rich hat ein tolles Plugin erstellt, das die Möglichkeiten des Flexmenüs, des Input-Plugins und der Messagebox voll ausreizt.
Funktion:
Das Plugin ermöglicht eine komplette Aufnahmetimerverwaltung von bis zu 9 Remoteboxen von einer Masterbox aus. Dabei ist es sowohl möglich Aufnahmetimer über das EPG, wie auch manuell zu setzen, auch besteht die Möglichkeit die Aufnahmetimer auf der gerade angewählten Remotebox einzeln zu löschen. Dies ist sehr nützlich, wenn man die Remote-Boxen in einem anderen Raum stehen hat. Somit braucht man bei Aufnahmen, die man auf den anderen Boxen programmieren will, nicht mehr dort hinzulaufen, um die Boxen zu programmieren. Das Plugin ist somit eine große Erleichterung, wenn man Aufnahmen über Streamingserver, Videorekorder oder Direktaufnahmen mit mehreren Boxen machen will. So kann man eine Sendung auf einer Remote-Box aufnehmen, während man sich gleichzeitig eine andere Sendung auf der Masterbox ansehen kann.
Das Plugin ist komplett auf der Box konfigurierbar. Es muß nur auf der Masterbox eingerichtet werden.
Vorraussetzung:
Es werden mindestens 2 Dboxen benötigt, die auch vernetzt sein müssen. Auf diesen muß ein möglichst aktuelles Neutrino-Image installiert sein. Außerdem sollte auf der entsprechenden Remote-Box der gewünschte Sender an Hand ihrer Senderlisten empfangbar sein. Das Plugin benötigt neben dem Shellexec-Plugin (Flexmenü) noch das Messagebox-Plugin und das Input-Plugin. Wer diese Plugins noch nicht hat, muß diese ebenfalls herunterladen, sie sind nicht im unten angehängten Archiv enthalten. Außerdem müssen die Befehle cut, sed, cat, und grep in der busybox vorhanden sein. Das ist aber beim aktuellen JtG-Image der Fall.
Hier noch 2 Screenshots, damit Ihr einen kurzen Eindruck erhaltet.
Hier noch die Readme.txt, die im angehängten Archiv enthalten ist.
Code: Alles auswählen
Remote-Timer-Plugin
===================
Version: 1.3
Stand: 12.03.2006
Autor: rich
Funktion:
---------
Das Plugin wurde entwickelt, um mit einer Masterbox den Aufnahmetimer von bis zu 9 Remote-Boxen zu steuern. Dies ist sehr nützlich, wenn man die Remote-Boxen in einem anderen Raum stehen hat. Somit braucht man bei den Aufnahmen, die man auf den anderen Boxen programmieren will, nicht mehr dort hinzulaufen. Das Plugin ist somit eine große Erleichterung, wenn man Aufnahmen über Streamingserver, Videorekorder oder Direktaufnahmen mit mehreren Boxen machen will. So kann man eine Sendung auf einer Remote-Box aufnehmen, während man sich gleichzeitig eine andere Sendung auf der Masterbox ansehen kann. Weiterhin ist es auch sehr praktisch, wenn man eine zweite Box als Aufnahmebox im gleichen Raum stehen hat, und bei ihr für die Aufnahmeprogrammierung die Fernbedienung gesperrt bleiben kann.
Einschränkungen:
----------------
Das Remote-Timer-Plugin funktioniert nur mit Sendern die auf der entsprechenden Remote-Box an Hand ihrer Senderliste auch empfangbar sind. Unter Enigma läuft dieses Plugin nicht.
Voraussetzung:
---------------
Es werden mindestens zwei über Netzwerk verbundene Dboxen benötigt. Auf diesen Boxen muss ein möglichst aktuelles Neutrino-Image mit den Befehlen cut, sed, cat und grep in der busybox installiert sein. Außerdem sollte auf der entsprechenden Remote-Box der gewünschte Sender an Hand ihrer Senderlisten empfangbar sein. Um mit ihr kommunizieren zu können, muss die Remote-Box in Betriebszustand oder mindestens in Standby stehen. Das Remote-Timer-Plugin muss nur auf der Masterbox installiert werden und benötigt neben dem Shellexec-Plugin (Flexmenü) noch das Messagebox-Plugin und das Input-Plugin.
Installation:
-------------
Wie schon beschrieben, müssen auf der Masterbox das Flexmenü, die Messagebox und das Input-Plugin installiert werden. Lest Euch dazu die entsprechenden readme.txt durch. Das Plugin muss nur auf der Masterbox installiert werden. Auf den Remote-Boxen sind keine Änderungen nötig.
Benötige Dateien, Speicherorte und Rechtevergabe:
shellexec.so /var/tuxbox/plugins/ 755
shellexec.cfg /var/tuxbox/plugins/ 644
shellexec /var/plugins/ 755
shellexec.conf /var/tuxbox/config/ 644
msgbox /var/bin/ 755
input /var/bin/ 755
remote_timer.sh /var/plugins/ 755
Außerdem müssen in die shellexec.conf die Einträge eingefügt werden, die im Archiv '/var/tuxbox/config/in shellexec.conf' einfügen stehen. Diese Änderungen müssen mit einem Unix-kompatiblen Editor z.B. Crimson Editor oder Ultraedit gemacht werden.
Für den Start des Plugins über shellexec.conf wird die folgende Einstellung empfohlen.
FONT=/share/fonts/micron_bold.ttf
WIDTH=500
HIGHT=500
FONTSIZE=17
LINESPP=18
PAGING=1
KILLEPG=0
Ab dem FlexMenü Version 2.06 ist das möglich den EPG-Sectionsd durch setzen von 'KILLEPG=1' im Hintergrund zu beenden, dieser ist aber für das Einlesen der EPG-Daten notwendig. In diesem Fall sollte das Remote-Timer-Plugin direkt über die 'Blaue Taste' gestartet werden. Siehe Anleitung 'Start von Remote-Timer-Plugin über die blaue Taste' am Ende dieser readme.txt
Bedienungsanleitung:
====================
Wird das Plugin über 'Remote-Timer-Plugin' gestartet, so taucht ein neues Menüfenster mit folgenden Menüpunkten auf.
----------------------------------
Sendung für Aufnahme auswählen...
Remote-Box Timerübersicht...
----------------------------------
Aufnahme der laufenden Sendung
Aufnahme der folgenden Sendung
----------------------------------
Remote-Box Bedienfunktionen...
----------------------------------
Remote-Box 192.168.0.24
Remote-Box 192.168.0.25
Remote-Box 192.168.0.26
----------------------------------
Plugin Einstellungen...
----------------------------------
Ist der Menüpunkt 'Plugin Einstellungen...' im ersten Fenster nicht zu sehen, wird mit der Pfeil-rechts-Taste oder Pfeil-links-Taste das Fenster gescrollt bis dieser taucht. Die Menüpunkte 'Remote-Box 192.168.0.24' usw. sind erst verfügbar, wenn die entsprechenden Remote-Boxen über den Menüpunkt 'Neue Remote-Box hinzufügen...' konfiguriert wurden. Dieser Menüpunkt ist über das Menü 'Plugin Einstellungen...' erreichbar.
Beschreibung der Menüpunkte:
============================
Zuerst sollte das Plugin über Menüpunkt 'Plugin Einstellungen...' eingestellt werden. Die Einstellungen werden in den Dateien remote_timer.conf und remote_box.conf unter /var/tuxbox/config/ gespeichert.
Plugin Einstellungen...:
----------------------------------
Remote-Box Adresse einstellen...: Hier wird die Remote-Box IP/Web-Adresse und falls nötig ihre Zugangsdaten eingestellt. Bei der Steuerung einer Remote-Box über das Internet kann ihre Web-Adresse nach dem Muster 'name.dyndns.org:port' eingegeben werden. Das Remote-Timer-Plugin greift auf den Port 80 der Remote-Box zu und kann bei dem Zugriff über das Internet mittels eines Routers auf einen beliebigen freien Port umgeleitet werden.
Maximale Anzahl EPG-Datensätze...: Hier wird die maximale Anzahl der EPG-Einträge für die Vorschauliste eingestellt.
Ansicht der EPG-Vorschau...: Hier wird eingestellt, ob die EPG-Vorschauliste ein- oder zweizeilig sein soll. Bei Option 3 und 5 werden die Sendungen die zum Zeitpunkt des Einlesens schon beendet sind farblich markiert. Option 4 und 6 blendet die beendeten Sendungen aus.
Farbe Senderwahl - Manueller Timer...: Hier kann die Farbe der Senderauswahl für die "Manuelle Timer-Programmierung..." eingestellt werden.
Schriftgröße für EPG-Info...: Hier kann die Schriftgröße für das EPG-Info Fenster zur Vermeidung von Überschneidungen des Textes durch die Fenstergröße verändert werden. (Default-Wert 29)
Plugin-Timeout...: Hier wird die Zeit in Sekunden eingestellt, nach denen das Plugin eine Abfrage an die Remote-Box abbricht.
-----------------------------------
Config-Datei anzeigen...: Hier werden die aktuellen Einstellungen der remote_timer.conf angezeigt.
Reset > Remote-Timer-Plugin: Hier werden die Dateien remote_timer.conf und remote_box.conf gelöscht.
-----------------------------------
Maximale Anzahl Remote-Boxen...: Hier kann die maximale Anzahl der Remote-Boxen eingestellt werden.
Neue Remote-Box hinzufügen...: Hier kann die IP/Web-Adresse, der Name und falls nötig ihre Zugangsdaten einer weiteren Remote-Box zur Auswahl hinzugefügt werden. Im Name sind keine ",*" und am Zeilenanfang keine "+-" zugelassen.
-----------------------------------
Remote-Box 192.168.0.24 usw. Diese Menüpunkte tauchen nur auf wenn die entsprechenden Remote-Boxen hinzugefügt wurden. Mit diesen Einträgen kann die aktive Remote-Box ausgewählt werden. Es ist gegebenenfalls nach unten zu scrollen.
-----------------------------------
Sendung für Aufnahme auswählen...:
----------------------------------
Bouquet/Sender auswählen...
Manuelle Timer-Programmierung...
Aktueller Sender/EPG-Daten einlesen
Schlüsselwort suchen...
Mit 'Bouquet/Sender auswählen...' werden alle auf der Box gespeicherten Bouquets eingelesen. Dann kann mit den Pfeiltasten aus der Bouquetliste das gewünschte Bouquet ausgewählt werden. Mit der OK-Taste werden danach alle Sender des Bouquets angezeigt. Danach kann mit der OK-Taste der gewünschte Sender ausgewählt werden. Nun werden alle EPG-Daten des Senders angezeigt. Sind für den Sender keine EPG-Daten verfügbar, so wird dies in einer Fehlermeldung angezeigt. Ist der ausgewählte Sender nicht der Aktuell eingestellte, kann es vorkommen, dass für diesen noch keine EPG-Daten vorliegen, hierzu sollte auf diesen Sender umgeschaltet werden. Dies wird mit 'Plugin beenden > Umschalten' erleichtert. Nun muss noch mit 'Aktueller Sender/EPG-Daten einlesen' eingelesen werden. Sind EPG-Daten vorhanden kann die gewünschte Sendung ausgesucht werden, mit Druck auf die OK-Taste kann über ein Auswahlmenü der Timer direkt an die ausgewählte Remote-Box übertragen werden oder zuvor noch über 'EPG-Info...' die Information zur Sendung abgerufen werden. Dies wird in einer Messagebox angezeigt. Sollte die Remote-Box nicht erreichbar oder der gewählte Sender in ihrer Senderliste nicht verfügbar sein, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Mit Home wird wieder ins Hauptmenü zurückgesprungen.
Mit 'Manuelle Timer-Programmierung...' kann der Remote-Timer der gewählten Box manuell gesetzt werden. Dies ist für Sender ohne EPG-Daten oder individuelle Timer-Zeiten nötig. Zuerst wird der eingestellte Sender für die Aufnahme angezeigt, von hier kann man noch falls nötig zu einer speziellen Bouquet/Senderwahlen für den Manuellen Timer springen um den eingestellten Sender zu ändern. Mit 'Weiter...' werden zuerst die Start-Daten abgefragt und mit "OK" geht es zu den Stopp-Daten, es ist notwendig alle Kästchen falls nötig auch mit führenden Nullen auszufüllen. Danach werden noch die Einstellungen für die Wiederholungen des Timers abgefragt. Eine Prüfung auf realistische Daten wird nicht durchgeführt. Danach wird eine Übersicht zur Kontrolle angezeigt, diese muss noch mit 'Timer setzen' bestätigt werden. Bei der Manuelle Timerprogrammierung wird die Start/Stopp-Korrektur von Neutrino nicht berücksichtigt.
Mit 'Aktueller Sender/EPG-Daten einlesen' werden die EPG-Daten des aktuellen laufenden Senders eingelesen. Hier kann ebenfalls die gewünschte Sendung ausgesucht werden, mit der OK-Taste kann über ein Auswahlmenü der Timer direkt an die eingestellte Remote-Box übertragen werden oder zuvor noch über 'EPG-Info...' die Information zur Sendung abgerufen werden. Dieses Ausgabefenster ist auf maximal 4 Seiten begrenzt.
Mit 'Schlüsselwort suchen...' kann bei Vorhandensein von EPG- oder Bouquet/Sender-Daten in der darunter liegenden Liste nach Schlüsselwörtern gesucht werden. Bei gefundenen Übereinstimmungen werden diese am Anfang dieser Liste zur Auswahl eingefügt. Für die Suche sind mindesten 3 Zeichen notwendig. Zulässige Zeichen sind a-z A-Z 0-9 . : - + das 'Komma' wird bei der Suche durch ein Leerzeichen ersetzt und * wird als Platzhalter für ein beliebiges Zeichen verwendet.
Remote-Box Timerübersicht...:
---------------------------------
Beim Aufruf dieses Menüpunkts wird 'Remote-Timer einlesen' angezeigt. Wird dieser aufgerufen so wird die Timerliste der ausgewählten Remote-Box angezeigt. Sind keine Timerdaten auf der Remote-Box programmiert, bzw. ist diese nicht erreichbar, so wird dies ebenfalls angezeigt. Sind Timer auf der Remote-Box vorhanden, so können diese ausgewählt und mit der OK-Taste und folgender Bestätigung mit 'Löschen' gelöscht werden. Bei Aufnahme-Timern können die Daten mit 'Ändern...' bearbeitet werden und mit 'EPG-Info...' wird die Information zur Sendung abgerufen. Das EPG-Ausgabefenster ist auf maximal 4 Seiten begrenzt. Bei Vorhandensein von weiteren Remote-Boxen, die über den Menüpunkt 'Remote-Box hinzufügen...' angelegt werden können, wird noch die Schaltfläche 'Kopie...' sichtbar. Hiermit kann der gewählte Aufnahme-Timer zur Organisation der Aufnahmen auf eine andere Remote-Box, die Master-Box bzw. von der Master-Box auf eine Remote-Box kopiert werden. Bei erfolgreicher Kopie kann im nachfolgenden Info-Fenster der Original-Timer noch gelöscht werden.
Aufnahme der laufenden Sendung:
---------------------------------
Damit wird als "Sofortaufnahme" die auf der Master-Box laufende Sendung mit der eingestellten Remote-Box aufgenommen. Diese wird dabei auf den laufenden Sender der Master-Box umgeschaltet. Dies funktioniert aber nur, wenn der Sender über EPG-Daten verfügt. Ist dies nicht der Fall, ist es von hieraus möglich auch den Timer manuell zu programmieren.
Aufnahme der folgenden Sendung:
---------------------------------
Damit wird die folgende Sendung, des auf der Masterbox eingestellten Senders, mit der eingestellten Remote-Box aufgenommen. Die Remote-Box wird dabei zu Beginn der Sendung auf den entsprechenden Sender umgeschaltet. Dies funktioniert aber nur, wenn der Sender über EPG-Daten verfügt. Ist dies nicht der Fall, ist es von hieraus möglich auch den Timer manuell zu programmieren.
Remote-Box Bedienfunktionen...:
---------------------------------
Remote-Box Aufnahme starten...: Mit diesem Menüpunkt wird auf der Remote-Box eine Aufnahme mittels Timersteuerung für den laufenden Sender der Master-Box gestartet. Die Dauer der Aufnahme kann in Minuten festgelegt werden.
Aktive Timer-Aufnahme stoppen...: Mit diesem Menüpunkt wird geprüft ob auf der Remote-Box zurzeit eine Timer-Aufnahme läuft. Diese kann durch einfaches 'Löschen' gestoppt werden.
---------------------------------
Sender der Remote-Box abfragen...: Mit diesem Menüpunkt kann der zurzeit eingestellte Sender der Remote-Box abgefragt werden. Mit 'Umschalten' wird dieser auf der Master-Box übernommen.
Sender der Master-Box übergeben...: Mit diesem Menüpunkt kann der zurzeit eingestellte Sender der Master-Box mit 'Umschalten' an die Remote-Box übergeben werden.
---------------------------------
FB der Remote-Box sperren: Mit diesem Menüpunkt wird die Fernbedienung der ausgewählten Remote-Box gesperrt. Dieser Menüpunkt ist recht nützlich, damit auf der Remote-Box nicht herumgezappt werden kann. Das Sperren der Fernbedienung wird auf dem Display der Remote-Box mit einem entsprechenden Symbol angezeigt, wenn versucht wird, diese zu betätigen.
FB der Remote-Box freigeben: Mit diesem Menüpunkt wird die Fernbedienung der ausgewählten Remote-Box wieder freigegeben.
Remote freigeben & Master sperren: Hier wird die Fernbedienung der Remote-Box freigegeben und die der Master-Box gesperrt. Dies ist nützlich wenn man zwei gleiche Boxen in einem Raum stehen hat, hierdurch ist es einfacher möglich zwischen diesen in der Bedienung zu wechseln. Eine Abfrage über das Sperren der Fernbedienung auf der Master-Box sollte nicht bestätigt werden, da in diesem Moment die der Remote-Box schon aktiv ist. Um das Umschalten zwischen den Fernbedienungen wieder rückgängig zu mache, kann auf der Remote-Box ebenfalls das Remote-Timer-Plugin installiert werden.
---------------------------------
Remote-Box von Standby einschalten: Damit wird die ausgewählte Remote-Box in Standby geschalten.
Remote-Box in Standby ausschalten: Damit wird die ausgewählte Remote-Box wieder eingeschaltet.
Remote-Box ausschalten: Damit wird die ausgewählte Remote-Box ausgeschaltet. Danach ist die Kommunikation mit dieser Remote-Box über das Netzwerk nur nach manuellen wieder Einschalten möglich.
Remote-Box neu starten: Mit dieser Funktion kann die ausgewählte Remote-Box neu gestartet werden. Voraussetzung ist ein Image ab dem 10.12.2005.
Remote-Box 192.168.0.24 usw.:
-----------------------------
Mit diesem Menüpunkt wird die entsprechende Remote-Box ausgewählt. Die aktuell ausgewählte Remote-Box ist farblich abgesetzt und kann nicht ausgewählt werden.
Start von Remote-Timer-Plugin über die blaue Taste
==================================================
Um die Installation von Remote-Timer-Plugin noch etwas zu erleichtern, kann auch ein Menüpunkt direkt unter der blauen Taste eingefügt werden. In diesem Fall ist der Eintrag in /var/tuxbox/config/shellexec.conf nicht nötig.
Installation:
-------------
Benötige Dateien, Speicherorte und Rechtevergabe:
remote_timer.cfg /var/tuxbox/plugins/ 644
remote_timer.flx /var/tuxbox/plugins/ 644
remote_timer.so /var/tuxbox/plugins/ 755
remote_timer /var/tuxbox/plugins/ 755
remote_timer.sh /var/plugins/ 755
Nach dem kopieren der Dateien in das Verzeichnis /var/tuxbox/plugins/ und der Rechtevergabe, müssen diese noch geladen werden. Hierzu bitte ’d-box Taste > Service > Plugins neu laden’ ausführen.
Viel Spaß mit diesem Plugin.
rich