Split bei Direktstreaming
Split bei Direktstreaming
Hallo zusammen,
ich streame grundsätzlich mittels Direktstreaming auf einen NFS-Mount. Es ist jedoch beinahe immer so, dass ich nicht eine Datei (ts) sondern meistens 3-4 ts-files pro Aufnahme habe. Letzte Woche bei der Aufnahme der Formel1-Rennes von RTL waren es sogar ca. 15 Dateien! Die Größen der Dateien schwanken zwischen weniges Megabytes bis hin zu einigen Gigabytes ohne dabei eine Regelmäßigkeit erkennen zu können.
Ich habe noch nicht herausgefunden, wodurch das Verhalten beeinflusst wird.
Hier einige Infos zu meiner Umgebung:
DBox:
- Sagem 1xI oder Nokia 2xI
- JTG-Image vom 24.09.2004 (MP Test) (Problem tritt aber schon vorher auf)
- Split auf 8192 MB (kanns also nicht sein)
- SPTS-Mode ein
- HW-Sections ein
PC:
- WinXP SP1 + diverse Hotfixes
- Omni NFS-Server (hatte auch Allegro und andere)
- Athlon 1.7GHz+ inkl. schneller IDE-Platte
- 100 MBit-Netzwerk
Netzwerk:
- Alles über Switch verbunden
Das unangenehme ist, dass die Teilung leider nicht verlustfrei ist. Im Klartext: Es fehlen immer Teile (wenn es auch nur einige Sekunden sind).
Hat jemand ein ähnliches Verhalten?
Hat jemand eine Idee, wie ich es verbessern kann?
Gruß
cjtkirk
ich streame grundsätzlich mittels Direktstreaming auf einen NFS-Mount. Es ist jedoch beinahe immer so, dass ich nicht eine Datei (ts) sondern meistens 3-4 ts-files pro Aufnahme habe. Letzte Woche bei der Aufnahme der Formel1-Rennes von RTL waren es sogar ca. 15 Dateien! Die Größen der Dateien schwanken zwischen weniges Megabytes bis hin zu einigen Gigabytes ohne dabei eine Regelmäßigkeit erkennen zu können.
Ich habe noch nicht herausgefunden, wodurch das Verhalten beeinflusst wird.
Hier einige Infos zu meiner Umgebung:
DBox:
- Sagem 1xI oder Nokia 2xI
- JTG-Image vom 24.09.2004 (MP Test) (Problem tritt aber schon vorher auf)
- Split auf 8192 MB (kanns also nicht sein)
- SPTS-Mode ein
- HW-Sections ein
PC:
- WinXP SP1 + diverse Hotfixes
- Omni NFS-Server (hatte auch Allegro und andere)
- Athlon 1.7GHz+ inkl. schneller IDE-Platte
- 100 MBit-Netzwerk
Netzwerk:
- Alles über Switch verbunden
Das unangenehme ist, dass die Teilung leider nicht verlustfrei ist. Im Klartext: Es fehlen immer Teile (wenn es auch nur einige Sekunden sind).
Hat jemand ein ähnliches Verhalten?
Hat jemand eine Idee, wie ich es verbessern kann?
Gruß
cjtkirk
Netzwerkverbindung ist wahrscheinlich "optimierungsfähig". Lass den Switch dazwischen weg und benutze ein cross-over-Kabel.
Alternativ würde ich statt Direktstreaming das Streamen von TS-Files über udrec als Streamingserver empfehlen. Entweder über Jack oder über dboxwinserver. Läuft nach meiner Erfahrung wesentlich stabiler. Wenn eh winxp läuft, warum dann nicht noch ein kleines Streaming-Tool ?
Alternativ würde ich statt Direktstreaming das Streamen von TS-Files über udrec als Streamingserver empfehlen. Entweder über Jack oder über dboxwinserver. Läuft nach meiner Erfahrung wesentlich stabiler. Wenn eh winxp läuft, warum dann nicht noch ein kleines Streaming-Tool ?
zwei Nokia und eine Phillips-Sat-Box mit JtG-Team-Image
Direktaufnahme: ASUS WL-HDD mit Oleg Firmware Oleg Firmware
Direktaufnahme auf HD per IDE-Interface
Streamingserver: lüfterloser Barebone 533 Mhz, Windows XP, Jack the Grabber 0.74c
dann weiter: projectX-->ggf. cuttermaran --> muxxi--> brennen -->DVD-Cover-Tool
Direktaufnahme: ASUS WL-HDD mit Oleg Firmware Oleg Firmware
Direktaufnahme auf HD per IDE-Interface
Streamingserver: lüfterloser Barebone 533 Mhz, Windows XP, Jack the Grabber 0.74c
dann weiter: projectX-->ggf. cuttermaran --> muxxi--> brennen -->DVD-Cover-Tool
- DrStoned
- Moderator
- Beiträge: 2604
- Registriert: Mo 15 Sep 2003, 22:57
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Was hast Du denn für eine Netzwerkkarte und wie hast Du sie eingestellt? Ich hatte auch Probleme mit einer Realtek, bis ich sie durch eine 3Com 3905C-TX ersetzt habe. Außerdem sollte die Karte fest auf 10MBit/halfduplex eingestellt werden. Die 3COM bietet außerdem den Vorteil, daß sie WOL-fähig ist. Siehe dazu auch meine Beiträge http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=4273 und http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=4389. Ich benutze meine Dbox mit einer geänderten start_neutrino, die den Stream-PC, über die in den Beiträgen beschriebenen Zusatzprogramme ein- und wieder ausschaltet. Hier die geänderte start_neutrinoWinXP SP1 + diverse Hotfixes
- Omni NFS-Server (hatte auch Allegro und andere)
- Athlon 1.7GHz+ inkl. schneller IDE-Platte
- 100 MBit-Netzwerk
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
#eingefügt von DrStoned
ping -c 2 192.168.000.3 #prüfen ob PC ein, hier IP des PC eintragen
if [ $? -eq 1 ]; then
/bin/etherwake 00:00:00:00:00:00 #PC aufwecken, hier muß die MAC der Netzwerkkarte rein
echo""
echo""
echo""
echo""
i=50 #Zeitverzoegerung, bis der PC hochgelaufen ist
while expr $i != 0 > /dev/null; do echo " Bitte warten, der Stream-PC und Neutrino werden in $i Sekunden gestartet !!"
if > /dev/null; then echo ""
else break;
fi
i=`expr $i - 1`
sleep 1
clear
echo""
echo""
echo""
echo""
done
else break;
fi;
#bis hier
if [ ! -e /var/etc/.cdkVcInfo ] ; then
/bin/cdkVcInfo Neutrino
else
/bin/cdkVcInfo -novc Neutrino
fi;
clear
if [ -x /var/tuxbox/config/tuxcal/reminder ] ; then
/bin/sh /var/tuxbox/config/tuxcal/reminder -n &
else
if [ -e /var/tuxbox/config/tuxcal/reminder ]; then
chmod +x /var/tuxbox/config/tuxcal/reminder
/bin/sh /var/tuxbox/config/tuxcal/reminder -n &
fi;
fi;
/bin/sectionsd
/bin/timerd
/bin/zapit -u
if [ -x /var/bin/camd2 ]; then
/var/bin/camd2
else
if [ -e /var/bin/camd2 ]; then
chmod +x /var/bin/camd2
/var/bin/camd2
else
/bin/camd2
fi;
fi;
/bin/controld
/bin/nhttpd
/bin/neutrino -u -f
pzapit -kill
i=5
while expr $i != 0 > /dev/null; do
if pidof controld > /dev/null; then echo "Waiting for controld (max. $i seconds)"
elif pidof timerd > /dev/null; then echo "Waiting for timerd (max. $i seconds)"
elif pidof zapit > /dev/null; then echo "Waiting for zapit (max. $i seconds)"
else break;
fi
i=`expr $i - 1`
sleep 1
done
sleep 1
#eingefuegt von DrStoned
/bin/cat /var/plugins/rscript | /bin/nc -i 1 192.168.0.3 23 & #Stream-PC ausschalten
sleep 5
#bis hier
echo "Going to halt system now ..."
sleep 1
/sbin/halt
exit 0
Außerdem verwende ich den SFU-NFS-Server von Microsoft, die Einstellungen bei den gemounteten Netzlaufwerken habe ich bei rsize und wsize von 8192 auf 32768 geändert. Seit ich mit dieser Konfiguration fahre, hatte ich keine Splits mehr beim Direktstreaming. (ca. 3 Monate, ca 40 Aufnahmen). Den Rest meiner Konfiguration kannst Du aus meiner Signatur entnehmen.
Greetz von DrStoned

1. Box: Nokia Avia 500 2x Intel SAT Bmon 1.0 mit 64 MB Onbord-RAM, 100 GB Wechsel-Festplatte, 1GB-CF-Karte, USB-Interface, blaues Display
2. Box: Nokia Avia 500 2x Intel SAT Bmon 1.0
3. Box: Nokia Avia 500 2x AMD Kabel Bmon 1.0
4. Box: Dreambox 7025+ 2 SAT-Tuner mit 250 MB Festplatte, 2 GB CF-Karte
Image: Immer aktuelles JtG-Image, mit aktuellem Snapshot
Hardware: StreamPC: ASUS-A7V-133 Athlon 900, 256MB RAM, NIC 3COM 3C905C-TX 40 GB + 160 GB + 400 GB Festplatte, DVD-Brenner: LG-4160B
Arbeits-PC: MSI-KT3 Ultra Athlon 2800XP 512MB RAM, DVD-Brenner: Toshiba SD-R5112,
DVD-Player: APEX AD703, Daewoo 5000N
Software: SFU 3.5, ProjectX, Cuttermaran, Nero 6.0.0.19, VLC 0.72



1. Box: Nokia Avia 500 2x Intel SAT Bmon 1.0 mit 64 MB Onbord-RAM, 100 GB Wechsel-Festplatte, 1GB-CF-Karte, USB-Interface, blaues Display
2. Box: Nokia Avia 500 2x Intel SAT Bmon 1.0
3. Box: Nokia Avia 500 2x AMD Kabel Bmon 1.0
4. Box: Dreambox 7025+ 2 SAT-Tuner mit 250 MB Festplatte, 2 GB CF-Karte
Image: Immer aktuelles JtG-Image, mit aktuellem Snapshot
Hardware: StreamPC: ASUS-A7V-133 Athlon 900, 256MB RAM, NIC 3COM 3C905C-TX 40 GB + 160 GB + 400 GB Festplatte, DVD-Brenner: LG-4160B
Arbeits-PC: MSI-KT3 Ultra Athlon 2800XP 512MB RAM, DVD-Brenner: Toshiba SD-R5112,
DVD-Player: APEX AD703, Daewoo 5000N
Software: SFU 3.5, ProjectX, Cuttermaran, Nero 6.0.0.19, VLC 0.72
@DrStoned: Habe gestern abend als erstes mal den SFU-NFS-Server von Microsoft getestet. Die Installation war nach Anleitung von Pedant (http://www.pedant.de/html/sfu_anleitung.html) rel. schnell erledgt und nachdem ich alle Einstellungen korrekt gemacht hatte war auch der Zugriff von der Box kein Problem mehr.
Dann ein kurzer Test mit einer Aufnahme: ging
Im nächsten Schritt: Abspielen einer Aufnahme! Oje. Das war eine einzige Katastrophe. Das Bild blieb laufend hängen und das obwohl die Netztlast eher gering war (ca. 400KB/Sek.). Ich hab´s mehrfach versucht aber das war einfach vollkommen unbrauchbar!
Also wieder zurück zu Omni: Abspielen geht wieder ohne Probleme.
Mir ist es nun ein Rätsel, wie das Biest bei Dir problemlos läuft!
Gruß
CJTKirk
Dann ein kurzer Test mit einer Aufnahme: ging
Im nächsten Schritt: Abspielen einer Aufnahme! Oje. Das war eine einzige Katastrophe. Das Bild blieb laufend hängen und das obwohl die Netztlast eher gering war (ca. 400KB/Sek.). Ich hab´s mehrfach versucht aber das war einfach vollkommen unbrauchbar!
Also wieder zurück zu Omni: Abspielen geht wieder ohne Probleme.
Mir ist es nun ein Rätsel, wie das Biest bei Dir problemlos läuft!
Gruß
CJTKirk
Vielleichts liegt es an der Direktaufnahme.
Ich streame mit dboxwinserver auf eine ältere PC-Gurke und von da lassen sich die Streams völlig ruckelfrei und absolut synchron über NFS/Movieplayer abspielen. Kann also wohl nicht am Movieplayer oder am PC liegen.
Ich streame mit dboxwinserver auf eine ältere PC-Gurke und von da lassen sich die Streams völlig ruckelfrei und absolut synchron über NFS/Movieplayer abspielen. Kann also wohl nicht am Movieplayer oder am PC liegen.
Sagem 1x Sat AVIA600, JtG-Snap vom 17.05., int. ucode, avia600v028
Streaming-PC: Siemens Pentium II, 400 MHz, 128 MB CPU, Win2000 Pro, Samsung 160 GB, dboxwinserver 0.2.1b, MCE-DAR Build190, SFU-NFS > dbox-Movieplayer
Streaming-PC: Siemens Pentium II, 400 MHz, 128 MB CPU, Win2000 Pro, Samsung 160 GB, dboxwinserver 0.2.1b, MCE-DAR Build190, SFU-NFS > dbox-Movieplayer
-
- Gelegenheits-Streamer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 31 Mär 2004, 6:51
- Wohnort: hinterm Mond gleich links
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich hab genau das gleiche Problem:
Ständig Splits in der Aufnahme (mal 2GB [normal weil so eingestellt], mal 2MB [absolut nicht normal]). Ich habe schon Filme in 100 Teilen bekommen (natürlich fehlt bei den Splits immer ein Teil).
Ich habe sowohl den NFS-Server unter SuSe 9.0 als auch einen NFS-Server auf der Dreambox versucht (Werd's die nächsten Tage noch mal mit Debian probieren, glaub aber nicht daß das was bringt).
Was mir dabei aufgefallen ist: Das macht das Teil nur wenn ich nicht da bin. Ist Einbildung dacht ich mir, und hab mal eine Aufnahme laufen lassen und dabei zugesehn: Hat 1A Funktioniert (Saubere 2GB Filmteile).
Danach hab ich verschiedene Sendungen hintereinander in die Timerliste geschmissen, und es kamen wieder lauter Filmfetzen raus.
Kann das sein daß das nur bei Timer-Aufnahmen passiert?
Ich habe vor dem anschaffen der Dreambox immer mit JtG als Streamingserver aufgenommen. Das hat die letzten Monate 1A funktioniert (Keine Resyncs --> Netzwerk sollt also OK sein). Wenn natürlich ne Dreambox mit NFS-Server daneben steht is das natürlich die schönere Lösung.
Habt ihr da Erfahrungen? Gibt's sowas wie Idealeinstellungen (SPTS-Mode, HW-Sections). rwSize hab ich schon erhöht, allerdings muß man da auch am Server was ändern soviel ich weiß (kennt sich da jemand näher aus?).
Danke im voraus!
Gruß
Metealhead
ich hab genau das gleiche Problem:
Ständig Splits in der Aufnahme (mal 2GB [normal weil so eingestellt], mal 2MB [absolut nicht normal]). Ich habe schon Filme in 100 Teilen bekommen (natürlich fehlt bei den Splits immer ein Teil).
Ich habe sowohl den NFS-Server unter SuSe 9.0 als auch einen NFS-Server auf der Dreambox versucht (Werd's die nächsten Tage noch mal mit Debian probieren, glaub aber nicht daß das was bringt).
Was mir dabei aufgefallen ist: Das macht das Teil nur wenn ich nicht da bin. Ist Einbildung dacht ich mir, und hab mal eine Aufnahme laufen lassen und dabei zugesehn: Hat 1A Funktioniert (Saubere 2GB Filmteile).
Danach hab ich verschiedene Sendungen hintereinander in die Timerliste geschmissen, und es kamen wieder lauter Filmfetzen raus.
Kann das sein daß das nur bei Timer-Aufnahmen passiert?
Ich habe vor dem anschaffen der Dreambox immer mit JtG als Streamingserver aufgenommen. Das hat die letzten Monate 1A funktioniert (Keine Resyncs --> Netzwerk sollt also OK sein). Wenn natürlich ne Dreambox mit NFS-Server daneben steht is das natürlich die schönere Lösung.
Habt ihr da Erfahrungen? Gibt's sowas wie Idealeinstellungen (SPTS-Mode, HW-Sections). rwSize hab ich schon erhöht, allerdings muß man da auch am Server was ändern soviel ich weiß (kennt sich da jemand näher aus?).
Danke im voraus!
Gruß
Metealhead


( seit wir Betareverse gelöscht haben )
_______

Ich habe mittlerweile auch einiges versucht:
1) Linux-NFS-Server (Redhat 9) statt Windows
=> immer noch Splits
2) Den Linux-Rechner & die Box an einen anderen Switch gehängt (den in meinen Hardware-Router integrierten (Lancom 1511-DSL))
=> immer noch Splits
Mir ist aber auch einiges aufgefallen:
a) Was ich an meinem alten Switch nicht sehen konnte, am Lancom aber schon: Während der Aufnahme sind auf dem DBOX-Port am laufenden Meter Kollisionen. Das wundert mich schon, da die Datenmenge eigentlich nicht so hoch ist, dass ich das erwarten würde. Hab das gleiche auch mit meiner 2. Box probiert: Gleiches Ergebnis.
b) Ob ich Splits habe hängt definitiv vom Sender ab, von dem ich streame. Ich nehme regelmäßig von SciFi auf und habe eigentlich NIE Splits. Wenn ich aber z. B. RTL nehme, habe ich nahezu IMMER Splits. Bei den anderen Free-TVs scheint es deutlich besser zu sein! Die Empfangswerte habe ich schonmal geprüft, sehen aber bei allen Sendern vollkommen normal aus.
So das sind erstmal meine Erkenntnisse. Falls andere auch dieses Problem haben, können wir und ja austauschen. Vielleicht kommen wir der Sache gemeinsam auf die Spur.
Übrigens: Streaming mittels JTG habe ich auch vor einiger Zeit versucht. Brachte aber auch kein befriedigendes Ergebnis.
Gruß
CJTKirk
1) Linux-NFS-Server (Redhat 9) statt Windows
=> immer noch Splits
2) Den Linux-Rechner & die Box an einen anderen Switch gehängt (den in meinen Hardware-Router integrierten (Lancom 1511-DSL))
=> immer noch Splits
Mir ist aber auch einiges aufgefallen:
a) Was ich an meinem alten Switch nicht sehen konnte, am Lancom aber schon: Während der Aufnahme sind auf dem DBOX-Port am laufenden Meter Kollisionen. Das wundert mich schon, da die Datenmenge eigentlich nicht so hoch ist, dass ich das erwarten würde. Hab das gleiche auch mit meiner 2. Box probiert: Gleiches Ergebnis.
b) Ob ich Splits habe hängt definitiv vom Sender ab, von dem ich streame. Ich nehme regelmäßig von SciFi auf und habe eigentlich NIE Splits. Wenn ich aber z. B. RTL nehme, habe ich nahezu IMMER Splits. Bei den anderen Free-TVs scheint es deutlich besser zu sein! Die Empfangswerte habe ich schonmal geprüft, sehen aber bei allen Sendern vollkommen normal aus.
So das sind erstmal meine Erkenntnisse. Falls andere auch dieses Problem haben, können wir und ja austauschen. Vielleicht kommen wir der Sache gemeinsam auf die Spur.
Übrigens: Streaming mittels JTG habe ich auch vor einiger Zeit versucht. Brachte aber auch kein befriedigendes Ergebnis.
Gruß
CJTKirk
- jmittelst
- Co-Admin
- Beiträge: 11013
- Registriert: So 16 Nov 2003, 13:42
- Wohnort: Schildgen (Bergisch Gladbach)
- Kontaktdaten:
Da scheint dann Deine Netzwerkkarte nicht wirklich zu funktionieren, Udrec (ob aus JTG oder Standalone) funktioniert eigentlich immer sehr zuverlässig, wenn das Netzwerk o.k. ist.cjtkirk hat geschrieben:...
Übrigens: Streaming mittels JTG habe ich auch vor einiger Zeit versucht. Brachte aber auch kein befriedigendes Ergebnis.
Gruß
CJTKirk
cu
Jens
VU+ Ultimo 4k
VU+ Duo²
VU+ Solo²
[Zitat]Es gibt 2 Dinge, die unendlich sind. Das Weltall und die Dummheit der Menschen. Beim Weltall bin ich mir aber nicht so sicher...[/Zitat]
Vorsicht! Lesen kann zu Bildung führen! Links, Suchfunktion, Wikis und Google deshalb nur mit Bedacht nutzen!
VU+ Duo²
VU+ Solo²
[Zitat]Es gibt 2 Dinge, die unendlich sind. Das Weltall und die Dummheit der Menschen. Beim Weltall bin ich mir aber nicht so sicher...[/Zitat]
Vorsicht! Lesen kann zu Bildung führen! Links, Suchfunktion, Wikis und Google deshalb nur mit Bedacht nutzen!
-
- Streamsüchtling
- Beiträge: 1925
- Registriert: So 25 Jan 2004, 9:50
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Wenn das Netzwerk okay ist, ist auch NFS-Direktstreaming top, zumindest mit einem Linux-Server.
Das läuft nun schon seit 5 Monaten sehr zuverlässig bei mir, egal, ob ich Neutrino oder Enigma einsetze.
Das läuft nun schon seit 5 Monaten sehr zuverlässig bei mir, egal, ob ich Neutrino oder Enigma einsetze.
Zuletzt geändert von Treito am Mo 25 Okt 2004, 10:39, insgesamt 1-mal geändert.
1. Sagem 1xI black, Avia 600vB0.28, interne ucode, JtG-Enigma-Snap 06.02.05
2. Sagem 2xI Kabel, Avia600vB0.28, interne ucode, JtG-Enigma-Snap 31.01.05
3. Sagem 2xI Kabel, Avia600vB0.28, interne ucode, wechselndes Image
Aufnahme mittels NFS-Server: Kanotix 2005-03, AMD Athlon XP 1800, 512 MB SDRAM-133, WD 160 GB S-ATA
Arbeitsrechner: AMD64, 1024 MB Ram, Maxtor 200 GB S-ATA, Kanotix 64 2005-03,
Notebook: AMD Athlon Mobile XP 2600, 256 MB, 30 GB HDD, Kanotix 2005-03
2. Sagem 2xI Kabel, Avia600vB0.28, interne ucode, JtG-Enigma-Snap 31.01.05
3. Sagem 2xI Kabel, Avia600vB0.28, interne ucode, wechselndes Image
Aufnahme mittels NFS-Server: Kanotix 2005-03, AMD Athlon XP 1800, 512 MB SDRAM-133, WD 160 GB S-ATA
Arbeitsrechner: AMD64, 1024 MB Ram, Maxtor 200 GB S-ATA, Kanotix 64 2005-03,
Notebook: AMD Athlon Mobile XP 2600, 256 MB, 30 GB HDD, Kanotix 2005-03
voll normal...guck mal ob wirklich alles ueber UDP laeuft...trotzdem wird es aber Retransmits/Kollisionen geben.a) Was ich an meinem alten Switch nicht sehen konnte, am Lancom aber schon: Während der Aufnahme sind auf dem DBOX-Port am laufenden Meter Kollisionen.
Ich glaube kaum das Dir das ausprobieren der verschiedenen Linux-Distributionen irgendwas bringt ausser Frust. Ich benutze SFU-NFS und aufnehmen und wiedergeben klappt einwandfrei. Schau nach ob Du keinen Haken bei 'TCP/IP' hast (nur dann wird auch UDP verwendet)...fuer's abspielen sollte imo der rsize-Buffer auf der Box auf 32768 erhoeht werden. Den NIC am PC habe ich auf 100full fest eingestellt (nur sinnvoll bei Switch)
Um wirklich dahinterzukommen wo der Hase im Pfeffer liegt bleibt Dir imo nix anderes uebrig, als einen systematischen Netzwerkperformancetest zu machen...die r/w-Geschwindigkeit sollte imo unter NFS ueber 8MB liegen...wenn nicht wirst Du immer wieder einen Abbruch bei der Aufnahme/Ruckler bei der Wiedergabe haben. Einen Wechsel des Router/Switch solltest Du vielleicht auch erwaegen...leih Dir einen von einem Freund/Arbeit/Haendler/??? zum testen.
viel Erfolg,
peter
Ja schon, aber bei mir ist die LED laufend rot, sobald das Streaming auf den NFS-Server beginnt.voll normal...guck mal ob wirklich alles ueber UDP laeuft...trotzdem wird es aber Retransmits/Kollisionen geben.
Ich teste nicht wirklich verschiedene LINUX-Distris! Ich habe nur einen Test von Linux vs. Windows gemacht. NFS unter Linux läuft schon deutlich besser als jeder NFS-Server auf Windows. Das ist einfach systembedingt, da Linux halt ein System ist, das für IO konzipiert wurde und genau da stark ist. Unter Windows kann ein Prozess dafür sorgen, dass mein gesamter NFS-Stream blockiert. Das ist unter Linux schon schwieriger.Ich glaube kaum das Dir das ausprobieren der verschiedenen Linux-Distributionen irgendwas bringt ausser Frust. Ich benutze SFU-NFS und aufnehmen und wiedergeben klappt einwandfrei.
Wo soll denn der Haken sein? Ich meine unter Linux ...Schau nach ob Du keinen Haken bei 'TCP/IP' hast
Hab ich ...fuer's abspielen sollte imo der rsize-Buffer auf der Box auf 32768 erhoeht werden.
Kann ich noch testen. Muss nur etwas Zeit dafür finden ...Um wirklich dahinterzukommen wo der Hase im Pfeffer liegt bleibt Dir imo nix anderes uebrig, als einen systematischen Netzwerkperformancetest zu machen...die r/w-Geschwindigkeit sollte imo unter NFS ueber 8MB liegen...wenn nicht wirst Du immer wieder einen Abbruch bei der Aufnahme/Ruckler bei der Wiedergabe haben. Einen Wechsel des Router/Switch solltest Du vielleicht auch erwaegen...leih Dir einen von einem Freund/Arbeit/Haendler/??? zum testen.
Gruß
CJTKirk
-
- Gelegenheits-Streamer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 31 Mär 2004, 6:51
- Wohnort: hinterm Mond gleich links
- Kontaktdaten:
Hi,
habe bei mir noch etwas weiter getestet: Der Streamm splittet auch bei Direktaufnahmen. Fehlermeldung: "Die Aufnahme wurde abgebrochen, da die Daten nicht schnell genu geschrieben werden konnten". Die Aufnahme läuft aber weiter sobald ich die Meldung weckdrücke (home). Wenn die Meldung nach einiger Zeit von selber verschwindet, geht die Aufnahme dann auch weiter (fehlt einiges an Film).
Bei Google findet man nur runter rsize bzw. wsize immer nur Beispeile für die fstab (also clientseitig), aber nix für Serverkonfiguration.
Weiß jemand wie man am NFS-Server die rsize bzw. die wsize einstellen kann?
Gemountet hab ich bis jetzt immer über Neutrino. Habe das auch mal per telnet versucht (mount -t nfs serverip:/quelle /ziel -o rsize=32768, wsize=32768), da kam aber weder eine Felher- noch eine Erfolgsmeldung und ich mußte die Telnet-Session abbrechen (ging nix mehr).
Zumindest bei SuSe hat das mounten so geklappt. Muß das auf der Box anders laufen?
Danke!
Gruß
Metalhead
habe bei mir noch etwas weiter getestet: Der Streamm splittet auch bei Direktaufnahmen. Fehlermeldung: "Die Aufnahme wurde abgebrochen, da die Daten nicht schnell genu geschrieben werden konnten". Die Aufnahme läuft aber weiter sobald ich die Meldung weckdrücke (home). Wenn die Meldung nach einiger Zeit von selber verschwindet, geht die Aufnahme dann auch weiter (fehlt einiges an Film).
Ich denke auch für's Aufnehmen bringt wsize=32768 was, hab das bei mir auch so eingestellt. Wenn ich aber per telnet auf die box geh und da 'mount' eingebe wird mir da immer noch 8192 angezeigt. Scheint also, daß der Server das nicht unterstützt (der auf der Dreambox).petgun hat geschrieben:...fuer's abspielen sollte imo der rsize-Buffer auf der Box auf 32768 erhoeht werden.
Bei Google findet man nur runter rsize bzw. wsize immer nur Beispeile für die fstab (also clientseitig), aber nix für Serverkonfiguration.
Weiß jemand wie man am NFS-Server die rsize bzw. die wsize einstellen kann?
Gemountet hab ich bis jetzt immer über Neutrino. Habe das auch mal per telnet versucht (mount -t nfs serverip:/quelle /ziel -o rsize=32768, wsize=32768), da kam aber weder eine Felher- noch eine Erfolgsmeldung und ich mußte die Telnet-Session abbrechen (ging nix mehr).
Zumindest bei SuSe hat das mounten so geklappt. Muß das auf der Box anders laufen?
Danke!
Gruß
Metalhead


( seit wir Betareverse gelöscht haben )
_______
