Hi,
ich suche Hilfe für meine Netzwerkonfig.
Derzeit:
Netzwerkport 1: DHCP -> Internet -> ICS
Port 2: 192.168.0.x -> Switch
an diesem Switch hängt die Box und kommt auch ins I-Net
Nur funktioniert das Streamen nicht -äh- sooo toll und mir scheint, den Switch als "Schuldigen" identifiziert zu haben.
Nun habe ich noch eine Netzwerkkarte rumliegen und überlege, diese einzubauen und die DBox per Crosslinkkabel dranzuhängen...
Nun die Frage: Kann ich dieses Netz dann so konfigurieren, dass ich davon auch ins Internet komme?
Gruss,
Chris.
Netzkonfig
-
- NeutrinoTV Dev
- Beiträge: 628
- Registriert: Mo 07 Jun 2004, 14:56
- Wohnort: Stuttgart, Duisburg
- Kontaktdaten:
Hi chris,
jup, geht insofern der PC, welcher dann ja dazwischen hängt an ist. Du musst dafür unter windows eigentlich nur bei der Netzwerkverbindung welche Internetverbindung hat, den haken bei "Anderen Benutzer erlauben.. blah blah" setzen. Danach wird windows vmtl die ip der neuen karte auf 192.168.0.1 umsetzen wollen - eingenart von windows (nur so funktioniert der eingebaute DHCP-server von windows). Das könnte jetzt mit einer Einstellung von dir kollidieren - ich muss zugenben ganz versteh ich dein Setup nicht.
Einfachstes setup mit 2 Netztwerkkarten in deinem Rechner und nur der dbox als weitere Client in deinem netztwerk:
Internet-----Netzwerkkarte 1 (hier wird der Haken gesetzt für die gemeinsame Nutzung) Server-PC- Netztwerkkarte 2 (192.168.0.1)------dbox(entweder DHCP oder 192.168.0.x) mit x wert aus [2..254].
Wie schon gesagt, die 192.168.0.x ist eine eigenart von windows - du kannst es manuell umsetzten; dann geht trotzdem alles bis auf den DHCP server (den in windows), d.h. du musst in diesem Fall der dbox manuell eine Ip aus dem gleichen bereich geben, den du netztwerkkarte 2 zugeordnet hast..
Grüßle
A.
jup, geht insofern der PC, welcher dann ja dazwischen hängt an ist. Du musst dafür unter windows eigentlich nur bei der Netzwerkverbindung welche Internetverbindung hat, den haken bei "Anderen Benutzer erlauben.. blah blah" setzen. Danach wird windows vmtl die ip der neuen karte auf 192.168.0.1 umsetzen wollen - eingenart von windows (nur so funktioniert der eingebaute DHCP-server von windows). Das könnte jetzt mit einer Einstellung von dir kollidieren - ich muss zugenben ganz versteh ich dein Setup nicht.
Einfachstes setup mit 2 Netztwerkkarten in deinem Rechner und nur der dbox als weitere Client in deinem netztwerk:
Internet-----Netzwerkkarte 1 (hier wird der Haken gesetzt für die gemeinsame Nutzung) Server-PC- Netztwerkkarte 2 (192.168.0.1)------dbox(entweder DHCP oder 192.168.0.x) mit x wert aus [2..254].
Wie schon gesagt, die 192.168.0.x ist eine eigenart von windows - du kannst es manuell umsetzten; dann geht trotzdem alles bis auf den DHCP server (den in windows), d.h. du musst in diesem Fall der dbox manuell eine Ip aus dem gleichen bereich geben, den du netztwerkkarte 2 zugeordnet hast..
Grüßle
A.
Hey Arno,
es geht darum, dass ich eine DRITTE Netzwerkkarte einbauen will...
1. im INet, 2. per ICS auf 192.168.0.x; soweit klar
3. Karte ??? an DBox per Crosslinkkabel...
Eine Idee, die mir mittlerweie genannt wurde ist die 2. & 3. Karte zu bridgen...
Komme leider erst nächste Woche dazu, zu probieren (ich hasse Wochenendarbeit und nicht vor Ladenschlusszeiten zu Hause zu sein
), geb aber bescheid 
es geht darum, dass ich eine DRITTE Netzwerkkarte einbauen will...
1. im INet, 2. per ICS auf 192.168.0.x; soweit klar
3. Karte ??? an DBox per Crosslinkkabel...
Eine Idee, die mir mittlerweie genannt wurde ist die 2. & 3. Karte zu bridgen...
Komme leider erst nächste Woche dazu, zu probieren (ich hasse Wochenendarbeit und nicht vor Ladenschlusszeiten zu Hause zu sein


------
palace.
DBox2 Nokia Kabel 2x Intel, Avia 500, 400 GB HDD
Jeweils aktuelles JTG Snap
palace.
DBox2 Nokia Kabel 2x Intel, Avia 500, 400 GB HDD
Jeweils aktuelles JTG Snap
-
- NeutrinoTV Dev
- Beiträge: 628
- Registriert: Mo 07 Jun 2004, 14:56
- Wohnort: Stuttgart, Duisburg
- Kontaktdaten:
Ahh.. ok sorry, da hatte ich dein setup falsch verstanden.
Ja, in diesem Fall fällt mir ausser bridgen oder einen besseren switch/hub zulegen leider auch nichts ein. Wie gut das mit dem bridgen geht, weiss ich auch nicht, da ich damit noch keine Erfahrung gesammelt hab - in der theorie gehts zumindest
Grüßle
A.
Ja, in diesem Fall fällt mir ausser bridgen oder einen besseren switch/hub zulegen leider auch nichts ein. Wie gut das mit dem bridgen geht, weiss ich auch nicht, da ich damit noch keine Erfahrung gesammelt hab - in der theorie gehts zumindest

Grüßle
A.
Klemm den Switch ab und die dBox direkt an den 2. Port, dann wie Arno beschrieben hat, der INet-Verbindung klarmachen, dass andere Benutzer im Netzwerk die INet-Verbindung nutzen dürfen. Damit ist gemeint, dass Benutzer, welche über die Netzwerkkarte der dBox zugreifen, über die Inet-Verbindung und damit der 1. Karte in's Internet dürfen. Der PC fungiert in dem Moment als Router. Als Attachment ein Screenshot dazu, wie's bei mir aussieht: Der 2. HAken baut automatisch die Verbindung auf, auch wenn Du das in den Eigenschaften der INet-Verbindung deaktiviert hast.
Wie Du sieht, hab ich sogar 3 Netzwerkkarten drin. Die 1. für die dBox, die 2. ist die DVB-T, da DVB-Karten auch immer als Netzwerkkarten eingerichtet werden, sowie die 3. für's Internet. Funktioniert hervorragend, da alle ihre eigene IP-Range haben.
Wie Du sieht, hab ich sogar 3 Netzwerkkarten drin. Die 1. für die dBox, die 2. ist die DVB-T, da DVB-Karten auch immer als Netzwerkkarten eingerichtet werden, sowie die 3. für's Internet. Funktioniert hervorragend, da alle ihre eigene IP-Range haben.
- Dateianhänge
-
- bild1.JPG (66.94 KiB) 1394 mal betrachtet
Sagem 1xI JTG-Image (immer aktuelles Snapshot)
avia500v110
avia600vb022
ucode_B107
cam_01_02_105D
Umstieg von XMG auf JTG 0.7.4c
TS-Streaming über lokale Timer
WinXP Prof. SP2 + NFS-Server, Intel 3.2GHz, 1GB, Intel-Chipsatz, X800XT PE, Sound onBoard, ca.320GB Festplatte (3 Stück)
Canon Pixma iP3000
avia500v110
avia600vb022
ucode_B107
cam_01_02_105D
Umstieg von XMG auf JTG 0.7.4c
TS-Streaming über lokale Timer
WinXP Prof. SP2 + NFS-Server, Intel 3.2GHz, 1GB, Intel-Chipsatz, X800XT PE, Sound onBoard, ca.320GB Festplatte (3 Stück)
Canon Pixma iP3000
Okay,
von den 3 Netzwerkkarten habe ich nun die Beiden NICHT-"Internet" Karten als Bridge zusammengefasst - geht mit Rechtsklick
Genauer:
ICS abschalten, bei den Netzwerkkarten, die man bridgen will, alle Protokolle/Dienste abschalten, Bridging- Team bilden.
Bei Karte f. INet ICS wieder einschalten.
Fertig (Bindungen prüfen)
Nun habe ich, bis ich endlich dazu komme, mir ein 7,5m Crosslinkkabel zu kaufen, solange den Switch an die 3. Karte gehängt, welche auf 10MBit HD steht und siehe da, es geht schon viel besser
Ich hoffe nun nur noch, dass wenn beide Karten verkabelt sind, das Bridging sozusagen switched und nicht sinnlos die Pakete aus dem schnellen Netz in mein "DBox" Netz brüllt...
von den 3 Netzwerkkarten habe ich nun die Beiden NICHT-"Internet" Karten als Bridge zusammengefasst - geht mit Rechtsklick

Genauer:
ICS abschalten, bei den Netzwerkkarten, die man bridgen will, alle Protokolle/Dienste abschalten, Bridging- Team bilden.
Bei Karte f. INet ICS wieder einschalten.
Fertig (Bindungen prüfen)
Nun habe ich, bis ich endlich dazu komme, mir ein 7,5m Crosslinkkabel zu kaufen, solange den Switch an die 3. Karte gehängt, welche auf 10MBit HD steht und siehe da, es geht schon viel besser

Ich hoffe nun nur noch, dass wenn beide Karten verkabelt sind, das Bridging sozusagen switched und nicht sinnlos die Pakete aus dem schnellen Netz in mein "DBox" Netz brüllt...