Seite 3 von 4

Verfasst: Fr 06 Jul 2007, 0:10
von DrStoned
Ich benutze den Automounter nicht, habe auch keine Ahnung wie der funktionioniert, Deswegen kann ich Dir ohne Tests nicht weiterhelfen, wozu mir aber gerade die Zeit fehlt.
Das WOL-Timer-Plugin wurde zu einem Zeitpunkt entwickelt, als es den Automounter noch nicht gab. Da Worschter, der das Plugin programmiert hat, im September letzten Jahres bei einem Autounfall tödlich verunglückt ist, wird es diesbezüglich keine Erweiterungen und Anpassungen geben.

Verfasst: Fr 06 Jul 2007, 22:44
von BX-8017
Ja, das von Worschter habe ich gehört. Wollte es jetzt nicht ansprechen.

Aber er selbst sagte noch in einem Thread, das der Woltimer "fast" unnötig geworden ist, seit es den automounter gibt.

Um sich den Wollimer ganz zu ersparen, müsste man als also nur schafffen, die Aufnahmeztimer etherwake mitzuteilen und dann nach der Aufnahme mit netcat den PC runterfahren.

Hmm, ob meine Neutrino und Scriptkenntnisse da ausreichen.?!?!? Ich werde mal ein bischen testen....

Ich glaube da gibt es auch schon Diskussionen drüber, hier und in anderen Foren.

Danke und Grüße
BX-8017

Verfasst: Fr 06 Jul 2007, 22:50
von DrStoned
Geht an sich einfach, über recording.timer den PC einschalten, und über recording.end wieder runterfahren. Dazu kannst Du die Recording-Skripts modifizieren. Vorraussetzung ist, dass der PC innerhalb von 3 Minuten komplett hochfährt. Als Skriptbeispiel kannst Du mein uraltes WOL-Plugin zugrunde legen.

Verfasst: Fr 06 Jul 2007, 23:34
von petgun_download
den Computer ohne Scripte/Plugins zur Aufnahme aufzuwecken funktioniert ja out of the Dbox mit WOL.

Zum automatischen abschalten des PC zB. 5min nach Aufnahmeende nehme ich hibernate@idle . Die Bedingungen zum Abschalten lassen sich sehr genau einstellen.

Eine Alternative zu hibernate@idle könnte vielleicht noch AMP WinOFF sein mit dem sich aber nur die CPU-Last aber zB. nicht die Festplattenaktivität als Shutdown Kriterium auswählen lässt.

Verfasst: So 08 Jul 2007, 19:18
von BX-8017
Hi,

Jou, woltimer ohne mountfunktion, dann kann man das ganze gleich mit etherwake und netcat realisieren. Das müsste klappen! Hybernate@idle muss ich mir auch mal anschauen. Aber das ist ja ihn ähnlicher Form in Windows schon eingebaut.


Danke
BX-8017

Verfasst: So 08 Jul 2007, 19:19
von BX-8017
....

Verfasst: So 08 Jul 2007, 20:50
von petgun_download
BX-8017 hat geschrieben:..Aber das ist ja ihn ähnlicher Form in Windows schon eingebaut.
sollte so sein, iss aber nicht so. Du kannst nicht vorhandene CPU-Last und/oder Festplattenaktivität dazu nutzen Deinen Rechner schlafen zu legen.

Verfasst: So 08 Jul 2007, 21:03
von BX-8017
Ne, hast recht. Ich kann nur in den Sandby fahren, nicht den Rechner ausschalten!

Ich habe aber jetzt wieder ein anderes Problem.

Dieser netcat Dienst funktioniert mal wieder nicht.

Es kommt wieder die Meldung: Shutdown.bat not found.

Egal wie ich den Dienst in Windows anmelde (Administrator bzw Systemkonto), die Meldung ist die gleiche.

Was kann man da machen?

Verfasst: So 08 Jul 2007, 21:11
von petgun_download
BX-8017 hat geschrieben:Ne, hast recht. Ich kann nur in den Sandby fahren, nicht den Rechner ausschalten!
hibernate geht auch, aber Beides (standby/hibernate) reagiert leider nur auf Maus/Tastatur.
Dieser netcat Dienst funktioniert mal wieder nicht.
Es kommt wieder die Meldung: Shutdown.bat not found.
Egal wie ich den Dienst in Windows anmelde (Administrator bzw Systemkonto), die Meldung ist die gleiche.
Was kann man da machen?
siehe oben, funktioniert seit Monaten perfekt.

Verfasst: So 08 Jul 2007, 22:28
von BX-8017
Wie meinste denn jetzt das letzte.

Natürlich funktioniert es, nur bei mir im Moment nicht !! Ich bin auf der Fehlersuche!

BX-8017

Verfasst: So 08 Jul 2007, 22:35
von petgun_download
BX-8017 hat geschrieben:Wie meinste denn jetzt das letzte.
..wovon rede ich denn hier die ganze Zeit...ich dachte Du wärst auch an einer Scriptfreien Lösung interessiert? Ausser hibernat@idle oder AMP WinOFF braucht es _nix_ um den PC nach einer Aufnahme automagisch schlafen zu legen.

Verfasst: Di 10 Jul 2007, 22:27
von BX-8017
@Dr. Stoned:

In deinem "uralt" Plugin ist evtl ein Fehler.
In der Befehlszeile, die den Rechner runterfährt dürfen vor und nach dem "|" keine Lehrzeichen sein.

So zeigt es sich zumindest bei mir. Es funktioniert nur, wenn ich die Lehrzeichen wegmache. Vielleicht hat es ja damals auch mit den Lehrzeichen funktioniert, bei Windows NT bzw 2000.

Grüße
BX-8017

Verfasst: Mi 11 Jul 2007, 3:06
von DrStoned
Bei mir hat es unter Windowa 2000 damals so funktioniert, ich verwende dieses Betriebssystem übrigens npch heute.Mit XP habe ich das Plugin nie getestet.

Verfasst: Mi 11 Jul 2007, 19:12
von BX-8017
kein Thema....

Ich wollte mir jetzt aus deinem Script ein neues Script basteln, welches den Status des PCs anzeigt, sprich ob er an oder ausgeschaltet ist. Dazu habe ich die Dateien entspr. umbenannt in pc_status, pc_status.cfg und pc_status.so.

die cfg-Datei entsprechend editiert und aus dem script den wakeup und shutdown-Befehl auskommenttiert und die Texte entspr. abgeändert.

Hmmm, klappt nicht. Das hängt wol an der bin-Datei wol.so, die trotz umbenennung wohl noch dasselbe tut wie vorher.

Wenn ich aus dem Menu "PC Status" auswähle wird der PC runtergefahren bzw gestartet. Das steht auch im Popupfenster, obwohl ich die Texte eigentlich geändert habe.

Kannst du mir dieses Verhalten erklären? Was macht die so-Datei?? Der Wake-up bzw shutdown-Befehl steht doch in der Datei wol (status) drin, sind aber auskommentiert.

Grüße
BX-8017

Verfasst: Mi 11 Jul 2007, 19:30
von DrStoned
Die *.so - Datei ist ein sogenannter Shellstarter, damit man das Skript von der blauen Taste aus aufrufen kann. Da Du das Skript umbenannt hast, musst Du mit einem Hexeditor den Aufruf des Skripts in der Datei pc_status.so ändern, wie das geht findest Du hier.