WLan-Router per dbox konfigurieren?

Hard- und Software Fragen rund um die dbox2 - außer zu, JtG-Team-Image
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Pedant
admin-c
admin-c
Beiträge: 4285
Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

WLan-Router per dbox konfigurieren?

#1 Beitrag von Pedant » Do 04 Nov 2004, 18:26

Dies ist die Fortsetzung des Themas:
http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=4853
Es geht darum bei einem Router mit integriertem Webinterface Einstellungen vornehmen zu können, ohne einen Browser zu bemühen.
Das heißt, dass die dbox per WGet und Plugin den Router beeinflussen kann.
Im konkreten Beispiel geht es darum die Wirelessfunktion des Routers zu enablen. Falls sich dieses Problem lösen läßt, könnte man natürlich auch andere Einstellungen vornehmen lassen.


Hallo Raid,

die fragliche Konfigurationsseite Deines Routers sieht, auf's Wensentliche reduziert so aus:
<html>
<head>
</head>
<body>
<form name="tF0" method="post" action="wireless_state.htm">
<input type="hidden" name="page" value="wireless_state">
<input type="radio" name="state" value="0">Enable<br>
<input type="radio" name="state" value="1" checked>Disable<br>
<input type=submit value="Abschicken">
</form>
</body>
</html>
Es ist also ein Html-Formular dessen Daten per "POST" (method) an die Seite "wireless_state.htm" (action) übergeben werden.

Die Daten ohne das Formular an die entsprechende Seite zu senden wird bei der Methode "Post" schwierig.
Bei der Methode "Get" werden die Daten mit der Url übertragen, was bei diesem Formular recht einfach wäre:

http://192.168.0.111/wireless_state.htm ... te&state=0

Syntax-Erklärung:
http://192.168.0.111/ - Serveradresse des Routers (IP des Routers)
wireless_state.htm - Action = Die Seite an die die Daten übermittelt werden sollen
? - Trennzeichen, danach kommen die Daten
page=wireless_state - 1. Variable und ihr Wert
& - Trennzeichen zur nächsten Variablen
state=0 - 2. Variable und ihr Wert

Da es sich hier aber um die Methode Post handelt, weiß ich nicht wie die Daten zum Router übertragen werden können, ohne das Formular und einen Browser zu bemühen.
Vielleicht ist es dem Webserver des Routers egal, ob er die Daten per Post oder per Get bekommt, dann könntest Du es mal mit der zusammengestellten Url testen, vermutlich ist es ihm aber nicht egal.

Jemand 'ne Idee zum "post" Problem?

Gruß Frank
Sagem 1xi + HDD Kabel, JtG-Team Image v2.4.6 (19.12.2015), avia600vb028, ucode int., cam_01_02_105D
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R

Raid
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 27
Registriert: Di 29 Jun 2004, 20:02

#2 Beitrag von Raid » Do 04 Nov 2004, 19:08

Ich denke mal das Loginformular wird das Problem sein, denn wenn ich die Seite so direkt aufrufe dann stört immer erst der Loginscreen, wenn das Passwort eingegeben wurde komme ich auf die Seite.

Ich werd mal probieren, morgen bin ich erstma in Berlin aber das WE wird zum testen genutzt! ;-)

Werd auch mal mein Kollege fragen, der für mich die ganzen Programmiersachen in PHP und so macht.

Benutzeravatar
Pedant
admin-c
admin-c
Beiträge: 4285
Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Pedant » Do 04 Nov 2004, 20:03

Hallo Raid,

Du könntest testweise einfach mal mit dem Browser ein Login beim Router machen und dann die fragliche URL aufrufen, nur um zu sehen ob es klappt.

Bei WGet kann man Benutzernamen und Kennwort mit angeben.
WGet kann dann eine beliebige Seite des Routers aufrufen und lokal abspeichern. Das Abspeichern ist dabei aber nicht wichtig, es ist nur wichtig, dass die Seite aufgerufen wird und das ohne Browser.

WGet für Windows gibt's kostenlos hier:
http://www.gnu.org/software/wget/wget.html
Downloadverzeichnis
ftp://sunsite.dk/projects/wget/windows/
Download (745 kB)
ftp://sunsite.dk/projects/wget/windows/ ... mplete.zip

In der Hilfe zu WGet (wget.exe --help) habe ich eben entdeckt, dass es auch Daten per Post versenden kann, wobei ich mir über die Syntax noch nicht im Klaren bin.

wget.exe --http-user=admin --http-passwd=geheim http://192.168.0.111/wireless_state.htm -O download.tmp

Beispiel
Benutzer: admin
Kennwort: geheim
Routeradresse: http://192.168.0.111
Kommandozeile:
wget.exe --http-user=admin --http-passwd=geheim http://192.168.0.111/wireless_state.htm -O download.tmp

Das sollte so funktionieren, also dass das Login ausgeführt wird, die Seite "wireless_state.htm" aufgerufen wird und als download.tmp lokal abgespeichert wird.
Der Name download.tmp ist dabei wahlfrei.
Unter Windows kann man statt eines Zieldatinames auch nul schreiben, dann wird nicht lokal gespeichert.
Ob es unter Linux ein Äquivalent zu nul gibt, weiß ich nicht.
Wie gesagt, dass sollte so schonmal funktionieren.

Wie es syntaktisch mit den Post-Daten aussieht weiß ich nicht, eventuell so:
wget.exe --http-user=admin --http-passwd=geheim http://192.168.0.111/wireless_state.htm --post-data 'page=wireless_state&state=0' -O download.tmp

Du solltest Dir die Konfiguration Deines Routers mal in eine Datei sichern. Der Router hat vermutlich so eine Funktion. Nur für den Fall, dass bei diversen Tests die Einstellungen flöten gehen.

Wenn WGet unter Windows den Router erfolgreich umschaltet, dann können wir uns daran machen es unter Linux zu testen und bei Erfolg es per Plugin auf die Fernbedienung legen.

Gruß Frank
Sagem 1xi + HDD Kabel, JtG-Team Image v2.4.6 (19.12.2015), avia600vb028, ucode int., cam_01_02_105D
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R

Worschter
Einmal-Streamer
Einmal-Streamer
Beiträge: 23
Registriert: Fr 17 Sep 2004, 21:30

#4 Beitrag von Worschter » Do 04 Nov 2004, 22:48

Hallo,

mal ein ganz anderen Ansatzpunkt, ich hab keine Ahnung ob das geht,
aber mein Router ohne (WLAN) lässt Einstellungen über Telnet zu.
Vielleicht lässt sich das WLAN über telnet ein und ausschalten und man
könnte das ganze mittels Aufruf eines kleinen Scripts erledigen?

Gruß!

Benutzeravatar
Pedant
admin-c
admin-c
Beiträge: 4285
Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Pedant » Fr 05 Nov 2004, 12:16

Hallo Worscher,

mein Router unterstützt kein Telnet, aber wenn's bei dem von Raid geht, dann wäre das auch ein guter Ansatz.
Danke für's Mitdenken.

Gruß Frank
Sagem 1xi + HDD Kabel, JtG-Team Image v2.4.6 (19.12.2015), avia600vb028, ucode int., cam_01_02_105D
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R

Raid
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 27
Registriert: Di 29 Jun 2004, 20:02

#6 Beitrag von Raid » Sa 06 Nov 2004, 8:18

Nee sorry Telnet schmeckt dem Jungen absolut nicht ...
Ich versuch gerade noch ein bisschen mit der URL herum!

Ich überlege gerade ob man ein Script machen könnte, was die menschliche Handlung am Browser emuliert. Wie eine sogenannte Ablaufsteuerung, aber beim programmieren find ich immer keine Ansätze, wenn ich einmal drinne bin dann flutscht das bei mir.

Benutzeravatar
Pedant
admin-c
admin-c
Beiträge: 4285
Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Pedant » Sa 06 Nov 2004, 13:11

Hallo Raid,

solche Ablaufsteuerungen (Makrorekorder, Skriptsprachen) gibt es.
Damit lassen sich alle Maus und Tastatureingaben automatisieren.

Dabei ist aber immer Vorsicht geboten.
Die Tastatureingabe <Strg>+A <Entf> (Alles Markieren, Löschen), bewirkt in Word, dass der geschriebene Text gelöscht wird. Im Arbeitsplatz bewirkt er, dass alle Dateien gelöscht werden.
Es kommt hier also sehr darauf an mit welchen Ausgangspunkt die Tastenfolge ausgeführt wird.
Ein Makrorekorder findet sich z.B. hier:
http://www.freewarepage.de/download/2150.shtml

Eine Lösung für Dein Problem sehe ich darin aber nicht, da es doch wieder einen Browser und damit einen PC erfordert.

Gruß Frank
Sagem 1xi + HDD Kabel, JtG-Team Image v2.4.6 (19.12.2015), avia600vb028, ucode int., cam_01_02_105D
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R

Benutzeravatar
Pedant
admin-c
admin-c
Beiträge: 4285
Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pedant » Sa 06 Nov 2004, 15:41

Hallo Raid,

gute Nachrichten:
Bei meinem Router habe ich es jetzt geschafft mit WGet eine Einstellung zu ändern. Meinem Router ist es übrigens egal, ob die Daten Post oder Get übermittelt werden, auch wenn Post im Quelltext steht.
Get ist für manuelle Aktionen einfacher, da die Daten mit der Url übertragen werden, also Teil der Url sind.

Das Problem bei WGet war, dass die Daten nicht direkt in der Kommandozeile stehen dürfen, sondern in einer Datei abgelegt werden müssen, sonst werden sie falsch interpretiert. Das heißt für Get, dass die Url in einer Datei liegt und für Post, dass die Daten in einer Datei liegen müssen.

Beispiele:
Benutzername: admin
Kennwort: geheim
IP des Routers: 192.168.0.1
Action des Formulars: wireless_state.htm
Formulardaten: page=wireless_state&state=0 (für Wireless einschalten)
Formulardaten: page=wireless_state&state=1 (für Wireless ausschalten)
(0 für Enable, 1 für Disable "Wireless module function")

Kommandozeile für Get:
wget.exe --http-user=admin --http-passwd=geheim --input-file=url.txt -O download.txt

Kommandozeile für Post:
wget.exe --http-user=admin --http-passwd=geheim http://192.168.0.1/wireless_state.htm --post-file=daten.txt -O download.txt

Die Kommandozeilen müssen in dem Verzeichnis ausgeführt werden in dem die WGet.exe liegt. Dort müssen auch vorher die Dateien url.txt und daten.txt angelegt werden. Liegt alles im selben Verzeichnis, kann man sich nämlich weitere Pfadangaben sparen.
Mit einem Texteditor können die Dateien leicht erzeugt werden. Einfach jeweils eine neue Datei anlegen und den entsprechenden Text einfügen.
Die jeweiligen Zeilen werden nicht mit <Enter> abgeschlossen, es sind echte Einzeiler. Ob eine Absatzmarke stören würde, habe ich nicht probiert, da es ohne funktionierte.

Inhalt von url.txt:
http://192.168.0.1/wireless_state.htm?p ... te&state=0

Inhalt von daten.txt:
page=wireless_state&state=0

Anmerkungen:
Die Kommandozeile werden hier und auch in der Eingabeaufforderung möglicherweise mit Zeilenumbruch dargestellt, es sind aber natürlich Einzeiler.
Der WGet-Befehl sollte bei Erfolg recht schnell abgearbeitet sein und nicht mit einer Meldung wie z.B. "HTTP request sent, awaiting response..." oder sonstwas stehen bleiben. Wenn WGet nicht abgearbeitet wird, dann ist irgend etwas falsch und der Befehl kann wie üblich mit <Strg>+c abgebrochen werden.
Auch sollte die Datei download.txt im WGet-Verzeichnis auftauchen. Diese kann jederzeit bedenkenlos gelöscht werden.
Mit einem Browser kann geprüft werden, ob die Einstellung im Webinterface des Routers geändert wurde. Ist die entsprechende Seite schon im Browser geöffnet, während WGet Änderungen vornimmt, dann hat zumindest bei mir, ein Reload der Seite nichts genutzt. Ich musste die Seite einfach im selben Fenster nochmal aufrufen.

Ist das Webinterface des Browsers geöffnet und das Login erfolgt, dann kann man bei Get auch die komplette Url mit Daten in die Adressleist einfügen und abschicken, dann sollte die Einstellung auch vorgenommen werden. (http://192.168.0.1/wireless_state.htm?p ... te&state=0)
Das ist als Lesezeichen gut zu gebrauchen, taugt aber zur Automatisierung Nichts.

Was jetzt noch fehlt:
Du müsstest das erstmal auf Deinem PC mit Deinem Router testen.
In der Zwischenzeit versuche ich das Ganze mal unter neutrino und muss dann noch ein geeignetes Plugin finden, bei dem ich das Scprit entsprechend modifizieren kann. Ein neues, eigenes Plugin kann ich nicht selbst schreiben, dafür habe ich von Linux zu wenig Ahnung.

Wenn Alles fertig ist, dann kannst Du Deinen Router "anschalten" indem Du einfach an der Fernbedienung Deiner dbox die blaue Taste drückst und anschließend noch z.B. die Zifferntast "5". Dafür brauchst Du nichtmal einen Monitor zur Kontrolle.

Wer beim Plugin helfen möchte ist herzlich eingeladen, falls hier überhaupt noch Jemand mitliest.
Es geht letztendlich nur darum eine einzige Befehlszeile (wget...) aufzurufen.

Gruß Frank
Sagem 1xi + HDD Kabel, JtG-Team Image v2.4.6 (19.12.2015), avia600vb028, ucode int., cam_01_02_105D
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R

Benutzeravatar
DrStoned
Moderator
Moderator
Beiträge: 2604
Registriert: Mo 15 Sep 2003, 22:57
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von DrStoned » Sa 06 Nov 2004, 17:41

Das mit den Plugins ist gar nicht so schwer, man nehme zum Beispiel das Plugin aus meinem WOL-Posting. http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=4389

Die Dateien wol.cfg und wol.so werden umbenannt in z.B. wless.cfg und wless.so. Dann mit Ultraedit die wless.cfg öffnen und bei name= WLan Ein/ Aus eintragen, bei desc= Wireless-Lan ein-und ausschalten. Darauf achten, daß die Datei im Unix-Format abgespeichert wird.
Dann die Datei wless.so mit Ultaedit öffnen und dort nach der Zeichenfolge /var/plugins/wol suchen. Diesen Text durch/var/plugins/wless ersetzen. Die Datei im Unix-Format abspeichern. Dann beide Dateien per ftp nach /var/tuxbox/plugins auf die Box kopieren und die wless.so ausführbar machen. (chmod 755 wless.so). Damit wäre der erste Teil abgeschlossen. Dann muß noch die Datei mit dem Script erstellt werden. Wir erinnern uns daß wir in der wless.so den Pfad nach /var/plugins/wless geändert hatten. Also erstellen wir mit Ultraedit eine Datei im Unixformat namens wless. In die wird dann das auszuführende Script eingefügt. Diese Datei kommt dann nach /var/plugins und wird ausführbar gemacht (chmod 755 wless).
Dann noch die Box neu starten und das Plugin mit der blauen Taste aufrufen und ausführen. Benötigt man ein Wechsel-Plugin d.h. einmal aufrufen, Wireless-Lan Ein, das nächste mal aufrufen, Wireless-Lan Aus, wird es so gestaltet wie das Aviawechsel- Plugin aus http://www.dbox2.info/ oder so, wie ich mir ein Plugin gebaut habe, um meine Dbox wahlweise mit und ohne PC zu starten. http://www.jackthegrabber.de/viewtopic. ... c&start=40 Dies basiert darin, ob eine Datei namens .server in /var/etc exisitiert. Ist sie da, wird ein der eine Teil des Plugins ausgeführt und die Datei dann gelöscht, beim nächsten Aufruf des Plugins ist die Datei ja nicht da, wir haben sie ja mit dem letzten Aufruf gelöscht, also wird jetzt der Teil im Script nach der else Abfrage ausgeführt. Dann wird die Datei mit touch /var/etc/.server wieder erstellt, um sie bei nächsten mal wieder abfragen zu können. Die Datei .server dient also als Schalter, .server ist nicht sichtbar, da sie durch den . nicht angezeigt wird.
Ich hoffe, ich konnte Euch bei der Erstellung des Plugins ein wenig helfen. :lol: :lol: :lol:
Zuletzt geändert von DrStoned am Sa 06 Nov 2004, 18:19, insgesamt 2-mal geändert.
Greetz von DrStoned :lol: :lol: :lol:

1. Box: Nokia Avia 500 2x Intel SAT Bmon 1.0 mit 64 MB Onbord-RAM, 100 GB Wechsel-Festplatte, 1GB-CF-Karte, USB-Interface, blaues Display
2. Box: Nokia Avia 500 2x Intel SAT Bmon 1.0
3. Box: Nokia Avia 500 2x AMD Kabel Bmon 1.0
4. Box: Dreambox 7025+ 2 SAT-Tuner mit 250 MB Festplatte, 2 GB CF-Karte
Image: Immer aktuelles JtG-Image, mit aktuellem Snapshot
Hardware: StreamPC: ASUS-A7V-133 Athlon 900, 256MB RAM, NIC 3COM 3C905C-TX 40 GB + 160 GB + 400 GB Festplatte, DVD-Brenner: LG-4160B
Arbeits-PC: MSI-KT3 Ultra Athlon 2800XP 512MB RAM, DVD-Brenner: Toshiba SD-R5112,
DVD-Player: APEX AD703, Daewoo 5000N
Software: SFU 3.5, ProjectX, Cuttermaran, Nero 6.0.0.19, VLC 0.72

Benutzeravatar
Pedant
admin-c
admin-c
Beiträge: 4285
Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Pedant » Sa 06 Nov 2004, 17:56

Hallo DrStoned,

vielen Dank, das macht's erheblich leichter.
Falls ich noch Fragen habe, werde ich keine Scheu haben, Dich zu nerven, aber so gut vorgekaut, werde ich es vermutlich schlucken können.

Eine Fallunterscheidung (An/Aus) wird hier nicht nötig sein, wäre aber auch schwierig, da der Status aus dem Router ausgelesen und dann noch ausgewertet werden müsste.
Ist, wie gesagt, meiner Meinung nach aber gar nicht nötig. "An/An" ist hier genug, das "Aus" kann auch das Laptop machen.
Danke nochmal.

Gruß Frank
Sagem 1xi + HDD Kabel, JtG-Team Image v2.4.6 (19.12.2015), avia600vb028, ucode int., cam_01_02_105D
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R

Benutzeravatar
DrStoned
Moderator
Moderator
Beiträge: 2604
Registriert: Mo 15 Sep 2003, 22:57
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von DrStoned » Sa 06 Nov 2004, 18:03

Falls ich noch Fragen habe, werde ich keine Scheu haben, Dich zu nerven,
Bitte nerv mich ruhig. :D :D :D, nur so kommen wir weiter. Du hast ja auch schon gute Arbeit geleistet, mit Deiner Anleitung zum NFS-Streaming, das hätte ich alleine nie hinbekommen.
Greetz von DrStoned :lol: :lol: :lol:

1. Box: Nokia Avia 500 2x Intel SAT Bmon 1.0 mit 64 MB Onbord-RAM, 100 GB Wechsel-Festplatte, 1GB-CF-Karte, USB-Interface, blaues Display
2. Box: Nokia Avia 500 2x Intel SAT Bmon 1.0
3. Box: Nokia Avia 500 2x AMD Kabel Bmon 1.0
4. Box: Dreambox 7025+ 2 SAT-Tuner mit 250 MB Festplatte, 2 GB CF-Karte
Image: Immer aktuelles JtG-Image, mit aktuellem Snapshot
Hardware: StreamPC: ASUS-A7V-133 Athlon 900, 256MB RAM, NIC 3COM 3C905C-TX 40 GB + 160 GB + 400 GB Festplatte, DVD-Brenner: LG-4160B
Arbeits-PC: MSI-KT3 Ultra Athlon 2800XP 512MB RAM, DVD-Brenner: Toshiba SD-R5112,
DVD-Player: APEX AD703, Daewoo 5000N
Software: SFU 3.5, ProjectX, Cuttermaran, Nero 6.0.0.19, VLC 0.72

Raid
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 27
Registriert: Di 29 Jun 2004, 20:02

#12 Beitrag von Raid » Sa 06 Nov 2004, 19:08

Also danke für die Mühe, im Browser funzt das nur dahingehend, dass ich WLAN abschalten kann. Einschalten funzt nicht ...
Problem ist ja auch, dass die Authentifizierung auch mit Javascript gemacht wird und nicht über eine .htaccess Authentifizierung.

EDIT: WGET funzt so auch nicht, er meckert an der Kommandozeile das die falschen Parameter geutzt wurden.

Benutzeravatar
Pedant
admin-c
admin-c
Beiträge: 4285
Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Pedant » So 07 Nov 2004, 18:22

Hallo Raid,

leider schlechte Nachrichten, einerseits was Du ermittelt hast, andererseits, scheint das WGet der dbox wesentlich weniger Features zu haben, wie das aktuelle WGet für Windows.
Was ich testweise mit meinem Router machen kann, funktioniert nur am PC, auf der dbox (Telnet) beschwert sich WGet.
WGet auf der dbox hat geschrieben:Usage: wget [-c|--continue] [-q|--quiet] [-O|--output-document file]
[--header 'header: value'] [-Y|--proxy on/off] [-P DIR] url
WGet am PC hat geschrieben:GNU Wget 1.9.1, a non-interactive network retriever.
Usage: wget [OPTION]... [URL]...

Mandatory arguments to long options are mandatory for short options too.

Startup:
-V, --version display the version of Wget and exit.
-h, --help print this help.
-b, --background go to background after startup.
-e, --execute=COMMAND execute a `.wgetrc'-style command.

Logging and input file:
-o, --output-file=FILE log messages to FILE.
-a, --append-output=FILE append messages to FILE.
-d, --debug print debug output.
-q, --quiet quiet (no output).
-v, --verbose be verbose (this is the default).
-nv, --non-verbose turn off verboseness, without being quiet.
-i, --input-file=FILE download URLs found in FILE.
-F, --force-html treat input file as HTML.
-B, --base=URL prepends URL to relative links in -F -i file.

Download:
-t, --tries=NUMBER set number of retries to NUMBER (0 unlimits).
--retry-connrefused retry even if connection is refused.
-O --output-document=FILE write documents to FILE.
-nc, --no-clobber don't clobber existing files or use .# suffixes.

-c, --continue resume getting a partially-downloaded file.
--progress=TYPE select progress gauge type.
-N, --timestamping don't re-retrieve files unless newer than local.

-S, --server-response print server response.
--spider don't download anything.
-T, --timeout=SECONDS set all timeout values to SECONDS.
--dns-timeout=SECS set the DNS lookup timeout to SECS.
--connect-timeout=SECS set the connect timeout to SECS.
--read-timeout=SECS set the read timeout to SECS.
-w, --wait=SECONDS wait SECONDS between retrievals.
--waitretry=SECONDS wait 1...SECONDS between retries of a retrieval.

--random-wait wait from 0...2*WAIT secs between retrievals.
-Y, --proxy=on/off turn proxy on or off.
-Q, --quota=NUMBER set retrieval quota to NUMBER.
--bind-address=ADDRESS bind to ADDRESS (hostname or IP) on local host.
--limit-rate=RATE limit download rate to RATE.
--dns-cache=off disable caching DNS lookups.
--restrict-file-names=OS restrict chars in file names to ones OS allows.

Directories:
-nd, --no-directories don't create directories.
-x, --force-directories force creation of directories.
-nH, --no-host-directories don't create host directories.
-P, --directory-prefix=PREFIX save files to PREFIX/...
--cut-dirs=NUMBER ignore NUMBER remote directory components.

HTTP options:
--http-user=USER set http user to USER.
--http-passwd=PASS set http password to PASS.
-C, --cache=on/off (dis)allow server-cached data (normally allowed).
-E, --html-extension save all text/html documents with .html extension.
--ignore-length ignore `Content-Length' header field.
--header=STRING insert STRING among the headers.
--proxy-user=USER set USER as proxy username.
--proxy-passwd=PASS set PASS as proxy password.
--referer=URL include `Referer: URL' header in HTTP request.
-s, --save-headers save the HTTP headers to file.
-U, --user-agent=AGENT identify as AGENT instead of Wget/VERSION.
--no-http-keep-alive disable HTTP keep-alive (persistent connections).
--cookies=off don't use cookies.
--load-cookies=FILE load cookies from FILE before session.
--save-cookies=FILE save cookies to FILE after session.
--post-data=STRING use the POST method; send STRING as the data.
--post-file=FILE use the POST method; send contents of FILE.

HTTPS (SSL) options:
--sslcertfile=FILE optional client certificate.
--sslcertkey=KEYFILE optional keyfile for this certificate.
--egd-file=FILE file name of the EGD socket.
--sslcadir=DIR dir where hash list of CA's are stored.
--sslcafile=FILE file with bundle of CA's
--sslcerttype=0/1 Client-Cert type 0=PEM (default) / 1=ASN1 (DER)
--sslcheckcert=0/1 Check the server cert agenst given CA
--sslprotocol=0-3 choose SSL protocol; 0=automatic,
1=SSLv2 2=SSLv3 3=TLSv1

FTP options:
-nr, --dont-remove-listing don't remove `.listing' files.
-g, --glob=on/off turn file name globbing on or off.
--passive-ftp use the "passive" transfer mode.
--retr-symlinks when recursing, get linked-to files (not dirs).

Recursive retrieval:
-r, --recursive recursive download.
-l, --level=NUMBER maximum recursion depth (inf or 0 for infinite).
--delete-after delete files locally after downloading them.
-k, --convert-links convert non-relative links to relative.
-K, --backup-converted before converting file X, back up as X.orig.
-m, --mirror shortcut option equivalent to -r -N -l inf -nr.
-p, --page-requisites get all images, etc. needed to display HTML page.
--strict-comments turn on strict (SGML) handling of HTML comments.

Recursive accept/reject:
-A, --accept=LIST comma-separated list of accepted extensions.

-R, --reject=LIST comma-separated list of rejected extensions.

-D, --domains=LIST comma-separated list of accepted domains.
--exclude-domains=LIST comma-separated list of rejected domains.
--follow-ftp follow FTP links from HTML documents.
--follow-tags=LIST comma-separated list of followed HTML tags.
-G, --ignore-tags=LIST comma-separated list of ignored HTML tags.
-H, --span-hosts go to foreign hosts when recursive.
-L, --relative follow relative links only.
-I, --include-directories=LIST list of allowed directories.
-X, --exclude-directories=LIST list of excluded directories.
-np, --no-parent don't ascend to the parent directory.

Mail bug reports and suggestions to <bug-wget@gnu.org>.
Wie sieht denn Deine login.htm im Quelltext aus (incl. externe .js-Dateien, falls referenziert)?

Gruß Frank
Sagem 1xi + HDD Kabel, JtG-Team Image v2.4.6 (19.12.2015), avia600vb028, ucode int., cam_01_02_105D
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R

Raid
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 27
Registriert: Di 29 Jun 2004, 20:02

#14 Beitrag von Raid » So 07 Nov 2004, 18:30

Code: Alles auswählen

<HTML><HEAD>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<title>LOGIN</title>
<SCRIPT language=JavaScript>
	if (parent.location.href != window.location.href)
	parent.location.href = window.location.href;
</SCRIPT>
</HEAD>

<BODY bgColor="#dae3eb" leftMargin=0 topMargin=0 marginheight="0" marginwidth="0" onLoad="document.tF.pws.focus();">
<TABLE background="images/p1.gif" border=0 cellPadding=0 cellSpacing=0 width="100%">
<form action="login.htm" method="post" name="tF">
<input type="hidden" name="page" value="login">
  <TBODY>
  <TR>
    <TD width="1%"><IMG height=76 src="images/p1.gif" width=3></TD>
    <TD vAlign=top width="99%">
	    <A href="http://www.smc.com/" target=_blank>
	    <IMG border=0 src="images/logo.gif"></A>
	</TD>
   </TR>
   </TBODY>
</TABLE>
<TABLE border="0" cellPadding="0" cellSpacing="0" height="80%" width="100%">
  <TBODY>
  <TR>
    <TD align="center" height="469" vAlign="middle">
      <DIV align=center><BR><BR>
      <TABLE bgColor="#336699" border="0" cellPadding="5" cellSpacing="1">
        <TBODY>
        <TR>
          <TD bgColor="#336699" align="center"><B><FONT face="Arial, Helvetica, sans-serif" size="3" color=#ffffff>
          SMC2804WBR</FONT></B></TD></TR>
        <TR>
          <TD bgColor=#b3c9df height=2>
            <TABLE border="0" cellPadding="5" cellSpacing="0">
              <TBODY>
              <TR>
                <TD align="center" colSpan=2 width="100%">
                  <FONT color=#ffffff face="Arial, Helvetica, sans-serif" size="5"><b>Login 
                  &nbsp;Screen</b></FONT></TD></TR>
              <TR>
                <TD><B><FONT color=#336699 face="Arial, Helvetica, sans-serif" size=3>Password:</FONT></B></TD>
                <TD><INPUT maxLength="12" name="pws" size="9" type="password"></TD></TR>
              <TR>
                <TD>&nbsp;</TD>
                <TD><INPUT type="submit" value="LOGIN">
                <INPUT name="Close" onclick="self.close();return false" type="button" value="CANCEL"></TD></TR></TBODY></TABLE></TD></TR></TBODY></TABLE><BR>
                <FONT color=#ff0000 face="Arial, Helvetica, sans-serif" size ="2">Please enter correct password for Administrator Access. Thank you.</FONT>
                <FONT color=#336699><FONT face="Arial, Helvetica, sans-serif"></FONT></FONT></DIV>
      <P align=center><FONT color=#336699 face="Arial, Helvetica, sans-serif" size=2>We suggest that you use Internet Explorer 5.5 or above at a minimum of 800x600 resolution.<BR><BR>Copyright © 2003 
      SMC Networks, Inc. All rights reserved.</FONT> 
</P></FORM></TD></TR></TBODY></TABLE></BODY></HTML> 
Sag ma ich weiß ja nicht in wie fern das ein richtiges Linux ist auf der Box, aber wenn man da ein neues Wget draufpappt? Für meine ganzen Server die ich verwalte mache ich ja auch Updates, aber da um bugfixes zu beseitigen. ;-)

Worschter
Einmal-Streamer
Einmal-Streamer
Beiträge: 23
Registriert: Fr 17 Sep 2004, 21:30

#15 Beitrag von Worschter » So 07 Nov 2004, 22:00

Hallo,

Hier kann man die Funktionen des wget der busybox nachlesen.
Ist aber nicht sicher ob alle Optionen in jede busybox mit reinkompiliert
sind.

http://www.busybox.net/downloads/BusyBox.html

Gruß!

Edit:

ich seh grad daß das ziemlich mager ist, kann also sein, daß das nicht ganz vollständig ist.
komisch.

Antworten