Seite 3 von 11

Verfasst: Mi 15 Sep 2004, 16:01
von DrStoned
@Riker
Hallo Riker, jetzt funktioniert es, :D :D :D vielen Dank, auch meine anderen Plugins laufen mit der neuen busybox. :respekt: :respekt: :respekt:

@all
Werde so bald wie möglich eine geänderte Anleitung hochladen.

Verfasst: Do 16 Sep 2004, 0:01
von davincino
Habe es dank eurer anleitung und der hilfe von KönigArthur auch geschafft WOL zum laufen zu bringen. das einzige was mich jetzt noch stört ist dass die firewall ausgeschaltet sein muss damit es funzt. bei meiner norton-firewall kann ich ja bestimmte exen usw. zulassen. habe da ein bißchen probiert bin aber nicht erfolgreich gewesen. das skript wird dadurch am anfang geblockt ( ping der box kommt nicht durch ). was muss ich denn zulassen damit es mit firewal funzt. wenn der rechner hochfährt ist die nämlich gleich an.

Neue geänderte Anleitung für WoL und Shutdown Stream-PC

Verfasst: Do 16 Sep 2004, 6:23
von DrStoned
@davincino,
probier mal aus, den Port 23 freizuschalten, das ist der Port den nc benutzt, um auf den Rechner zuzugreifen.

@all,
Achtung, neue geänderte Anleitung, siehe http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=4389 funktioniert nur mit JtG-Team-Images ab dem 15.09.2004, da der nc-Befehl erst ab dieser Version in der busybox enthalten ist (Danke an Riker).

Verfasst: Sa 09 Okt 2004, 23:21
von Pedant
Hallo DrStoned,

vielen Dank für das zauberhafte Plugin, auch an Alle die daran mitgewirkt haben.

Eine Sache in Deiner Anleitung hatte ich zunächst missverstanden:
Ich habe die Dateien in andere Verzeichnisse kopiert und die entsprechenden Veränderungen vorgenommen.
Ich dachte aber die Shutdown.bat muss im Systemroot (C:\Windows) liegen, statt dessen muss sie im selben Ordner liegen wie der "nc-service"-Kram.
Danach funktionierte es perfekt.
Der Aufruf von Shutdown.bat erfolgt ohne Extension, was dazu führt, dass im Suchpfad des Systems nach einer Shutdown-Datei gesucht wird, falls sich im "nc-service"-Verzeichnis keine findet. Dann wird die Shutdown.exe im System32-Ordner gefunden und natürlich ohne Parameter ausgeführt.
Das gleiche würde passieren, wenn man eine Shutdown.exe in das "nc-service"-Verzeichnis kopieren würde, dann würde der exe der Vorzug gegenüber der bat gegeben.
Bei XP-Home muß in der shutdown.bat, statt shutdown -u shutdown-r eingefügt werden.
Und bei XP-Pro ist es shutdown-s (-r bedeutet dort reboot).

Noch ein Hinweis an Alle:
Man kann natürlich in der .bat auch andere Tools oder andere Parameter eintragen.
Die Batch wird als unsichtbarer Task gestartet, die Ausgabe der Batch ist im Com-Terminal von JtG zu sehen. Auch die durch die Batch aufgerufenen Programme werden unsichtbar gestartet. Testweise hatte ich mal freecell aufrufen lassen und musste es dann über den Taskmanager abschießen.

Im Com-Terminal ist bei mir eine Fehlermeldung zu lesen, zwischen Ping und dem Shutdown-Aufruf.
/dev/input/event1: No such file or directory
/dev/input/ ist bei meiner box ein leeres Verzeichnis, was sollte da eigentlich passieren?

Eine Sache finde ich noch merkwürdig:
Das plugin weckt meinen Rechner aus dem Standby und auch aus dem PowerOff, eine Aufnahme mit der Box (blau/rot StreamingServer) weckt ihn aber nur aus dem Standby nicht aus dem PowerOff. Ist das bei Dir auch so?

Gruß Frank

PS: Da ich diesen Beitrag hierher verschoben habe, kann es sein, dass er Wiederholungen aus den vorangehenden Beiträgen enthält.

WOL automatisch mit Dbox ein

Verfasst: Sa 09 Okt 2004, 23:25
von DrStoned
Hier noch die Antwort auf die Frage von Pedant vom thread http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=4389

Ich verwende eine modifizierte start_neutrino, es sind da einige Sachen eingefügt, die Verzögerungsschleife ist drin um die Laufwerke zu mounten, da ich per Direktsteaming aufnehme. Ist halt nur ein quick and dirty Workarround, da es auf der Box immer noch keine Möglichkeit gibt, ein timergesteuertes Script auszuführen.

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh 
#eingefügt von DrStoned 

ping -c 2 192.168.000.3 #prüfen ob PC ein, hier IP des PC eintragen 

if [ $? -eq 1 ]; then 
/bin/etherwake 00:00:00:00:00:00 #PC aufwecken, hier muß die MAC der Netzwerkkarte rein 
  echo"" 
  echo"" 
  echo"" 
  echo"" 
  i=50 #Zeitverzoegerung, bis der PC hochgelaufen ist 
 while expr $i != 0 > /dev/null; do echo "  Bitte warten, der Stream-PC und Neutrino werden in $i Sekunden gestartet !!" 
  if > /dev/null; then echo "" 
  else break; 
 fi 
  i=`expr $i - 1` 
  sleep 1 
  clear 
  echo"" 
  echo"" 
  echo"" 
  echo"" 
 done 
else break; 
fi; 
#bis hier 
if [ ! -e /var/etc/.cdkVcInfo ] ; then 
 /bin/cdkVcInfo Neutrino 
else 
 /bin/cdkVcInfo -novc Neutrino 
fi; 
clear 
if [ -x /var/tuxbox/config/tuxcal/reminder ] ; then 
 /bin/sh /var/tuxbox/config/tuxcal/reminder -n & 
else 
 if [ -e /var/tuxbox/config/tuxcal/reminder ]; then 
  chmod +x /var/tuxbox/config/tuxcal/reminder 
  /bin/sh /var/tuxbox/config/tuxcal/reminder -n & 
 fi; 
fi; 
/bin/sectionsd 
/bin/timerd 
/bin/zapit -u 
if [ -x /var/bin/camd2 ]; then 
 /var/bin/camd2 
else 
 if [ -e /var/bin/camd2 ]; then 
  chmod +x /var/bin/camd2 
  /var/bin/camd2 
 else 
  /bin/camd2 
 fi; 
fi; 
/bin/controld 
/bin/nhttpd 
/bin/neutrino -u -f 

pzapit -kill 

i=5 
while expr $i != 0 > /dev/null; do 
 if pidof controld > /dev/null; then echo "Waiting for controld (max. $i seconds)" 
 elif pidof timerd > /dev/null; then echo "Waiting for timerd (max. $i seconds)" 
 elif pidof zapit > /dev/null; then echo "Waiting for zapit (max. $i seconds)" 
 else break; 
 fi 
 i=`expr $i - 1` 
 sleep 1 
done 
sleep 1 
#eingefuegt von DrStoned 
/bin/cat /var/plugins/rscript | /bin/nc -i 1 192.168.0.3 23 & #PC ausschalten 
sleep 5 
#bis hier 
echo "Going to halt system now ..." 

sleep 1 
/sbin/halt 

exit 0  
Das mit der Zeitverzögerung ist drin, damit die Laufwerke auch gemountet werden. Die Echoanzeigen blenden die Zeit ein, bis Neutrino gestartet wird, dazu unter Einstellungen->diverse Einstellungen die Bootkonsole auf Framebuffer stellen und Infos beim Booten anzeigen auf ein.. Ist leider nur ein mieser Workarround, da es leider noch keine Möglichkeit gibt, den PC durch ein Script bei einer Timeraufnahme zu wecken.

Verfasst: So 10 Okt 2004, 14:05
von M_S_W
Hallo!

klasse Tool. Starten und beenden des Rechners klappt einwandfrei.

Ich habe allerdings noch folgendes Problem:
Ich hab die Start und Shutdownoptionen in die start_neutrino aufgenommen. Jetzt startet der PC jedesmal wenn ich die Box einschalte - gut soll auch der Sinn sein - soviel hab ich verstanden.

Will ich nur fernsehen ist das nat. nicht erforderlich. Momentan benenne ich im Tuxcommander die geänderte Datei und den Link zum Original einfach je nach Anfoderung um. Das ist leider etwas umständlich. Ein script bekomme ich wohl auch noch hin. Aber wie binde ich dies dann in die Menüstruktur ein ??? Es gäbe z.B. in meinem aktuellen JTG Image im Zubehör den Button PC Ein/Aus der eh nicht funktioniert.

Suche zu Menüänderung hab ich schon versucht. Leider erfolglos.


Vielleicht habt Ihr ne Idee.


Gruss
MSW

Verfasst: So 10 Okt 2004, 14:49
von DrStoned
Momentan benenne ich im Tuxcommander die geänderte Datei und den Link zum Original einfach je nach Anfoderung um.
Du könntest das umbenennen mit dem Avia-Umschaltplugin realisieren. Du müsstest es halt anpassen. http://www.dbox2.info/download.php?fileID=126
Aber wie binde ich dies dann in die Menüstruktur ein ??? Es gäbe z.B. in meinem aktuellen JTG Image im Zubehör den Button PC Ein/Aus der eh nicht funktioniert.
Du solltest Dich noch mal mit dem diesem Link auseindersetzen, dieses Plugin funktioniert bei mir genauso. http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=4389 Dieses Plugin kannst Du über die blaue Taste aufrufen.

Verfasst: So 10 Okt 2004, 15:12
von M_S_W
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Script habe ich schon geschrieben.

Für alle dies interessiert:

Datei mit folgendem Inhalt erstellen und nach /var/tuxbox kopieren (+chmod 755):

#!/bin/sh
if [ -h /var/tuxbox/start_neutrino ]
then
mv /var/tuxbox/start_neutrino /var/tuxbox/link_neutrino
cp /var/tuxbox/server_neutrino /var/tuxbox/start_neutrino
echo "Server"
wget -q -O /dev/null http://127.0.0.1/control/message?popup= ... 20!%20!%20!
else
mv /var/tuxbox/link_neutrino /var/tuxbox/start_neutrino
echo "Normal"
wget -q -O /dev/null http://127.0.0.1/control/message?popup= ... 20!%20!%20!
fi

Zum starten einfach den Symb. Link start_neutrino in link_neutrino umbenennen und die geänderte Datei als server_neutrino nach /var/tuxbox kopieren.

Verfasst: So 10 Okt 2004, 15:24
von M_S_W
Aber wie binde ich dies dann in die Menüstruktur ein ??? Es gäbe z.B. in meinem aktuellen JTG Image im Zubehör den Button PC Ein/Aus der eh nicht funktioniert.
Du solltest Dich noch mal mit dem diesem Link auseindersetzen, dieses Plugin funktioniert bei mir genauso. http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=4389 Dieses Plugin kannst Du über die blaue Taste aufrufen.
Nochmal THX für Deine Anleitung, nach der ich meiner Meinung nach alles eingerichtet hatte. Aber so kann man sich irren :shock:

Habe den Fehler gefunden, weshalb der Button nicht funktionierte. Mein "wol" war in /var/tuxbox/plugins anstelle /var/plugins

Verfasst: So 10 Okt 2004, 15:53
von DrStoned
Na klasse, und danke für das Script. :respekt: :respekt: :respekt:

Verfasst: So 10 Okt 2004, 19:43
von DrStoned
Anleitung: Wahlweise die Dbox mit oder ohne PC starten.

Ich habe jetzt mal ein Plugin gebaut, mit dem man wahlweise die Box mit oder ohne PC starten kann.

Vorraussetzung ist eine funktionierende WOL-Umgebung siehe Anleitung in
http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=4389

1. Passt die start_neutrino in diesem Archiv an Eure Umgebung an. (IP-Adresse des PC, MAC-Adresse der Netzwerkkarte, Verzögerungszeit bis der PC hochgelaufen ist.
Die Echoanzeigen blenden die Zeit ein, bis Neutrino gestartet wird, dazu auf der Dbox unter Einstellungen->diverse Einstellungen die Bootkonsole auf Framebuffer stellen und Infos beim Booten anzeigen auf ein.

2. Benennt den Symlink start_neutrino auf der Box im Verzeichnis /var/tuxbox/ in start_neutrino_old um. Kopiert dann die geänderte start_neutrino in dieses Verzeichnis /var/tuxbox/ und probiert aus, ob alles funktioniert.

3. Die geänderte start_neutrino in server_neutrino umbenennen, und dann ins Verzeichnis /var/tuxbox/kopieren
Die originale start_neutrino aus /etc/init.d/ auf den PC kopieren und dann in link_neutrino umbennenen. Die link_neutrino ebenfalls nach var/tuxbox kopieren.

4. Das Shell-Plugin wie folgt auf die dbox spielen
ren_neutrino nach var/plugins (Verzeichnis ggf. vorher erstellen)
ren_neutrino.so, ren_neutrino.cfg nach var/tuxbox/plugins (Verzeichnis ggf. vorher erstellen)

5. Rechte vergeben per telnet <IP der dbox> (Nutzer: root Passwort: dbox2)
cd /var/plugins
chmod 755 ren_neutrino
cd /var/tuxbox/plugins
chmod 755 ren_neutrino.so
cd /var/etc
touch .server
reboot (dbox wird neu gestartet)
6. Auf der blauen Taste steht nun ein Wechselscript mit dem Namen "Start mit/ohne PC" zur Verfügung. Man kann jetzt wählen, ob die Box beim nächsten Start mit oder ohne PC gestartet wird.

!!! Verwendet für alle Änderungen in den scripts nur einen Unix kompatiblen Editor z.B. Ultraedit !!!

Vielen Dank an M_S_W für die Anregung.

cat, nc not found

Verfasst: Sa 23 Okt 2004, 15:09
von fraho
Hi zusammen,

o.a. Fehler bekomme ich beim Asuführen des Scripts per Telnet, obwohl die Symlinks erstellt sind. Momentan liegt die busybox und die links sowohl in /bin als auch in /var/bin. Was mache ich bloß falsch?????

Fraho

Verfasst: Sa 23 Okt 2004, 15:23
von fraho
Ja, äh vielleicht sollte ich noch die Fehlermeldung beifügen... :oops:

/var # /var/plugins/wol: 11: /var/bin/cat: not found
/var/plugins/wol: 11: /var/bin/nc: not found

Verfasst: Sa 23 Okt 2004, 15:26
von DrStoned
Beschreibe mal den Fehler genauer, am besten Du postest ein log. Bei Telnet einfach alles mit der linken Maustaste markieren, dann mit rechter Maustaste den markierten Bereich anklicken, damit wird er in die Zwischenablage kopiert und kann mit einem Texteditor wieder eingefügt werden.

Welches Image verwendest Du? Für JTG-Images ab dem 15.09.2004 kannst Du diese Anleitung verwenden. http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=4389 In diesen Images ist sind benötigten Befehle, bereits in der Busybox enthalten.

Verfasst: Sa 23 Okt 2004, 15:33
von DrStoned
fraho hat geschrieben:Ja, äh vielleicht sollte ich noch die Fehlermeldung beifügen... :oops:

/var # /var/plugins/wol: 11: /var/bin/cat: not found
/var/plugins/wol: 11: /var/bin/nc: not found
Hast Du die Symlinks auch auf die Busybox in /var/bin erstellt?