Streamabbruch mit Asus WL-HDD (Linux-Newbie-Frage)
Streamabbruch mit Asus WL-HDD (Linux-Newbie-Frage)
Moin liebe Leute,
ich habe mir eine ASUS WL-HDD zugelegt und die Erweiterungen nach
http://wiki.tuxbox.org/NAS:ASUS_WL-HDD installiert.
Da ich bei großer Bandbreite (z.B. ZDF oder PREMIERE1) beim Streamen Abbrüche habe, wollte ich die WL-HDD auf Half-Duplex switchen.
Den Befehl "et -i eth1 speed 100half" quittiert das Linux aber mit "...not found".
Was mache ich falsch?
Schonmal Danke für Hilfe...
ich habe mir eine ASUS WL-HDD zugelegt und die Erweiterungen nach
http://wiki.tuxbox.org/NAS:ASUS_WL-HDD installiert.
Da ich bei großer Bandbreite (z.B. ZDF oder PREMIERE1) beim Streamen Abbrüche habe, wollte ich die WL-HDD auf Half-Duplex switchen.
Den Befehl "et -i eth1 speed 100half" quittiert das Linux aber mit "...not found".
Was mache ich falsch?
Schonmal Danke für Hilfe...
Nokia dBox II - JTG-Image - ASUS WL-HDD
Zum Aufnehmen ist der Befehl "et -i eth1 speed 100half" (oder 10half) nicht nötig. Das brauchst Du "lediglich" fürs abspielen.
Wenn Du bei der Aufnahme Abbrüche hast, (bei ZDF mit allen Tonspuren kanns da schon mal richtig eng werden - bei Premiere 1 sollte es auch mit allen Tonspuren hinhauen) solltest Du Dein Netzwerk testen/optimieren (es gibt da ein schönes Script von essu - such mal im Wiki). Kürzer gehts mit telnet auf die Dbox und
time cat /proc/kcore > /mnt/<deinMountpunkt>/test
Du siehst dann, wie lange es dauert die 62MB große Datei 'test' von der Dbox auf die WL zu schreiben (sollte nicht länger als 62 Sekunden dauern).
Wie hast Du den Befehl 'et -i eth1 speed 100half' eingegeben? Der funktioniert!
Wenn Du bei der Aufnahme Abbrüche hast, (bei ZDF mit allen Tonspuren kanns da schon mal richtig eng werden - bei Premiere 1 sollte es auch mit allen Tonspuren hinhauen) solltest Du Dein Netzwerk testen/optimieren (es gibt da ein schönes Script von essu - such mal im Wiki). Kürzer gehts mit telnet auf die Dbox und
time cat /proc/kcore > /mnt/<deinMountpunkt>/test
Du siehst dann, wie lange es dauert die 62MB große Datei 'test' von der Dbox auf die WL zu schreiben (sollte nicht länger als 62 Sekunden dauern).
Wie hast Du den Befehl 'et -i eth1 speed 100half' eingegeben? Der funktioniert!
Hallo liebe Leute,
Danke für die schnelle Hilfe.
Der Benchmark hat folgendes Ergebnis 'rausgeworfen:
real 1m 16.13s
user 0m 0.22s
sys 0m 12.56s
Das ergibt etwa 6,6 MBit/s- etwas zu wenig für ZDF...
Was kann ich machen, um die Geschwindigkeit zu "tunen"?
Anbei noch die Mount-Options:
"rw,soft,udp" und "nolock,rsize=8192,wsize=8192"
Schonmal Danke für weitere Infos...
Beste Grüße,
CHRISTOPH.
--
NACHTRAG:
BTW: Den Befehl habe ich nach dem Einloggen via PUTTY wie folgt eingegeben und habe dann die angegebene Fehlermeldung erhalten!
# et -i eth1 speed 100half
/tmp/harddisk/part1/tmp/sh: et: not found
Danke für die schnelle Hilfe.
Der Benchmark hat folgendes Ergebnis 'rausgeworfen:
real 1m 16.13s
user 0m 0.22s
sys 0m 12.56s
Das ergibt etwa 6,6 MBit/s- etwas zu wenig für ZDF...
Was kann ich machen, um die Geschwindigkeit zu "tunen"?
Anbei noch die Mount-Options:
"rw,soft,udp" und "nolock,rsize=8192,wsize=8192"
Schonmal Danke für weitere Infos...
Beste Grüße,
CHRISTOPH.
--
NACHTRAG:
BTW: Den Befehl habe ich nach dem Einloggen via PUTTY wie folgt eingegeben und habe dann die angegebene Fehlermeldung erhalten!
# et -i eth1 speed 100half
/tmp/harddisk/part1/tmp/sh: et: not found
Nokia dBox II - JTG-Image - ASUS WL-HDD
Das ist bei weitem nicht das was die WL drauf hatcrdgnom hat geschrieben: real 1m 16.13s
user 0m 0.22s
sys 0m 12.56s

Ich glaube die JockyW-Firmware unterstützt auch 16384 oder gar 32768 blocksize; ändere mal die Mountoptionen auf rsize=32768 und wsize=32768; füge ausserdem noch den Parameter 'async' hinzu. Und mach den o.g. Test nochmal.Anbei noch die Mount-Options:
"rw,soft,udp" und "nolock,rsize=8192,wsize=8192"
Das kann so nicht gehen. Zwei Möglichkeiten:BTW: Den Befehl habe ich nach dem Einloggen via PUTTY wie folgt eingegeben und habe dann die angegebene Fehlermeldung erhalten!
# et -i eth1 speed 100half
/tmp/harddisk/part1/tmp/sh: et: not found
Über die "Backdoor" so wie in der Anleitung im Wiki beschrieben
http://<IP_Deiner_WLHDD>/Main_AdmStatus_Content.asp (username=admin, password=admin)
Unbedingt den 'refresh'-Button klicken!
oder per telnet auf die WL-HDD und dann den Befehl eingeben. Also
telnet <IP_Deiner_WL-HDD>; User und Passwort wie oben beschrieben; und dann den Befehl eingeben.
Moin Rolano,
ich habe dbox und NAS über einen Switch verbunden.
Ein Cross-over-Kabel hatte die Probleme beim Streamen von ZDF nicht behoben...
Ich setze übrigens noch die ASUS-Firmware ein, allerdings mit den genannten Erweiterungen, also NFS-Server und Telnet-Daemon.
Macht die OLEG oder JOCKYW-Firmware mehr Sinn?
Oder ist das "Konstrukt" so OK?
Ich habe die Änderungen der Parameter beim Mounten eingegeben,
gehört der ASYNC-Befehl in Mount Options 1 oder 2 oder egal?
Jedenfalls "kriecht" die Datenrate immernoch bei gleicher Geschw. vor sich hin...
BTW: PUTTY ist ein normaler Telnet-Client. Ich habe den "et"-Befehl direkt nach dem Verbinden an der Konsole eingegeben.
1000 Dank für die Unterstützung!
Gruß,
CHRISTOPH.
ich habe dbox und NAS über einen Switch verbunden.
Ein Cross-over-Kabel hatte die Probleme beim Streamen von ZDF nicht behoben...
Ich setze übrigens noch die ASUS-Firmware ein, allerdings mit den genannten Erweiterungen, also NFS-Server und Telnet-Daemon.
Macht die OLEG oder JOCKYW-Firmware mehr Sinn?
Oder ist das "Konstrukt" so OK?
Ich habe die Änderungen der Parameter beim Mounten eingegeben,
gehört der ASYNC-Befehl in Mount Options 1 oder 2 oder egal?
Jedenfalls "kriecht" die Datenrate immernoch bei gleicher Geschw. vor sich hin...

BTW: PUTTY ist ein normaler Telnet-Client. Ich habe den "et"-Befehl direkt nach dem Verbinden an der Konsole eingegeben.
1000 Dank für die Unterstützung!
Gruß,
CHRISTOPH.
Nokia dBox II - JTG-Image - ASUS WL-HDD
Nur die JockyW-Erweiterungen sind schon ok; ob Oleg oder Jocky ist ne Glaubensfrage. Ich bevorzuge Oleg, weil 32k-blocksize vom NFS-Server unterstützt werden.
Ich weiss schon was putty ist - aber du solltest Dir Deine Fehlermeldung mal genauer anschauen
. Also machs doch so wie ichs gesagt habe.
Mmmmh - der Switch sollte beim schreiben auf die WL nicht das Problem sein (das tritt dann eher beim lesen auf).
Wie sehen die Werte beim kcore-Test und direktverbindung WL <--->Dbox aus (normales Patchkabel - KEIN Crossover verwenden)?
Wie wird tatsächlich gemountet? (telnet auf die Dbox und 'mount' eingeben - die Ausgabe bitte posten). Es ist egal in welcher der Zeilen das 'async' steht.
Gruß
rolano
Ich weiss schon was putty ist - aber du solltest Dir Deine Fehlermeldung mal genauer anschauen

Mmmmh - der Switch sollte beim schreiben auf die WL nicht das Problem sein (das tritt dann eher beim lesen auf).
Wie sehen die Werte beim kcore-Test und direktverbindung WL <--->Dbox aus (normales Patchkabel - KEIN Crossover verwenden)?
Wie wird tatsächlich gemountet? (telnet auf die Dbox und 'mount' eingeben - die Ausgabe bitte posten). Es ist egal in welcher der Zeilen das 'async' steht.
Gruß
rolano
Hm- welche Blocksize beherrscht denn der NFS-Server nur mit den Erweiterungen?Nur die JockyW-Erweiterungen sind schon ok; ob Oleg oder Jocky ist ne Glaubensfrage. Ich bevorzuge Oleg, weil 32k-blocksize vom NFS-Server unterstützt werden.
Okay, also ich hab's mit dem MS Telnet probiert, gleicher Effekt.Ich weiss schon was putty ist - aber du solltest Dir Deine Fehlermeldung mal genauer anschauen . Also machs doch so wie ichs gesagt habe.
Via Backdoor scheint's zu funzen- es wird jedenfalls keine Fehlermeldung ausgegeben.
Aber: Ich würde diesen Befehl gerne beim Booten setzen- also quasi in der init.sh.
Wo befindet sich denn der et-Befehl?
Die Fehlermeldung, die ich erhalte, sagt ja nur aus, dass das System den Befehl in keinem der in PATH eingebundenen Pfade findet- oder?
(Ich will's doch nur verstehen...

Hmmm. Kann ich nur schwerlich prüfen, da ich die WL-HDD nicht per WLAN angebunden habe...Mmmmh - der Switch sollte beim schreiben auf die WL nicht das Problem sein (das tritt dann eher beim lesen auf).
Wie sehen die Werte beim kcore-Test und direktverbindung WL <--->Dbox aus (normales Patchkabel - KEIN Crossover verwenden)?
Das System gibt folgendes aus:Wie wird tatsächlich gemountet? (telnet auf die Dbox und 'mount' eingeben - die Ausgabe bitte posten). Es ist egal in welcher der Zeilen das 'async' steht.
192.168.10.33:/tmp/harddisk/part1/movies on /mnt/filme type nfs (rw,v3,rsize=8192,wsize=8192,soft,udp,nolock,addr=192.168.10.33)
Sieht nicht so aus, als wären die Parameter beim Mounten gesetzt worden...
Auch ein Versuch per Telnet schlug fehl:
"mount 192.168.10.33:/tmp/harddisk/part1/movies /mnt/filme type nfs -o rw,soft,udp,nolock,rsize=16384,wsize=16384,async"
sorgt für die gleiche Rückmeldung. Vielleicht sollte ich auf OLEG umsteigen?
Besten Dank für die bislang geleistete Hilfe!
Gruß,
CHRISTOPH.
PS: Die Rückmeldung kommt so spät, weil's im Beruf sau viel zu tun gab...
Nokia dBox II - JTG-Image - ASUS WL-HDD
Moin Rolano,
ich habe inzwischen fleissig die Firmware von OLEG auf der WL-HDD installiert. Jetzt funzt sowohl der et-Befehl im Telnet, als auch 32K-Blocksize!
Der Benchmark läuft jetzt knapp unter 60s, macht netto rund 8MB/s- prima!
Danke für die Hinweise- jetzt teste ich erstmal mit Premiere 1/2 und ZDF...
Beste Grüße,
CHRISTOPH.
ich habe inzwischen fleissig die Firmware von OLEG auf der WL-HDD installiert. Jetzt funzt sowohl der et-Befehl im Telnet, als auch 32K-Blocksize!
Der Benchmark läuft jetzt knapp unter 60s, macht netto rund 8MB/s- prima!

Danke für die Hinweise- jetzt teste ich erstmal mit Premiere 1/2 und ZDF...
Beste Grüße,
CHRISTOPH.
Nokia dBox II - JTG-Image - ASUS WL-HDD
Na prima! Mit 60 Sekunden im Kcore-Test bist Du auf der sicheren Seite.
Merkwürdig ist allerdings, dass JockyW nur mit 8K funzt; mir war so, als würde 16k in der letzten Version unterstützt (ist aber sooo lange her, dass ich mich nicht wirklich erinnere
).
Viel Spaß mit dem Baby. (ach ja: und ZDF solltest Du nur mit der Standardtonspur aufnehmen - wenn Du sicher
sein willst keine Abbrüche zu haben....)
rolano
Merkwürdig ist allerdings, dass JockyW nur mit 8K funzt; mir war so, als würde 16k in der letzten Version unterstützt (ist aber sooo lange her, dass ich mich nicht wirklich erinnere

Viel Spaß mit dem Baby. (ach ja: und ZDF solltest Du nur mit der Standardtonspur aufnehmen - wenn Du sicher

rolano