Verfasst: So 22 Jan 2006, 19:33
Hi
@petgun:
In wiefern "was für eine Kiste"?
* Intel Pentium M 750 (Dothan) -> ~180€
* MSI Speedster (Sockel 479-Board, VGA-On-Board, 2x Gbit-on-board, 4x SATA, USB, Firewire; leider nur EIN IDE - deswegen mußte ich 2 neue HDs kaufen - aber: zum glück hab ich das gemacht!) -> ~180€
* 2x DDR2-533 Infinion (für nen Server nur solides *G*) -> 150€
* 1x 160GB Samsung SATA
* 1x 250GB Maxtor Maxline III (für DVB - zum Glück! Nach paar Tagen war die dank der erhöhten Bandbreite beim ZDF schon zu nem 1/4 voll *G*)
* 1x SATA-RAID-Controller
* 2x Seagate 160GB SATA (im RAID1; für Web- und Fileserver)
* alte NEC 1100 DVD+R-Brenner.
* alte 120er IDE-HD
* LC Power 550W (mir gings da net um die Watt sondern um genug saft um 6-7 HDs beim Booten zu starten; die meisten Netzteile die so erhältlich sind, sind für Gamer oder Standard-PCs - wer hat 5 HDs im Rechner [6-7 ist ne option]) -> 30-40€
Das ganze in nem Chieftec Mesh-Tower verpackt - das teil ist geräumig, gibt mir die möglichkeit alle HDs sauber zu kühlen. -> 80€
Als OS läuft Windows ... Linux ist nicht meine Welt
Oft versucht, genauso oft gescheitert.
Zum Pentium M (Dothan) - der ist, obwohl nicht so alt, mit dem P3 und nicht P4 verwandt => Aus diesem Grund verbraucht der auch net so den Strom und bietet trotzdem gute Rechenleistung (8sek schneller bei SuperPI als mein Desktop (XP2700+, 2.1GHz); und in sachen Xvid etwa genauso schnell wie mein Desktop)
Insgesamt hohe Anschaffungskosten - muß sich jeder selber aussrechnen ob sich das lohnt oder ob nen günstiger A64 (die ja auch net nen AKW als Stromversorgung benötigen) besser wäre ... Von der Geräuschentwicklung würd ich aber sagen ist ein PM besser: Meiner wie gesagt am TAG 1min den Lüfter auf 70-80% (wobei ich glaube das dies nen fehler bei Speedfan ist - hab da noch nie nen Grund gesehen warum der angesprungen ist) - mit richtigen Gehäusedesign usw. sollte der Lüfter nur noch als Sicherheit drauf sein... (hab halt nen sehr geräumiges Gehäuse)
Für mich hats sich gelohnt:
Vorher lief zum Streamen immer mein Desktop mit - 200W gebalte Power
- dazu lief noch mein alter Server - 100W ... teilweise hab ich also 300W verbraucht ohne das ich anwesend war ... teilweise über ein ganzes WE oder mal 2 Wochen Urlaub ... jetzt komm ich auf 300W nur noch wenn ich auch wirklich da bin und den Desktop nutze! Der Stromspareffekt ist also enorm ... zudem ordentlich Power in der Kiste so das der mehr als nur Streamen kann.
Zum Pentium M gibt es natürlich auch ein Celeron M (Dothan) - der im gegensatz zu sämtlichen Celeron-Varianten mal KEIN Schrott ist! In der Gamerszene sehr beliebt, da gleiche Power wie nen PM, höhere Übertaktbarkeit (Intel EE oder AMD FX kommen da ins schwitzen) und trotzdem moderaten Stromverbrauch und Kühlbedarf. Einzige einschränkung zum PM: der CM kan kein Speedstep - Runtertakten (Multi + VCore) im Betrieb nicht möglich - kostet dafür aber ein Bruchteil (ggf. günstiger als nen A64).
Zum Threadersteller: das bezahlbar ist natürlich immer relativ ... neben den Einmalkosten sind die Stromkosten ja nicht unerheblich - die werden nämlich nicht günstiger, sondern eher teurer
... wie ist den dein Budget? Wenns keine Mobile@Desktop-Lösung (so wie meine) sein soll (wg. kosten), dann wäre vielleicht ein A64 was - da aber lieber ein VIA oder SiS-Chipsatz - die verbraten westentlich weniger Strom als die nforce-Chipsätze. Und: je weniger zusätze, desto weniger verbrauch (jeder USB-Port, jeder SATA, jeder IDE kostet Strom unabhängig ob genutzt wird oder nicht). Wenn du ein P4-Board (S478) von Asus hast, geht evtl. auch ein Sockel479-Adapter mit einem günstigen Celeron. Den Celeron setzte vom Vcore im Bios einfach runter (default braucht der so 1,3V - mit 1V oder knapp drunter läuft der aber auch gemütlich!). Beim Board evtl. was mit Onboard-Grafik - ne PCI/AGP-Karte kostet auch wieder einige Watt. Ist zwar dann ein Desktop-Intel-Chipsatz der wieder mehr Strom braucht, aber letzendlich kommt man sicher in ähnliche Regionen wie ein günstig gebautes A64-System (oder besser)
=> Sag einfach mal dein Budget und was schon an Hardware vorhanden ist und ggf. weiterverwendet werden kann/soll ...
Gruß
Wulfman
@petgun:
In wiefern "was für eine Kiste"?
* Intel Pentium M 750 (Dothan) -> ~180€
* MSI Speedster (Sockel 479-Board, VGA-On-Board, 2x Gbit-on-board, 4x SATA, USB, Firewire; leider nur EIN IDE - deswegen mußte ich 2 neue HDs kaufen - aber: zum glück hab ich das gemacht!) -> ~180€
* 2x DDR2-533 Infinion (für nen Server nur solides *G*) -> 150€
* 1x 160GB Samsung SATA
* 1x 250GB Maxtor Maxline III (für DVB - zum Glück! Nach paar Tagen war die dank der erhöhten Bandbreite beim ZDF schon zu nem 1/4 voll *G*)
* 1x SATA-RAID-Controller
* 2x Seagate 160GB SATA (im RAID1; für Web- und Fileserver)
* alte NEC 1100 DVD+R-Brenner.
* alte 120er IDE-HD
* LC Power 550W (mir gings da net um die Watt sondern um genug saft um 6-7 HDs beim Booten zu starten; die meisten Netzteile die so erhältlich sind, sind für Gamer oder Standard-PCs - wer hat 5 HDs im Rechner [6-7 ist ne option]) -> 30-40€
Das ganze in nem Chieftec Mesh-Tower verpackt - das teil ist geräumig, gibt mir die möglichkeit alle HDs sauber zu kühlen. -> 80€
Als OS läuft Windows ... Linux ist nicht meine Welt

Zum Pentium M (Dothan) - der ist, obwohl nicht so alt, mit dem P3 und nicht P4 verwandt => Aus diesem Grund verbraucht der auch net so den Strom und bietet trotzdem gute Rechenleistung (8sek schneller bei SuperPI als mein Desktop (XP2700+, 2.1GHz); und in sachen Xvid etwa genauso schnell wie mein Desktop)
Insgesamt hohe Anschaffungskosten - muß sich jeder selber aussrechnen ob sich das lohnt oder ob nen günstiger A64 (die ja auch net nen AKW als Stromversorgung benötigen) besser wäre ... Von der Geräuschentwicklung würd ich aber sagen ist ein PM besser: Meiner wie gesagt am TAG 1min den Lüfter auf 70-80% (wobei ich glaube das dies nen fehler bei Speedfan ist - hab da noch nie nen Grund gesehen warum der angesprungen ist) - mit richtigen Gehäusedesign usw. sollte der Lüfter nur noch als Sicherheit drauf sein... (hab halt nen sehr geräumiges Gehäuse)
Für mich hats sich gelohnt:
Vorher lief zum Streamen immer mein Desktop mit - 200W gebalte Power

Zum Pentium M gibt es natürlich auch ein Celeron M (Dothan) - der im gegensatz zu sämtlichen Celeron-Varianten mal KEIN Schrott ist! In der Gamerszene sehr beliebt, da gleiche Power wie nen PM, höhere Übertaktbarkeit (Intel EE oder AMD FX kommen da ins schwitzen) und trotzdem moderaten Stromverbrauch und Kühlbedarf. Einzige einschränkung zum PM: der CM kan kein Speedstep - Runtertakten (Multi + VCore) im Betrieb nicht möglich - kostet dafür aber ein Bruchteil (ggf. günstiger als nen A64).
Zum Threadersteller: das bezahlbar ist natürlich immer relativ ... neben den Einmalkosten sind die Stromkosten ja nicht unerheblich - die werden nämlich nicht günstiger, sondern eher teurer

=> Sag einfach mal dein Budget und was schon an Hardware vorhanden ist und ggf. weiterverwendet werden kann/soll ...
Gruß
Wulfman