Verstärker für Kabelsignal

Alles zum Thema Grabbing, was nicht speziell zu JtG passt, z.B: Direktstreaming, andere Tools etc.
Antworten
Nachricht
Autor
relaff
Serienhai
Serienhai
Beiträge: 397
Registriert: Di 02 Dez 2003, 18:08
Wohnort: Landsberg/Lech

Verstärker für Kabelsignal

#1 Beitrag von relaff » Fr 20 Aug 2004, 15:46

Hallo,

habe beim Streaming vom Kabelfernsehen Probleme mit den "ünüblichen" Sender, insbesondere vom ARD-Bouquet, also z.B. EinsMuxx. Dort zeigt mir Satfind auch hohe Bitfehlerraten (BER), d.h. rund 150.000. Das Signal ist schwach mit ca. 18.000. Bei den Premiere-Sendern habe ich gleichzeitig fast keine Bitfehler (0-50) und das Signal liegt bei 38.000.

Ich denke mal, das liegt an meinem Verstärker. Den brauche ich, weil das Signal ohne noch viel schlechter ist (mein Vermieter hat irgendwo mittendrin das Kabel zweigeteilt, ca. 15 m vor den Boxen, da hängt auch der Verstärker). Ich habe auch einen anderen Verstärker getestet, aber mit dem war es noch schlechter. Beide Verstärker machen aber das ganze Frequenzband laut Packungsangabe (bis 862 kHz oder was das war).

Deshalb meine Frage: kennt jemand einen guten Verstärker für Kabelfernsehen, der mir ein bessere Signal bescheren könnte?

Viele Grüße,
Relaff

P.S. Habe es mit 4 Boxen getestet (2x Nokia Avia 500, 1x Nokia Avia 600 und 1x Sagem) - ist immer ähnlich.
** Signatur wegen Überlänge gelöscht **
*** Bitte warten - System startet neu***

Captain_Grauhaar
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 44
Registriert: Mi 07 Apr 2004, 7:25

#2 Beitrag von Captain_Grauhaar » Fr 20 Aug 2004, 19:12

Wenn die Signalstärke bei Premiere 38000 ist, aber bei ARD nur bei 18000, ist entweder der Verstärker wo das Signal geteilt schlecht (glaube ich aber nicht so ganz), oder das Signal was der Kabelbetreiber einspeist ist schlecht (glaube ich eher).
Premiere liegt im Bereich um die 350 MHz und ARD und ZDF um die 400 MHz. Da dürfte es also niemals solch einen Abfall des Signals geben. Das Problem liegt meiner Meinung nach vor dem jetzigen 862 MHz Verstärker und da kannst Du dann dahinter anbringen an Verstärkern was auch immer Du willst, aus einem bereits schlechten Signal kann man kein besseres mehr machen.
Mein Tipp: Anlage durchmessen lassen und evtl. den Kabelbetreiber kontaktieren dass der am Übergabepunkt im Haus misst.
MfG
Udo Frormann

relaff
Serienhai
Serienhai
Beiträge: 397
Registriert: Di 02 Dez 2003, 18:08
Wohnort: Landsberg/Lech

#3 Beitrag von relaff » Fr 20 Aug 2004, 23:37

Hallo Captain,

danke für die Info. Klingt nach einer guten Idee. Ich werde mal checken, wie das Signal vor dem Verstärker ist und wie es bei meinen Nachbarn ankommt. Vielleicht liegt es ja wirklich am Kabelbetreiber (müssen die das dann auf ihre Kosten in Ordnung bringen)?

cu, Relaff
** Signatur wegen Überlänge gelöscht **
*** Bitte warten - System startet neu***

Captain_Grauhaar
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 44
Registriert: Mi 07 Apr 2004, 7:25

#4 Beitrag von Captain_Grauhaar » Sa 21 Aug 2004, 9:59

Wenn der Kabelbetreiber das verbockt hat, dann ist es seine Sache das zu reparieren. Erst ab dem Übergabepunkt im Haus ist der Eigentümer verantantwortlich.
Man hört öfters mal von solchen Problemen und der Grund ist der, dass die Kabelbetreiber teilweise noch alte ~350 MHz Verstärker in der Strecke haben und das würde auch genau passen, da bis zu diesem Frequenzbereich (Premiere wird noch habwegs abgedeckt) das Signal ok ist, darüber aber stark abfällt und ARD und ZDF fällt dann raus. Da ja nur wenige an solch einem Kabelstrang auch Digi-Tv schauen (ich schätze mal min. 95% schaut nur analog und die anderen nur Premiere) merkt das auch so schnell keiner.
MfG
Udo Frormann

firebowl
Sammler
Sammler
Beiträge: 152
Registriert: Mi 15 Okt 2003, 21:43

#5 Beitrag von firebowl » Sa 21 Aug 2004, 19:02

Ist ja interessant. Ich habe genau das gleiche Erscheinungsbild, allerdings nur an einer meiner Dosen in der Wohnung. Denke ich sage mal meinem Vermieter bescheid.

Antworten