Ja, das klappt, aber ...
- Du brauchst als physikalische Verbindung ein Crossoverkabel (die einfachen Patchkabel funktionieren so nicht).
- Beide Netze sollten ein eigenes IP-Subnetz bekommen (z.B. das WLAN 192.168.0.x und die Boxverbindung 192.168.1.x).
- Soll die Dbox auch auf das Internet zugreifen können, mußt Du das unter Windows so einstellen und Windows macht dann einen Quasi Softwarerouter von einem Netz ins nächste (WinXP kann leider seine praktische Brücke nicht zwischen LAN und WLAN einrichten.
- Um sicher zu gehen, stell am besten die Netzwerkkarte (den Onboardchip halt) im Treiber auf 10Mbit/halbfuplex ein. Geht das nicht, schau in die Infos zum Mainboard/zur Netzwerkkarte, ob das Ding überhaupt 10Mbit kann (könnte durchaus sein, das nur 100 und 1000 Mbit unterstützt werden).
Wenn alle Stricke reissen: Ein 100Mbit-Switch kostet heute i.d.R. nur ein paar Euro und kann den selben Job machen, den der Switch in Deinem Router bislang gemacht hat. (Hab gerade mal geschaut: Bei Alternate (und die sind nicht gerade die billigsten) kostet aktuell ein D-Link DES-1005D 15,29 Euro.)
Die Version auf der Box sollte mit JtG-Info (wenn die Netzwerkverbindung steht) problemlos herraus zu bekommen sein.
Noch mal ein kleines HowTo:
Nimm ein
Cossoverkabel und stecke das in den Rechner und die Dbox.
Nun schaust Du nach, weche IP Deine Wlan-Karte hat, z.B. mittels Start > Ausführen > cmd > [enter] - in dem "Dosfenster" dann eingeben: ipconfig /all
Die sollte eine Subnetzmaske von 255.255.255.0 und eine IP von 192.168.x.y haben.
Nun in die Einstellungen der Netzwerkkarte, an der die Dbox hängt. Diese bekommt auch die Subnetzmaske von 255.255.255.0 und eine IP die auch mit 192.168. anfangen muß, aber x sollte um mindestens den Wert 1 von der Wlan-Karte abweichen. y kannst Du frei auswählen. x und y dürfen dabei den Wert von 1 bis 254 haben (x auch null, y=255 ist Broadcast).
Nun in die Netzwerkeinstellungen der Dbox. Hier auch die Subnetzmaske von 255.255.255.0 eintragen, dann eine IP, die 192.168.x.y entspricht, wobei x jetzt die selbe sein muß, wie auf dem Rechner für dieses Netz und y nicht die selbe sein darf (an sonsten hier wieder frei wählen aus 1-254).
Nach einem abschließenden Neustart sollten die beiden nun miteinander reden, falls es denn wirklich ein Crossoverkabel ist, das sie verbindet.
cu
Jens