Das Weltall und die Dummheit der Menschen. Beim Weltall bin ich mir aber nicht so sicher...[/Zitat]
Vorsicht! Lesen kann zu Bildung führen! Links, Suchfunktion, Wikis und Google deshalb nur mit Bedacht nutzen!
Das kann ich nicht nachvollziehen. Dies ist eine ganz normale Multiboot-Installation: Win98SE auf C: (FAT16), Win XP Pro auf E: und F: (jeweils NTFS). XP sieht immer alle Partitionen, es sei denn, man beginnt herumzutricksen (z. B. Partitionen zu verstecken, aber dann bekommt man u. U. Probleme mit der Zuordnung der Laufwerksbuchstaben). Umgekeht gilt das natürlich nicht: Für Win98SE sind die XP-Partitionen unsichtbar. Für E: ist C: die Boot-Partition, E: die System-Partition und F: eine ganz normale Daten-Partition. Ananaloges gilt für F: . Hier gibt es mit Sicherheit keine gegenseitige Beeinflussung. Schwierigkeiten tauchen nur dann auf, wenn man zwei Systeme in EINE Partition installiert.jmittelst hat geschrieben:Windows so zu installieren, das sich 2 Systeme gegenseitig sehen können ist nicht wirklich glücklich.
Jens
Ich möchte einfach herausfinden, welcher Umstand dafür verantwortlich ist, daß ee in F: klappt, in E: aber nicht. Die Fehlermeldung hilft (mir) leider nicht weiter.
mumdigau