Aufnahme im 16:9 Format

Alles zum Thema Grabbing, was nicht speziell zu JtG passt, z.B: Direktstreaming, andere Tools etc.
Nachricht
Autor
bj
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 29
Registriert: Mo 05 Apr 2004, 8:45

#16 Beitrag von bj » Mi 06 Jul 2005, 7:13

Habe das ganze jetzt untersucht. Filme (im Kabel), die mit 16:9 gekennzeichnet sind werden bei ARD, ZDF, 3SAT und den dritten anamorph/PalPlus ausgestrahlt. Bei Arte, SF und ORF werden sie nach Angabe von Projektx in einem "16:9 Letterbox mit 432 Zeilen" (was auch immer das sein mag) also letztendlich 4:3 ausgestrahlt. Interessant an der Krimiserie Bella Block zu sehen, die im ZDF anamorph ausgestrahlt wird, bei SF gestern trotz 16:9 Kennzeichnung aber eben nur in der Letterbox. Schade eigentlich, aber jetzt wäre das zumindestens geklärt, es war ein Missverständniss meinerseits.
Vielen Dank für die Hilfe
Benjamin

hepp
Serienhai
Serienhai
Beiträge: 375
Registriert: Mi 12 Mai 2004, 19:06

#17 Beitrag von hepp » Mi 06 Jul 2005, 14:01

bj hat geschrieben:Habe das ganze jetzt untersucht. Filme (im Kabel), die mit 16:9 gekennzeichnet sind werden bei ARD, ZDF, 3SAT und den dritten anamorph/PalPlus ausgestrahlt. Bei Arte, SF und ORF werden sie nach Angabe von Projektx in einem "16:9 Letterbox mit 432 Zeilen" (was auch immer das sein mag) also letztendlich 4:3 ausgestrahlt. Interessant an der Krimiserie Bella Block zu sehen, die im ZDF anamorph ausgestrahlt wird, bei SF gestern trotz 16:9 Kennzeichnung aber eben nur in der Letterbox. Schade eigentlich, aber jetzt wäre das zumindestens geklärt, es war ein Missverständniss meinerseits.
Vielen Dank für die Hilfe
Benjamin
joh, wie ich schon vermutete: arte sowie SF senden 16:9LB (Letterbox).
Wobei ORF zumindest via Satellit auch/nur 16:9 anamorph sendet.

hepp
Serienhai
Serienhai
Beiträge: 375
Registriert: Mi 12 Mai 2004, 19:06

#18 Beitrag von hepp » Mi 06 Jul 2005, 17:12

weils grad paßt:
http://forum.tuxbox.org/forum/viewtopic ... 657#264657
LB = Letterbox
Ein anamorph ausgestrahlter 16:9 Film wird mit korrektem Seitenverhältnis auf einem 4:3 Fernseher dargestellt.
Oben und unten werden die notwendigen schwarzen Balken erzeugt und um diesen Bereich das Bildmaterial auf das richtige Format gestaucht.

PS = Pan Scan
Ein anamorph ausgestrahlter 16:9 Film wird auf das korrekte Seitenverhältnis gestaucht. Die besagten schwarzen Balken werden nicht dargestellt, sondern links und rechts etwas abgeschnitten vom Bildmaterial.

Automatisch
Das 16:9 Schaltsignal für den Fernseher wird erzeugt , sofern die Sendung anamorph übertragen wird. Wenn der Fernseher dieses Signal korrekt auswertet, stimmt auch das Seitenverhältnis. Bei den meisten 4:3 Fernsehern werden hier nach Methode LB die schwarzen Balken erzeugt, aber diesmal durch den Fernseher selbst. Ein 16:9 Fernseher erzeugt die Balken nicht und stellt das Bild logischerweise bildschirmfüllend dar.

16:9
Der Fernseher bekommt grundlegend das Schaltsignal simuliert, egal ob anamorph 16:9 o. 4:3. Das 4:3 Bild wird durch die dbox zu anamorph skaliert und durch den Fernseher wieder auf Normalgröße gestaucht. Da oft 4:3 LB statt anamorph 16:9 von den Sendern übertragen wird, ist dieser Modus äußerst unpraktisch für neuere 16:9 Fernseher. Diese beherrschen oft einen "Zoom" Modus mit dem man 4:3 LB Filme bildschirmfüllend darstellen kann. Da aber die dbox anamorph skaliert, könnte man zwar auf den "Zoom" Modus wechseln , aber dann ist das Seitenverhältnis falsch und man bekommt "Eierköpfe". Normale 4:3 Sendungen werden mit schwarzen Streifen rechts und links dargestellt.

Jetzt kommt der eigentliche Bummerang:
Wenn ein 16:9 Film 4:3 LB übertragen wird, stellt der Fernseher diesen Film zwar im korrekten Seitenverhältnis, aber mit den Rändern Links und Rechts + den Rändern vom 4:3 LB Format oben und unten dar. Der darausfolgenden Bildschirmausschnitt mit Nutzinhalt ist dann viel zu klein.

Außerdem verlierst Du in diesem Modus, bei 4:3 Sendungen,ebenfalls wertvolle Bildschirmauflösung.

Jetzt wird es kompliziert:
Ein 16:9 Fernseher erzeugt von sich aus, im 16:9 Modus, keine schwarzen Balken links und rechts. Um dennoch ein korrektes Seitenverhältnis hinzubekommen, muß die dbox das 4:3 Bild vertikal hochskalieren (für anamorph) und zur Erzeugung des linken+rechten Randes zusätzlich stauchen. Dies gelingt nur, wenn das eigenliche Bildmaterial auf weit weniger Pixel (horizontal) herunterskaliert wird und die restlichen Pixel auf schwarz gesetzt werden.

bj
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 29
Registriert: Mo 05 Apr 2004, 8:45

#19 Beitrag von bj » Do 07 Jul 2005, 10:42

Danke für die Infos. Beruhigend, daß über SAT wenigstens auch nur Letterbox ist, als Kabelmensch muss man ja eh schon mit genug Einschränkungen leben.
Gruß Benjamin

Antworten